Titel | Baugrubenherstellung, Wasserhaltungsmaßnahmen, Kampfmittelsondierungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 20095 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20095 Hamburg | |
Frist | 21.11.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/138506 | |
TED Nr. | 00643147-2024 | |
Beschreibung | 1. Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 DE-20095 Hamburg
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG E-Mail: bjoern.sievert@hochbahn.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE302 Tiefbauarbeiten - Baugrubenherstellung Beschreibung: Das Baugelände ist Teil des Busbetriebshofes Langenfelde und liegt in Hamburg-Eimsbüttel westlich der Kieler Straße und südlich der Warnstedtstraße und war mit einem alten Verwaltungsgebäude bebaut, mit dazugehörigen oberirdischen PKW-Abstellplätzen. Nach dem bereits erfolgten Rückbau des Bestandsgebäudes ist an der Straßenecke Warnstedtstraße/Kieler Straße der Neubau eines bis zu siebengeschossigen Bürogebäudes geplant. Es weist an der Straßenfront eine Abwicklungslänge von ca. 90 m auf. Weiterhin ist für die Busse zu dem rückwärtigen Betriebshof an der Warnstedtstraße 2 eine Gebäudedurchfahrt vorgesehen. Die zwei Untergeschosse mit PKW-Abstellplätzen weisen einen schiefwinkligen Grundriss mit maximalen Abmessungen bis zu ca. 75 m / ca. 35 m auf. Die oberirdischen schiefwinkligen Geschosse sind mit einer variierenden Breite ab ca.17 m bis ca. 21 m geplant. Die Baumaßnahmen erfolgen auf dem Busbetriebshof im laufenden Betrieb. Es sind Abstimmungen mit dem Busbetriebshof im Zuge der Bauarbeiten eigenständig durch den AN durchzuführen. Die Aufrechterhaltung des laufenden Busbetriebes hat oberste Priorität. Aufgrund der Lage des Baufeldes auf der Betriebshoffläche ist die Lage und Größe der Baustelleneinrichtungsfläche begrenzt. Die Baugrube wird gemäß Bauablaufkonzept in zwei Bauabschnitten ausgeführt, sodass es während der Bauzeit zu einer Verlagerung der Betriebshof Ein- und Ausfahrt kommt. Geothermie-Sonden und GEWI-Pfähle werden im 1.Bauabschnitt ebenerdig gesetzt, bevor der Erdaushub erfolgt. Insbesondere durch die Geothermie-Sonden und deren Leitungsverläufe kommt es zu Einschränkungen und Erschwernissen innerhalb der Baugrube. Im 2. BA werden ebenfalls GEWI-Pfähle gesetzt. Der 2. Bauabschnitt Tiefbau wird realisiert, wenn im 1.BA bereits Rohbauarbeiten ausgeführt werden. Kennung des Verfahrens: b0dacc59-59f7-40b2-9434-5dfb92e035a0 Interne Kennung: 008841 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262000 Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten, 45262210 Fundamentierungsarbeiten, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
5. Los
5.1 Los: LOT-0000 Titel: BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE302 Tiefbauarbeiten - Baugrubenherstellung Beschreibung: Gegenstand der angebotenen Leistungen sind gemäß nachfolgendem Leistungsverzeichnis die Ausführungen der folgenden, wesentlichen Arbeiten, teilweise einschließlich der erforderlichen technischen Bearbeitungen, für: Erdbau Tiefbau Spezialtiefbau Wasserhaltung - Baugrubenabmessungen: ca. 75 m / ca. 35 m - Grundfläche der gesamten Baugrube: ca. 2.150m² (excl. Bohrpfahlwand), ca. 2.355 m² (inkl. Bohrpfahlwand) - Volumen auszuhebendes Erdreich ca. 20.000 m³ - Tonnen Stahlbau (48 t Gurt / 140 t Steifen) - Anzahl von 282 Bohrpfählen mit Länge 15,5 m - Anzahl von 57 GEWI-Pfählen mit Länge 11-12 m Es ist die Herstellung der Baugrube einschließlich vorlaufender Kampfmittelsondierungen, umfangreicher Wasserhaltungsmaßnahmen und Erdarbeiten geplant. Interne Kennung: 008841
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262000 Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten, 45262210 Fundamentierungsarbeiten, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/03/2025 Enddatum der Laufzeit: 19/03/2027
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufs- oder Handelsregisterauszug Beschreibung: Nachweis über Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist. Die Auszüge dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlussgründe gemäß GWB §§123, GWB §§ 124 und § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§123 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 124 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG vorliegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Russland Sanktionen Beschreibung: Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Mindestlohn Beschreibung: Eigenerklärung über die Entlohnung gemäß gesetzlicher Regelungen zum Mindestlohn Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Steuersachen und UBB Beschreibung: Die Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen, bei denen die meisten Beschäftigten versichert sind, sind beizufügen. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. EUR Deckungssumme pro Schadensfall Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Personalstärke Beschreibung: Erklärung zur notwendigen Personalstärke zur Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeit. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Drei Referenzen für die Realisierung von vergleichbaren Baumaßnahmen (darin enthalten: Tiefgründungsarbeiten, Spezialtiefbau, Verbau, Aussteifung) in den letzten fünf Jahren mit einem Auftragsvolumen von größer 1.000.000 € netto. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Fachunternehmererklärung Beschreibung: Fachunternehmererklärung, AK 2 Eignung Güteschutz Kanalbau, Listeneintrag Zulassung Wiederherstellung nach Aufgrabungen in Fahrbahnen und Nebenflächen der FHH. Hierfür kann auch eine entsprechende Eignungsleihe eingereicht werden. Die vom Bewerber einzureichenden Eigenerklärungen (siehe oben) sind bei einer Eignungsleihe zusätzlich von diesem Unternehmen mit Teilnahmeantrag einzureichen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: 100 Prozent. Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/138506 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.meinauftrag.rib.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/12/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/11/2024 12:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden (vgl. §51 Abs. 2 und 3 SektVO). Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist , dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB istder Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG Organisation, die Angebote bearbeitet: Hamburger Hochbahn AG TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG Registrierungsnummer: DE811239681 Abteilung: Bereich Baueinkauf Postanschrift: Steinstraße 20 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: bjoern.sievert@hochbahn.de Telefon: 040 3288-2094 Internetadresse: Internet: www.hochbahn.de/de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97 Abteilung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Amt für Verwaltung, Recht und Beteiligungen E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: +49 40428403230 Fax: +49 40427940097 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e33d1174-a890-4f52-842f-7cbbd6f7f576 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/10/2024 14:51:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 643147-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/10/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189132 vom 31.10.2024 |