Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Herstellung von zwei Löschwasserbohrbrunnen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleAmt Zarrentin
Kirchplatz 8
19246 Zarrentin am Schaalsee
AusführungsortDE-19246 Bantin
Frist23.10.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E61582144
Beschreibung

a) Amt Zarrentin

Kirchplatz 8

DE-19246 Zarrentin am Schaalsee

Telefon: 038851/838104


Mailadresse: stschilling@zarrentin.de

Internet: www.amt-zarrentin.de.


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A. Vergabenummer: 16-37-2024.


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren: und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform.


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.


e) Ort der Ausführung: 19246 Zarrentin am Schaalsee Ortsteil Neuenkirchen und Ortsteil Testorf.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Herstellung von zwei Löschwasserbohrbrunnens für die Stadt Zarrentin am Schaalsee in den Ortsteilen Neuenkirchen und Testorf 1.1 Errichtung Feuerlöschbrunnen 1.1.1 Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit entspr. der StVO und gemäß Vorgaben der ASR zur Sicherung des öffentlichen Verkehrs im Bereich der Baustelle. Das Einholen von verkehrsrechtlichen Anordnungen und Ausnahme-genehmigungen ist ebenfalls in diese Position einzukalkulieren. 1.1.2 Einholen von Leitungsplänen zur Sicherstellung der Leitungsfreiheit am Bohransatzpunkt. 1.1.3 Baustelleneinrichtung Zusammen- stellen, Verladen, An- und Abtransport sowie Vorhaltung aller, für die Durchführung der Brunnenbau- Maßnahme erforderlichen Geräte, Maschinen, Werkzeuge und Materialien 1.1.4 Transport An- und Abtransport des Bohrgerätes und der dazugehörigen Einrichtungen wie Bohrgerät, Erdarbeiten, etc. 1.1.5 Vorschachtarbeiten bis zu einer Tiefe von 1,50 Metern u. GOK zum Auffinden von Leitungen o.ä. am Bohransatzpunkt, einschl. Führen einer Foto- Dokumentation zur Beweissicherung. 1.1.6 Auf- und Abbau Antransport sowie Auf- und Abbau der kompl. Bohranlage, Herstellung und Verfüllung der Spülgrube. 1.1.7 Umsetzen der kompletten Bohranlage unüberwindbaren Bohrhindernissen. 1.1.8 Entsorgung und Abfuhr von Bodenmaterial bzw. Bohrgut Entsorgung/Abfuhr von Bodenmaterial/Bohrgut Auf- nehmen und Abfahren von überschüssigem Bohrgut und/oder Bodenmaterial zur Wiederherrichtung des Bohrpunktes nach Abschluss der Arbeiten. 1.2 Bohr- und Ausbauarbeiten 1.2.1 Aufschlussbohrung und Hauptbohrung durch alle vorkommenden Bodenformationen (BKL 1-5) fachgerecht abteufen und auswerten, einschl. Entnahme von Bodenproben sowie Führen eines Schichtenverzeichnisses nach EN ISO 14688 bzw. DIN 4022. 1.2.2 K-Filterrohr DN 200 aus PVC-U, genormt nach DIN 4925, liefern und fachgerecht einbauen. 1.2.3 K-Vollwandrohr DN 200 aus PVC-U, genormt nach DIN 4925, liefern und fachgerecht einbauen. 1.2.4 notwendige Abstandshalter 200/400 aus Stahl, zum zentrischen Ein- bau des Brunnenausbaumaterials liefern und mit dem Brunnenausbaumaterial einbauen. 1.2.5 Gewindedichtung auf Kaltschweißbasis, liefern und mit dem Brunnenausbaumaterial einbauen. 1.2.6 Quarzfliterkies nach DIN in geeigneter Körnung (z.B. 0,7-1,2 mm) als feuergetrocknete Sackware gem. geologischer Situation vor Ort liefern und sackungsfrei einbauen. 1.2.7 Tonsperre aus quellfähigen Tonformlingen, gem. der geologischen Situation vor Ort liefern und sackungsfrei einbauen 1.2.8 Bohrlochverfüllung aus gewaschenem Fülkies (2-8 mm), gem. der geologischen Situation vor Ort liefern und sackungsfrei einbauen. 1.3 Pumpversuch 1.3.1 Pumpversuchsvorbereitungen Ein- und Ausbau einer geeigneten Unterwasserpumpe, einschl. Verlegen von Ablaufleitungen bis 50 Meter Länge 1.3.2 Abpumpen des Brunnes zur Entwicklung des Brunnens sowie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit, Abpumpen des Brunnens mit einer Leistung (siehe Auftrag) über einen Zeitraum von mindestens 120 min., einschl. Führen eines Abpumpprotokolls. 1.3.3 ein vom AN vorgehaltenen und eingesetzten Stromerzeuger. 