Titel | Errichtung Stellplätze: Erdarbeiten und Oberflächenherstellung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Landratsamt Oberhavel Zentrale Vergabestelle Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg | |
Vergabestelle | Landratsamt Oberhavel Zentrale Vergabestelle Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg | |
Ausführungsort | DE-16775 Gransee | |
Frist | 22.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landkreis Oberhavel Adolf-Dechert-Str. 1 DE-16515 Oranienburg Telefon: +49 3301601-3500 Fax: +49 3301601-3519
E-Mail: vergabestelle@oberhavel.de Internet: www.oberhavel.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer WHWT.13.Ö078.24
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Zabelsdorfer Straße 6E/6F, 16775 Gransee (OT Wentow)
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Im Auftrag des Landkreises Oberhavel sollen auf einem Grundstück in Wentow fünf Pkw-Stellplätze und eine rund 70 m lange Zaunanlage errichtet werden. Die Oberflächenbefestigung der Stellplätze ist in Pflasterbauweise vorgesehen. Das Oberflächenwasser der befestigten Flächen soll über Quer- und Längsneigung einer Versickerungsmulde zugeführt werden. Im Wesentlichen sind folgende Leistungen auszuführen: ca. 35m³ Boden aufnehmen u. verwerten ca. 112m² Planum herstellen ca. 39m³ Schottertragschicht herstellen ca. 37m Borde herstellen ca. 60m² Pflaster herstellen ca. 6m³ Bodenaushub für Mulden ca. 30m Zaun herstellen Hinsichtlich weiterer Details, vgl. Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsverzeichnis und Baubeschreibung.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.04.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.05.2025
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote: zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB56WHH/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 22.10.2024 um 08:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 02.12.2024
p) Adresse für elektronische Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YB56WHH Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 22.10.2024 um 08:00 Uhr Ort keine Angabe, da kein Eröffnungstermin stattfindet (§ 14 Abs. 1 VOB/A) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Öffnung ohne Teilnahme von Bietern oder ihren Bevollmächtigten.
t) geforderte Sicherheiten: entfällt
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind - es gilt § 16 VOB/B - siehe zudem Formblatt 214 (Besondere Vertragsbedingungen)
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen des Auftraggebers/der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
w) Beurteilung der Eignung Mittels Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung": 1. Angaben zum Umsatz (§ 6a Abs. 2 Nr. 1 VOB/A): - Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 2. Angabe zu vergleichbaren Leistungen - Referenzen (§ 6a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A): - Erklärung, dass mindestens zwei (2) mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen (vergleichbar sind Leistungen, bei denen mindestens 20 m² Pflasterarbeiten vorgenommen wurden), die nach dem 01.01.2019 und spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung abgeschlossen worden sind, ausgeführt wurden. - Auf gesondertes Verlangen sind mindestens zwei (2) vergleichbare Referenzen mit folgenden Angaben vorzulegen: Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer oder E-Mail sowie Bezeichnung des Bauvorhabens / Referenzobjektes einschließlich Leistungsumfang, Ausführungszeitraum und Auftragswert 3. Angaben zu Arbeitskräften (§ 6a Abs. 2 Nr. 3 VOB/A) Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers werde(n) ich/wir die Zahl der in den letzten drei (3) abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. 4. Erklärung zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (§ 6a Abs. 2 Nr. 4 VOB/A) 5. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (§ 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A) 6. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 6a Abs. 2 Nr. 5 und 6 VOB/A) 7. Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft (§ 6a Abs. 2 Nr. 8 und 9 VOB/A) 8. Erklärung, dass eine im Rahmen und Umfang marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung vorliegt Hinweise für Bietergemeinschaften: Die unter Nr. 1, 2 und 3 benannten Eigenerklärungen/Angaben sind von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft insgesamt zu erbringen, d.h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen. Die übrigen benannten Eigenerklärungen/Angaben sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert zu erklären/erbringen. Allgemeiner Hinweis: Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung der einzelnen Erklärungen Nachweise vorzulegen. Es besteht die Möglichkeit, die Eignung mittels Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis nachzuweisen. Hierbei ist zu beachten, dass die unter Ziff. 1 bis 8 geforderten Angaben und Erklärungen erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, reicht allein die bloße Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis NICHT zum Nachweis der Eignung aus.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name entfällt Bewerberfragen: Fragen oder Hinweise sind bis spätestens 15.10.2024 über den Vergabemarktplatz Brandenburg mitzuteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei nicht rechtzeitig eingegangenen Fragen eine Beantwortung ggf. nicht mehr erfolgen kann. Angebotsabgabe: Es sind nur elektronische Angebote zugelassen, die über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingereicht werden. Reichen Sie keine schriftlichen Angebotsunterlagen ein. Die Angebotsabgabe per E-Mail bzw. über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes ist ebenfalls unzulässig. Schriftlich, per E-Mail oder über den Kommunikationsbereich eingereichte Angebotsunterlagen werden von der Angebotsauswertung ausgeschlossen! Es gilt die VOB/A - Ausgabe 2019. Das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVergG) findet Anwendung: Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG von 13,00 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt in Höhe des aktuell gültigen Mindestentgeltes gemäß BbgVergG - 13,00 Euro gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen. Hinweis zu bietereigenen AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot weder beigefügt noch darf sich darauf bezogen werden. Der Einbezug von eigenen AGB des Bieters führt zum Angebotsausschluss. Bekanntmachungs-ID: CXP9YB56WHH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188680 vom 04.10.2024 |