Titel | Ausbau des Stichkanals Hildesheim - Beweissicherungsmaßnahme Für die Erweiterung des Wendebeckens am Stichkanal Hildesheim (SKH) müssen neue Spundwände gerammt werden. Um negativen Auswirkungen und Beeinträchtigungen auf das Umfeld zu vermeiden, soll in einer Beweissicherungsmaßnahme ein Konzept erstellt werden, aus dem einzuhaltende Grenzwerte für die Rammarbeiten hervorgehen. Darüber hinaus dient das Konzept als Grundlage für die anschließenden durchzuführenden Überwachungsmessungen. Dabei wird der IST-Zustand dokumentiert, um anschließend während der Rammarbeiten bautechnische, vermessungstechnische und erschütterungstechnische Messungen durchzuführen. Eine Alarmkette ist einzurichten, damit... | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | NBA Neubauamt Hannover Nikolaistraße 14-16 30159 Hannover | |
Vergabestelle | NBA Neubauamt Hannover Nikolaistraße 14-16 30159 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30159 Hannover | |
Frist | 30.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=718747 | |
Beschreibung | 1.a) Wasserstraßen-Neubauamt Hannover Nikolaistr. 14/16 DE-30159 Hannover Telefon: +49 511 91155111 Telefax: +49 511 91155140 E-Mail: vergabestelle.wna-h@wsv.bund.de Internet: www.wna-hannover.wsv.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 3831VS-214.02/0005-SKH-361 3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 30.10.2024 - 10:00 Uhr c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 30.10.2024 - 10:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Für die Erweiterung des Wendebeckens am Stichkanal Hildesheim (SKH) müssen neue Spundwände gerammt werden. Um negativen Auswirkungen und Beeinträchtigungen auf das Umfeld zu vermeiden, soll in einer Beweissicherungsmaßnahme ein Konzept erstellt werden, aus dem einzuhaltende Grenzwerte für die Rammarbeiten hervorgehen. Darüber hinaus dient das Konzept als Grundlage für die anschließenden durchzuführenden Überwachungsmessungen. Dabei wird der IST-Zustand dokumentiert, um anschließend während der Rammarbeiten bautechnische, vermessungstechnische und erschütterungstechnische Messungen durchzuführen. Eine Alarmkette ist einzurichten, damit bei Überschreitung der vordefinierten Grenzwerte die Arbeit unverzüglich unterbrochen werden kann. Abschließend dient die Dokumentation des Endzustands und der Messergebnisse als Grundlage für die Erstellung eines technischen Gutachtens. Eine detailliertere Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Leistung ist als Bestandteil des Konzeptes der Vertragsunterlagen unter www.evergabeonline.de abrufbar. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Gutachterische Tätigkeit (71319000-7) Hauptteil (2): Technische Überwachung (71356100-9) c) Ort der Leistungserbringung Erweiterung des Wendebeckens von SKH-km 14,090 bis 14,401. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Festlegung einzuhaltender Grenzwerte für den AN-Bau (Teilleistung aus OZ 1.2.1) sind dem AG spätestens einen Monat nach Bezuschlagung vorzulegen. Das Grobkonzept (OZ1.2.1) ist dem AG spätestens drei Monate nach Bezuschlagung vorzulegen. Frühester Start bauliche Ausführung 3.Quartal 2025. Dokumentationen zum IST- und End-Zustand (OZ 2.4.1 und OZ 4.4.1) sind jeweils spätestens vier Wochen nach Begehung vorzulegen. 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung national“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „ www.gdws.wsv.bund.de “ (GDWS/Ausschreibungen/Freiberufliche Leistungen) zur Verfügung. . Die Bewerber haben durch Eigenerklärungen insgesamt zu Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2, 6, 7.2, 9 und 13 mit dem Formblatt 133/333a-L/F nachfolgende Auskünfte abzugeben: . (1) Erklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 31 UVgO (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2) Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften /Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (2) Erklärungen und ggf. Nachweise für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und die wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens gemäß § 33 UVgO: . (2.1) Erklärung für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 13 - ohne Wichtung) Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (2.2) Erklärungen und ggf. Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens umfassen Folgendes: . (2.2.1) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden (Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 6 - ohne Wichtung) Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (2.2.2) Erklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für folgende Tätigkeitsbereiche: -Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden; Erstellung von Erschütterungsprognosen (Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 7.2 - Wichtung 20 %) . Folgende Bepunktung ist vorgesehen (Wichtung 20%): 5 Wertungspunkte - Umsatz ≥ 150.000 €/a 4 Wertungspunkte - Umsatz ≥ 120.000 €/a 3 Wertungspunkte - Umsatz ≥ 90.000 €/a 2 Wertungspunkte - Umsatz ≥ 60.000 €/a 1 Wertungspunkt - Umsatz < 60.000 €/a . Als Umsatz der vergleichbaren Tätigkeitsbereiche ist der Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird Geschäftsjahr der Jahresumsatz für Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient, in der Summe der Jahresumsätze berücksichtigt. Der Mittelwert der Jahresumsätze wird gebildet, um die Punktbewertung zu ermitteln. Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben und bei anderen Unternehmen für Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient. . (2.3) Die Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit umfassen Folgendes: . (2.3.1) Erklärung und Nachweis der beruflichen Befähigung der für die Leistung verantwortlichen Person: - Qualifikationsnachweis öffentlich bestellte/r und vereidigte/r (ö.b.u.v.) Sachverständige /r (Schäden an Gebäuden oder vergleichbare Fachrichtung) (Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb zu Ziffer 3.1 - Mindestanforderung) . (2.3.2) Nachweis von Referenzen mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 5 Jahren: (2.3.2.1) Leistungen für Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden (2.3.2.2) Leistungen zur Erstellung von Erschütterungsprognosen (Formblatt 133/333a-L/F, Ziffer 9 und Anlage „B06 Referenzblätter Leistungen_SKH_Br385_455“ Wichtung 80 % und Mindestanforderung) . Zu (2.3.2.1) Leistungen Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden Bewertung Eignungskriterium (Wichtung 40 %): 5 Bewertungspunkte: Nachweis zu Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden im Zuge von Dauererschütterungen bei Bauwerken und Anlagen der Abwasserentsorgung (gemäß Objekte HOAI Anlage 12.2 - Gruppe 2) 4 Bewertungspunkte: Nachweis zu Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden im Zuge von sonstigen Erschütterungen bei Bauwerken und Anlagen der Abwasserentsorgung (gemäß Objekte HOAI Anlage 12.2 - Gruppe 2) 3 Bewertungspunkte: Nachweis zu Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden im Zuge von Dauererschütterungen bei sonstigen Ingenieurbauwerken 2 Bewertungspunkte: Nachweis zu Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden im Zuge von sonstigen Erschütterungen bei sonstigen Ingenieurbauwerken 1 Bewertungspunkt: Nachweis zu Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden im Zuge von Erschütterungen bei sonstigen Bauwerken . Zu (2.3.2.2) Leistungen zur Erstellung von Erschütterungsprognosen Bewertung Eignungskriterium (Wichtung 40 %): 5 Bewertungspunkte: Nachweis für Erschütterungsprognosen für den Einbau von Spundwänden 3 Bewertungspunkte: Nachweis für Erschütterungsprognosen für sonstige Dauererschütterungen 1 Bewertungspunkt: Nachweis für Erschütterungsprognosen für sonstige Erschütterungsprognosen . Die Summe der Bewertungspunkte aus allen wertbaren Referenzen dividiert durch die Anzahl dieser Referenzen ergibt die Wertungspunktzahl mit zwei Nachkommastellen. . Mindestanforderungen: Zu (2.3.2.1): Vorlage von 3 Referenzen für Leistungen für Beweissicherungsmaßnahmen zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden Zu (2.3.2.2): Vorlage von 3 Referenzen für Leistungen zur Erstellung von Erschütterungsprognosen . Die Anlage „B06 Referenzblätter Leistungen_SKH_361" ist ergänzend zu Formblatt 133 /333a-L/F, Ziffer 9 auszufüllen. . Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. 12. Zuschlagskriterien Preis: 50 % Qualität, einschließlich des technischen Werts gemäß § 43 (2) Nr. 1 UVgO: 50 % . Eine detailliertere Beschreibung der Zuschlagskriterien ist der Anlage A04 "Gewichtung Zuschlagskriterien" zu entnehmen. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Wird der Zuschlag an eine Bewerbergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Der bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen und von allen Mitgliedern dieser Arbeitsgemeinschaft ist schriftlich zu erklären, dass sie für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften und dass der bevollmächtigte Vertreter uneingeschränkt berechtigt ist, Zahlungen für sie entgegenzunehmen und er sie rechtsverbindlich gegenüber dem Auftraggeber vertritt. 14. Sonstige Angaben Über die e-Vergabeplattform des Bundes sind die folgenden Teilnahmeunterlagen kostenlos zu beziehen: - 00_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F) - A01_Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb TnLF/T (Formblatt 131-L/F) - A02_Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages - A03_Informationsblatt zur Datenverarbeitung - A04_Gewichtung Zuschlagskriterien (Formblatt 313-F) - A05_Formatvorlage Konzept Zuschlagskriterium - A06_Konzept der Vertragsunterlagen - B01_Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F) - B02_Eigenerklärung zur Eignung - national (Formblatt 133/333a-L/F) - B03_Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 401-L/F) - B04_Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt 392-L/F) - B05_Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F) - B06_Referenzblätter Leistungen_SKH_361 . Aufbau des Teilnahmeantrages entsprechend den Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages. . Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. . Gemäß § 12 Abs. 4 Satz 2 UVgO behält sich der Auftraggeber vor, den Zuschlag auf ein Angebot zu erteilen, auch ohne zuvor verhandelt zu haben, unter Beachtung der Grundsätze nach § 2 Abs. 1 und 2 UVgO. 15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern siehe Ziffer 11. Der Auftraggeber ermittelt die drei Bewerber, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um diese zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188724 vom 15.10.2024 |