1.4 Montagearbeiten/Stundenlohn 1.4.1 An- und Abfahrt einer Montagekolonne für die Dauer der Durchführung der Montagearbeiten am hergestellten Feuerlöschbrunnen einschl. Vorhaltung aller, für die Durchführung der Arbeiten notwendigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge. Eventuell notwendige Mehranfahrten sind in dieser Position zu berücksichtigen. 1.4.2 Brunnenkopf DN 200 in verzinkter Ausführung mit allen Erforderlichen Durchgängen (4) und Anschlüssen liefern, auf den Brunnen aufsetzen und einzubetonieren 1.4.3 Feuerlöschständer mit Bogen Form B mit Peil- stutzen DN 100/PN 16; nach DIN 14244, mit A-Festkupplung und Deckkapsel + Kette liefern und auf- stellen. 1.4.4 Schutzdreieck mit Bezeichnungsschildern gemäß DIN 14220, Rot-Weiß, liefern und in Waage setzen und einbetonieren. Die entsprechenden, DIN-konformen Bezeichnungsschilder sind am Schutzdreieck gut sichtbar zu montieren. 1.4.5 Unterwasserpumpe mit einer Leistung von 800 l/min gegen eine geschätzte Förderhöhe von 40 Meter (der Vordruck am Feuerlöschbogen muss mindestens 1,5 bar betragen!) liefern und einbauen. 1.4.6 Unterwasserpumpenkabel mit einem, zur Unterwasser- pumpe passenden Leitungsquerschnitt liefern und mit Kabelbindern an der Pumpensteigrohrleitung befestigt einbauen. 1.4.7 Pumpensteigrohrleitung R/4 in verzinkter Ausführung liefern und mit der Unterwasserpumpe einbauen. Die genaue Einbautiefe der Unterwasserpumpe ist nach durchgeführtem Pumpversuch in Absprache mit dem AG bzw. seinem Vertreter abzustimmen und festzulegen. 1.4.8 Pumpensteuerung im Schaltschrank mit Doppelschließung zur Außenaufstellung, einschl. Netz-0-Noteinspeisung-Schalter (Notstromeinspeisung über Gerätestecker), zur Ein-/Ausschaltung (Einschaltart von Position 1.4.6 abhängig) einer Pumpe mit 380-415 V Drehstrommotor bis 110 kW Nennleistung. Schutzart IP 55. Anschlussklemmen für 1pol. Geber (ohne Niveaurelais). Hauptschalter, Vorsicherung für Pumpe, Leistungsschütz, Thermorelais als Motorschutz, Störmeldeleuchte, einschl. Phasenwender, komplett verdrahtet liefern und einschl. Leerrohr für die Zuleitung der Stromversorgung am Brunnen aufstellen. Die elektrischen Anschlussarbeiten erfolgen durch einen separat beauftragten Elektrofachbetrieb! 1.5. Dokumentation 1.5.1 Dokumentation Erstellen der vollständigen Dokumentationsunterlagen zu den durchgeführten Arbeiten. Die Dokumentation für jeden Brunnen umfasst: - Schichtenverzeichnisse; - Brunnenausbauzeichnungen; - Abpumpberichte zu den Pump- versuchen; - vollständige Fotodokumentation der einzelnen Arbeitsschritte 1.5.2 Durchführung der Arbeiten, nach Fertigstellung der Arbeiten; - Foto des Brunnens mit Abschlussbauwerken als voll- ständige Feuerlöschanlage.


h) Aufteilung in Lose: nein.


i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: sofort nach Beauftragung.


j) Nebenangebote: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.


k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen.


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E61582144


o) Ablauf der Angebotsfrist: 23.10.2024, 10:30 Uhr. Ablauf der Bindefrist: 23.11.2024.


p) Adresse für elektronische Angebote: Internet: www.subreport.de/E61582144.


s) Eröffnungstermin: 23.10.2024, 10:30 Uhr Amt Zarrentin, Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, OG, Zimmer 5. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte.


t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich in den Vergabeunterlagen Sonstiges: Gem. § 11 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) wird folgendes bekanntgegeben: Für die Ausführung des öffentlichen Auftrags gelten die Mindestarbeitsbedingungen nach § 8 Absatz 1 Satz 1 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V). Sollte Ihr Unternehmen Lieferungen / Leistungen für das Amt Zarrentin bzw. dessen Gemeinden oder Verbände erbringen, besteht seit dem 01.04.2023 die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landkreis Ludwigslust-Parchim FD 30 Recht,Kommunalaufsicht u.Ordnung PF 160220,19092 Schwerin

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188868 vom 14.10.2024