Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neuentwicklung einer Software zur Erstellung und Verwaltung der für den strahlenschutzrechtlichen Vollzug
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLfULG Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz
Macherstraße 31
01917 Kamenz
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist28.08.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.sachsen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189679cb8e3-7cee81d5529446bc
TED Nr.471368-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden


E-Mail: mailto: Vergabestelle.LfULG@smekul.sachsen.de

Internet: www.lfulg.sachsen.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 Dresden 01326 Deutschland E-Mail: mailto: Vergabestelle.LfULG@smekul.sachsen.de NUTS-Code: DED2 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.lfulg.sachsen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: evergabe.sachsen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Softwarentwicklung Fachinformationssystem Strahlenschutz Referenznummer der Bekanntmachung: 111-Z577/22


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Neuentwicklung einer Software zur Erstellung und Verwaltung der für den strahlenschutzrechtlichen Vollzug erforderlichen Informationen wie Genehmigungen, Aufsichten und Anzeigen (FIS Strahlenschutz)


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED NUTS-Code: DED2 Hauptort der Ausführung: Dresden


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das LfULG ist entsprechend der Zuständigkeitsverordnung Atom- und Strahlenschutzrecht für Aufgaben der Genehmigung und Aufsicht im Rahmen des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) zuständig. Zur Bewältigung dieser behördlichen Pflichten nutzt das LfULG bereits ein hausinternes Fachinformationssystem, das seit 1990 stetig weiterentwickelt wurde. Der ständige Ausbau führte im Laufe der Jahre zu Redundanzen und Inkonsistenzen der Daten, sowie insgesamt zu struktureller Überkomplexität, die heute keine weiteren, dringend erforderlichen Anpassungen mehr zulassen. Daher ist die Neuentwicklung des Fachinformationssystems erforderlich. Das Fachinformationssystem Strahlenschutz dient der systematischen Erfassung und Verwaltung der für den Vollzug des Strahlenschutzrechts erforderlichen Daten.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Leistung/Lösungsansatz (Aufgabenstellung erfasst, Lösungsansatz nachvollziehbar, technische Umsetzung / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Qualitätssicherung (Prozessqualität, Testmanagement, Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten) / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement (Projektduchrführung und - organisation, nachvollziehbare Projektplanung) / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Anschlussleistung (Update- und Patchmanagement), Qualität des Angebots / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 20,00


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erklärung Fachkunde EU-Teilnahmewettbewerb -


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe des Umsatzes in den letzen drei Geschäftsjahren hinsichtlich solcher Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind -Nachweis (Kopie) einer aktuell gültigen Berufs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung - ausgefülltes Formular "Angaben für die Einholung des Gewerbezentralregisterauszugs gem. § 150 aGeWO" Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestumsatz von 500.000 € brutto in den letzten drei Geschäftsjahren pro Jahr


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeitenden im Geschäftsbereich solcher Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, in den letzten drei Geschäftsjahren - Es sind mindestens zwei einschlägige Unternehmensreferenzen über Projekte der letzten drei Jahre anzuführen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Bei Bildung von Bewerbergemeinschaften sowie bei der Einbindung von Subunternehmern muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das Referenzprojekt erbracht wurde. Fügen Sie für beide Referenzprojekte jeweils einen kompakten Projektbericht (max. 10 Seiten) bei, in welchem Sie verständlich und nachvollziehbar darstellen, dass  die von Ihnen präsentierten Referenzprojekte inhaltlich, im Grad der Komplexität und vom Umfang her mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind,  die von Ihnen eingesetzten Technologien, IT-Komponenten und Produkte mit den Umsetzungsanforderungen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit den Rahmenbedingungen des LfULG, harmonieren und  Sie die Datenschutzanforderungen und die Anforderungen der IT-Sicherheit erfüllen können - Profile der zur Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden sind einzureichen. Bestimmte Erfahrungen der vorgesehenen Mitarbeitenden sind gesondert auszuweisen. Hierzu ist das Formular "Team Qualifikation [4] zu verwenden. Die eingereichten Profile müssen insgesamt alle 6 dort genannten Erfahrungsbereiche abdecken. Mindestens einer de benannten Mitarbeitenden muss in mindestens einem der angeführten Referenzsprojekte bzgl. dr hier geforderten Erfahrungen tätig gewesen sein - Zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen des Auftraggebers an Informationssicherheit und Datenschutz bei der Projektbearbeitung haben die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften das Formular "Informationssicherheitskonzept Auftragnehmer" [5] ausgefüllt einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Es müssen mindestens vier Mitarbeitende je ausgewiesenes Geschäftsjahr beschäftigt gewesen sein. -Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte angegeben werden.  Die Referenzprojekte (Projektende, Übergabe der betriebsbereiten Software) müssen innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen sein oder soweit das Projekt zum Zeitpunkt der Angebotserstellung noch nicht abgeschlossen ist, muss der Hauptteil der Leistung bereits erbracht worden sein.  Zu den Referenzprojekten muss jeweils ein Referenzbericht von maximal 10 Seiten und in der angegebenen Gliederung eingereicht werden.  Form und Ausdruck der Referenzberichte müssen jeweils eine Qualität haben, die zu einer Bewertung von mindestens 1 Punkt führt (siehe Bewertungskriterien). - Erfahrungsbereiche vorgesehene Mitarbeitende: bei Softwareentwicklung, im Bereich Datenbanksysteme, bei der Konzeption und Entwicklung von grafischen Web-Benutzeroberflächen, bei der Nutzung von Software zur Arbeitsaufgaben- und Versionsverwaltung, bei der Erstellung von Dokumentationen und Programmhilfen, bei der Planung, Leistung und Durchführung im Bereich Softwareentwicklung


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.08.2023 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 19.09.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote



Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341977-3800 E-Mail: mailto: vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: Internet: www.lds.sachsen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341977-3800 E-Mail: mailto: vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: Internet: www.lds.sachsen.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.08.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174008 vom 07.08.2023