Titel | Digitales Landbedeckungsmodell LBM-DE: Aktualisierung 2024 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI Referat B 18 (Mobile einsatztaktische Systeme, Luftfahrtwesen) Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Vergabestelle | Beschaffungsamt des BMI Referat B 18 (Mobile einsatztaktische Systeme, Luftfahrtwesen) Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53119 Bonn | |
Frist | 28.11.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=725526 | |
TED Nr. | 00661844-2024 | |
Beschreibung | 1. Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 DE-53119 Bonn Telefon: +49 22899610-1031 Fax: +49 2289910610-1031 E-Mail: B12.31@bescha.bund.de Internet: www.bescha.bund.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI E-Mail: B12.31@bescha.bund.de Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Digitales Landbedeckungsmodell LBM-DE: Aktualisierung 2024 Beschreibung: Digitales Landbedeckungsmodell LBM-DE: Aktualisierung 2024 Kennung des Verfahrens: 7b5f7abf-c9eb-434c-891e-f789a6112844 Interne Kennung: B 12.31 - 0159/24/VV : 1 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71354000 Kartografiedienste, 72316000 Datenanalyse, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Mit dem Teilnahmeantrag sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe, Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland. Ort der Leistungserbringung: deutschlandweit, siehe Leistungsbeschreibung Gültigkeit der Angebote (Bindefrist): ab Ende der Angebotsfrist Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Digitales Landbedeckungsmodell LBM-DE: Aktualisierung 2024 Beschreibung: Ziel des Vorhabens ist die Überprüfung und Aktualisierung des Vektordatensatzes "Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland LBM-DE" hinsichtlich Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN). Die Aktualisierung des "LBM-DE" umfasst die gesamte Ausdehnung der Bundesrepublik Deutschland. Als primäre Informationsquelle für die Überprüfung und Aktualisierung des "LBM-DE2024" sind Satellitenbilddaten des Sensors SPOT 6, ggf. weitere zum Füllen von Lücken aus dem Referenzjahr 2024 vorgesehen. Ergänzend ist die Nutzung von digitalen Orthophotos (DOPs), Copernicus-Produkten (IMAGE2024, High Resolution-Layer) und weiteren optionalen Hilfsdaten - soweit zu gegebenem Zeitpunkt verfügbar - möglich und fest vorgesehen. Die Aufgabe besteht darin, für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland alle Flächenobjekte des LBM-DE2024_input auf Veränderungen in Bezug auf die vorgegebene LB/LN-Codierung zu überprüfen. Die Mindestkartierfläche (MKF) für "LBM-DE2024" im Basisangebot beträgt 1,3 ha. Erfasst werden müssen also Veränderungen von mindestens 1,3 ha - unabhängig von bestehenden Polygongrenzen des LBM-DE2024_input. Werden im Satellitenbild Änderungen festgestellt, die eine geometrische Aktualisierung im LBM-DE2024_input notwendig machen, soll die neue Geometrie auf Grundlage des Satellitenbildes erfasst werden. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71354000 Kartografiedienste, 72316000 Datenanalyse, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 15/05/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens zwei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ● Wert des Auftrages, ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Die Referenzen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist) und müssen jeweils ein Auftragsvolumen von mindestens 300.000 Euro aufweisen. ● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: o Fernerkundungsbezug: Verwendung von optischen Satellitenbildern oder optischen Bildern flugzeuggetragener Sensoren als Eingangsdaten o Bestimmung der Landbedeckung o Auswertung durch Klassifikation oder manuelle Interpretation von Daten o Verwendung eines GIS als Arbeitsmittel ● Alle geforderten Referenzen müssen jeweils alle benannten Teilaspekte aufweisen. ● Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung dieser Referenz. