Titel | Baugrube: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Johannisgasse 7/9 04103 Leipzig | |
Vergabestelle | Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Johannisgasse 7/9 04103 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-04105 Leipzig | |
Frist | 30.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/54321-Tender-191fa766dd9-6d445cc00b406ee3 | |
TED Nr. | 00580149-2024 | |
Beschreibung | 1. Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Johannisgasse 7/9 DE-04103 Leipzig Telefon: +49341 9693412 E-Mail: evergabe.wasserwerke@l.de Internet: www.l.de/wasserwerke/ 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH E-Mail: evergabe.wasserwerke@l.de Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: KWRO Los B05 - Baugrube BioE Beschreibung: Los B05 - Baugrube BioE Kennung des Verfahrens: 30006f2a-6b26-4da7-8b2c-8fc814b115c2 Interne Kennung: 24-029-002 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Am Sportforum 20 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04105 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Angebote und Teilnahmeanträge können nur elektronisch über www.evergabe.de unter Nutzung der Software AI Bietercockpit abgegeben werden. Durch die Vergabestelle wird vom voraussichtlichen Zuschlagsbieter eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister eingeholt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: KWRO Los B05 - Baugrube BioE Beschreibung: Herstellung der Baugrube im Zuge des Ausbaus Klärwerk Rosental ALLGEMEINE LEISTUNGEN Ca. 500 m Bauzaun VORBEREITENDE ARBEITEN Ca. 1630 m² Lastverteilplatten EINFRIEDUNG Ca. 28 m Rückbau Zaunanlage Ca. 60 m Neubau Zaunanlage WASSERHALTUNG Ca. 360 m Bohrung für Förderbrunnen Ca. 22 St Förderbrunnen Bau und Rückbau Ca. 22 St Förderpumpen (liefern, einrichten und rückbauen) Ca. 1.750 m PE- Rohrleitungen DA 75 bis DA 400 (liefern, einrichten und rückbauen) Ca. 8 St Rohrleitungs-/Kabelbrücken (liefern, einrichten und rückbauen) Grundwasservorbehandlung, Wasserhaltungsanlagen und Regenrückhaltung (liefern, einrichten und rückbauen) Schalt- und Steueranlage Grundwasserhaltung/Infiltration (liefern, einrichten und rückbauen) Ca. 78 Wochen WasserhaltungGrundwasserhaltungsanlage (vorhalten) BAUGRUBENMESSSTELLEN Ca. 195 m² Arbeitsplanum Ca. 145 m Bohrarbeiten Messstellen Ca. 13 St Ausbau Baugrubenmessstelle (BWM) RÜCKBAUARBEITEN VERKEHRSFLÄCHEN Ca. 200 m Bordstein aufbrechen, entsorgen Ca. 100 m Asphalttrennschnitt Ca. 390 m³ Abbruch Asphalt Ca. 25 m Betontrenntschnitt Ca. 124 m³ Verkehrsflächenabbruch Beton Ca. 500 m² Pflaster-Plattenbeläge aufbrechen/entsorgen Ca. 200 m Rinne aufbrechen/entsorgen VERBAUARBEITEN Ca. 5.050 m² Arbeitsplanum horizontal Ca. 1.430 m² Trägerbohlwand Ca. 170 St Rückverankerung inkl. Ca. 2.350 m Bohrlochsondierung ERDARBEITEN Ca. 40.000 m³ Boden lösen und aufladen Ca. 6.100 m² Baugrubensohle herstellen Ca. 2.200 m² Böschungssicherung mit PE-Folie Ca. 25 m³ Beton/Mauerwerkabbruch ABBRUCHARBEITEN BETONBAUWERK Ca. 30 m² Betonschneidearbeiten Ca. 1.400 m³ Abbruch Betonbauwerk ENTSORGUNG BODEN UND BETON Verwertungskonzept Ca. 58.000 t Transport/Entsorgung Boden - nicht gefährlicher Abfall Ca. 3.460 t Transport und Entsorgung von Beton (armiert) - nicht gefährlicher Abfall Ca. 7.240 t Transport von Boden - gefährlicher Abfall Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Am Sportforum 20 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04105 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 19/03/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Informationen über frühere Bekanntmachungen: Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 2977877-2024 Zusätzliche Informationen: a) Bieter ohne Sitz in Deutschland haben gleichwertige Bescheinigungen/Nachweise vorzulegen. b) Beabsichtigt ein Bieter mit einem oder mehreren anderen Unternehmen eine Bietergemeinschaft (BG) sowie bei Zuschlagserteilung eine sich daraus ableitende gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter zu bilden, hat er diese Absicht mit seinem Teilnahmeantrag zu bekunden und die Mitglieder der BG rechtsverbindlich zu benennen. c) Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung seines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungen angeben. d) Alle Bestandteile des Angebotes sowie alle Nachweise und Erklärungen sind in Deutsch einzureichen. e) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist. f) Der Auftraggeber behält sich vor, eine Prüfung mittels Kreditauskunft durchzuführen. g) Ergänzung zu Punkt BT-769: Die Abgabe mehrerer Hauptangebote im Rahmen der ersten Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Nachweis Gewerbeanmeldung (Nummer des Unternehmens im Gewerberegister) - Nachweis der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK) - Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen,dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung'vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüberhinaus werden