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. ● Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. Anforderungen an die technischen Fachkräfte Bitte stellen Sie in einem selbst erstellten Dokument das Personal/Team vor, das für die Leistungserbringung vorgesehen ist, unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung angegebenen und den nachstehenden aufgeführten Anforderungen. Ihre Darstellung muss je Teammitglied mindestens enthalten: Mitarbeiterkennung oder Namen des Mitarbeitenden, Niveau der Sprachkenntnisse in Deutsch nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), Vorgesehene Rolle im Projekt, Formale Ausbildung und Bildungsabschlüsse z.B. Hochschulabschluss mit Angabe der Fachrichtung, relevante Fortbildungen, Relevante berufliche Erfahrungen/Stationen aus dem Lebenslauf, Mitarbeiterreferenzen, mit einer Beschreibung der ausgeführten Tätigkeiten in Textform. Zu den Mitarbeiterreferenzen sind mindestens folgende Angaben zu machen: Auftraggeber inkl. Fachbereich, wenn zutreffend, (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit, persönlich erbrachte Leistungen, Dauer, Auftragsvolumen, wenn zutreffend. Darüber hinaus sind die nachstehenden formalen Anforderungen an die Darstellung zu beachten: Ordnen Sie zudem in einer tabellarischen Übersicht die angebotenen Personen konkreten Rollen/Tätigkeiten für diese Ausschreibung zu. Ordnen Sie ggf. die einzelnen Personen den beteiligten Unternehmen (Anbieter / Mitglieder der Bietergemeinschaft / Unterauftragnehmer) zu. Mindestanforderungen an die Eignung des eingesetzten Personals: Die zur Erbringung der Leistungen eingesetzten Personen müssen mindestens dem Vertragszweck und der Aufgabenstellung entsprechend qualifiziert sein. Die Bedarfsträgerin legt besonderen Wert auf erfahrenes Personal, das gleichermaßen über aktuelles Wissen verfügt. Alle eingesetzten Mitarbeitenden müssen über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) mindestens Niveau C1). Aufgrund von Erfahrungen aus vergangenen Projekten sind mindestens folgende notwendige Personengruppen und Qualifikationsstufen zu unterscheiden: - Projektleitung und Projektmanagement, - Personal für automatische Verfahren (Geoinformatiker o.ä.), - Personal für die interaktive Bildinterpretation. Ein minimales Projektteam besteht aus 10 Mitarbeitenden. Bitte weisen Sie anhand von Personalprofilen nach, dass Sie über mindestens 10 Mitarbeitende verfügen, die Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Aufgaben haben. Vergleichbar sind die Erfahrungen unter anderem dann, wenn eine Landbedeckungskartierung und entsprechen¬der Einsatz von Fernerkundungsmethoden durchgeführt wurden. Belegen Sie bitte die Fachkompetenz der in Frage kommenden Mitarbeitenden, d.h. deren Ausbildung und Erfahrung auf den jeweils adressierten Gebieten anhand von Mitarbeiterreferenzen. Darüber hinaus gelten für den oder die Projektleiter/Projektmanager sowie deren Stellvertretung (insgesamt 2 bis 3 Mitarbeiter) folgende Mindestanforderungen: • Mindestens zweijährige Leitungserfahrung (Leitung von allg. IT-Projekten o.ä.) oder • Projektleitungserfahrung in mind. 2 Geoinformationsprojekten oder • Formale Qualifikation in einem Vorgehensmodell zum Thema Projektmanagement (Scrum, ITIL, o.ä.) Benennen Sie zudem die Rolle (z.B. Personal für automatische Verfahren, Personal für die interaktive Bildinterpretation), die IT-Kenntnisse sowie sonstige für die Projektdurchführung erforderliche Erfahrungen aller für die Bearbeitung vorgesehenen Mitarbeitenden. Für jeden der eingesetzten technischen Mitarbeitenden gelten folgende Mindestanforderungen: • Geoinformatiker o.ä. (mindestens 3 Mitarbeitende) o Adäquate (Fach-)Hochschul-Ausbildung (z.B. Geodäsie, Geoinformatik, Geographie) mit Abschluss Diplom, Master, Bachelor, o.ä.) oder o Mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Geoinformatik. • Bildinterpreten (mindestens 4 Mitarbeitende) o Adäquate Berufsausbildung (z.B. Geomatiker, Kartograph, Vermessungstechniker) und mind. einjährige Projekterfahrung oder o Erwerb von praktischen Kenntnissen durch mindestens zweijährige Berufserfahrung als Bildinterpret Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungskriterien Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/01/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/11/2024 11:30:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: t:0049228996100 Postanschrift: Brühler Straße 3 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: B12.31@bescha.bund.de Telefon: +49 22899610-1031 Fax: +49 2289910610-1031 Internetadresse: www.bescha.bund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b885c27d-f87f-407a-92b3-942b3782fd83 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2024 16:45:48 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 661844-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2024 Datum der Veröffentlichung: 30/10/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189311 vom 01.11.2024 |