folgende Nachweise verlangt: - Bescheinigung der Krankenkasse über Beitragszahlung Bei Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften (BG) sind die vorab genannten Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Zum Nachweis des Vorliegens einer BG muss zudem eine ausdrückliche Erklärung der BG mit dem Angebot /bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der BG benannt werden sowie dasjenige Mitglied der BG, welches die BG im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Erklärung muss von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnet sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Angaben zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter infrage stellt gem. Formblatt VHB 124 - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation gem. Formblatt VHB 124 - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung gem. Formblatt VHB 124 Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. darüberhinaus wird unter Verwendung bereitgestellter Vordrucke gefordert: - Eigenerklärung zur Bestätigung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - Eigenerklärung zur Einhaltung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten laut Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Eigenerklärung zu Artikel 5k) der Verordnung (EU) 833/2014 Bei Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften (BG) sind die vorab genannten Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Zum Nachweis des Vorliegens einer BG muss zudem eine ausdrückliche Erklärung der BG mit dem Angebot /bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der BG benannt werden sowie dasjenige Mitglied der BG, welches die BG im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Erklärung muss von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnet sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis Sachkundelehrgang nach DGUV - Regel 101-004 "Kontaminierte Bereiche" - Erlaubnis zur Beförderung gefährlicher Abfälle nach §54 KrWG - Nachweis des Vorhandenseins eins anerkannten Arbeitsschutzmanagementsystems - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen. Wenn keine Nachunternehmer eingesetzt werden, dann ist das Verzeichnis leer mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. - Vorlage von mindestens 3 vergleichbare Referenzen der letzten 5 Jahre. Hierbei sind Kennwerte bezogen auf - die Maßnahmen zum Spezialtiefbau der Baugrubensicherung, - zur Grundwasserhaltungsmaßnahme, - zur Baugrubengröße, - zum Ausführungsbeginn und zur Ausführungszeit, - zum Personal- und Maschineneinsatz, - zum Auftragswert auszuweisen. - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen. Wenn keine Nachunternehmer eingesetzt werden, dann ist das Verzeichnis mit dem Teilnahmeantrag leer abzugeben. - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Wenn keine Eignungsleihe, dann ist die Verpflichtungserklärung leer abzugeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191fa766dd9-6d445cc00b406ee3 Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.evergabe.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/11/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Nettoauftragssumme, Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3% der Nettoabrechnungssumme Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/10/2024 23:59:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 51 Abs. 2 - 5 SektVO. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Umlage von Versicherungskosten (kombinierte Projektversicherung): An den Kosten der vom Auftraggeber abgeschlossenen projektspezifische kombinierte Bauleistungs-, Montage- und Haftpflichtversicherung beteiligt sich der Auftragnehmer durch eine Umlage in Höhe von 1% seiner jeweiligen Netto- Schlussrechnungssumme. Es gelten hierfür die Regelung der Anlage "projektspezifische kombinierte Bauleistungs-, Montage und Haftpflichtversicherung, Umlage Versicherungskosten, (Bauvorhaben: Ausbau Klärwerk Rosental, Leipzig)". Weitere Bedingungen siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen. zusätzlich: 3% Skonto bei bei Zahlung innerhalb von 14 Kalendertagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Registrierungsnummer: DE152850216 Postanschrift: Johannisgasse 7/9 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04103 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: evergabe.wasserwerke@l.de Telefon: +49341 9693412 Internetadresse: www.l.de/wasserwerke/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Braustraße 2 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: 0341 9773800 Fax: 0341 9771049 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 885cecbb-d613-42f4-9022-0755ef517ca5 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2024 10:14:55 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 580149-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2024 Datum der Veröffentlichung: 26/09/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188517 vom 01.10.2024 |