Titel | Erstellung einer geothermischen Anlage mit Erdsonden für eine Wärmepumpe | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe Bau- und Liegenschaftsbetrieb Vergabestelle Warendorfer Straße. 24 48145 Münster | |
Vergabestelle | LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe Bau- und Liegenschaftsbetrieb Vergabestelle Warendorfer Straße. 24 48145 Münster | |
Ausführungsort | DE-32469 Petershagen | |
Frist | 26.11.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe-westfalen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB) Warendorfer Straße. 24 DE-48145 Münster Telefon: +49 2515915735 E-Mail: lwl-blb.vergabestelle@lwl.org Internet: www.lwl-blb.de/de/ b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 24-505 Ö c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe:, elektronisch, in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5DY1W5UQ637 d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung LWL - Industriemuseum Glashütte Gernheim Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Geothermie/Erdsonden Umfang der Leistung: Erstellung einer geothermischen Anlage mit Erdsonden für eine Wärmepumpe (ca. 480 Bohrmeter) g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein i) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Absatz 2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum 13.01.25 zugehen; Ihr Auskunftsrecht gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 VOB/B bleibt hiervon unberührt. Fertigstellung innerhalb von 30 Werktagen nach vorstehend angegebener Frist für den Ausführungsbeginn. j) Nebenangebote: nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote: zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DY1W5UQ637/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 19.11.2024 o) Ablauf der Angebotsfrist am 26.11.2024 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 24.01.2025 p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DY1W5UQ637) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen: r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 26.11.2024 um 11:00 Uhr Ort Nur elektronische Abgabe Personen, die bei der Keine Personen, da elektronische Abgabe Eröffnung anwesend sein dürfen t) geforderte Sicherheiten Keine u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DY1W5UQ637/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen • 124: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nicht erforderlich, bei präqualifizierte Unternehmen, die Ihre PQ-Nummer im Formblatt 213 angegeben haben. • 213/613: Angebotsschreiben zum Angebot: Dieses Formblatt 213/613 ist zwingend ausgefüllt einzureichen. Ein gänzlich unbearbeitetes Formblatt gilt als fehlend. Fehlt das Formblatt so ist die Formvorschrift gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 VOB/A bzw. gemäß § 13 EU Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 VOB/A nicht eingehalten und das Angebot muss ausgeschlossen werden. Dies deshalb, da der Bieter mit 213 wesentlichen Vertragsbedingungen zustimmt und die Nichtabgabe des 213 und anschließenden Nachforderung einer unzulässigen Nachverhandlung gleichkommen würde. Fehlen lediglich einzelne Angaben, wie z.B. die Handelsregisternummer, dann werden diese Daten, wenn die Nachforderung nicht ausgeschlossen wurde, gemäß § 16a (EU) nachgefordert. • 216: Bietertextergänzungen: Bietertextergänzungen zu Fabrikatsangaben sind im Angebot für die Pos. 2.5, 2.7, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 anzugeben. • 233: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen: Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen ist die Art und der Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung und auf Verlangen der Vergabestelle auch die Namen der Nachunternehmer zu benennen. Hinweis: Die Abgabe ist nicht notwendig, wenn in Formblatt 213 angekreuzt wurde, dass alle Leistungen im eigenem Betrieb ausgeführt werden. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 124.4: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse , sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. Nicht notwendig, wenn keine Pflicht zur Beitragszahlung besteht. • 124.6: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen): "Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen." Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • 124.5: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (mittels Dritterklärung vorzulegen): "Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer" Nur wenn das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet ist. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • 124.2: Nachweis zum Umsatz (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis/Bestätigung durch Steuerberater (o.ä.). Die Vorlage einer Bilanz ist nicht erforderlich Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • 124.1: Referenznachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wie in 124 definiert: Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: - Ansprechpartner; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme; - Ausführungszeitraum; - stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; - Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; - stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; - Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; - Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Referenznachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor weitere Referenzen zu fordern. Für die Referenzen gilt, dass die Referenzleistung vergleichbar ist, wenn diese der Art und dem Umfang dieser Vergabe entspricht. Für die Anzahl der im Betrieb beschäftigen Arbeitskräfte gilt, das mit diesen die Ausführung dieser Leistungen möglich sein muss, wenn keine Subunternehmer/Nachunternehmer eingesetzt werden. Beim Einsatz von Nachunternehmern sind für diese ebenfalls die Eignungsunterlagen, auf Verlangen der Vergabestelle, vorzulegen (siehe VVB 212 ...) • 124.3: Angaben zu Arbeitskräften (mittels Eigenerklärung vorzulegen): "Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o.g. Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen." x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Landschaftsverband Westfalen - Prüfstelle für VOB-Beschwerden Straße Karlstraße 11 PLZ, Ort 48147 Münster Telefon +49 2515914885 Fax +49 2515915443 E-Mail VOB-Nachpruefstelle@lwl.org Internet www.lwl.org Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Form der Angebote: ---------------------------------------------------- Neben den Bestimmungen des § 13 Abs. 1 Nr. 6 VOB/A sind die Angebot in einem allgemeingültigen Format einzureichen. Die Allgemeingültigkeit wird erfüllt mit folgenden Formaten: 1. PDF-Datei: Portable Document Format, plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente VORZUGSWEISE: 2. GAEB-X84-Datei: X84 Angebotsabgabe - Die Bieter, die sich an dem Angebotsverfahren beteiligen, ergänzen das Leistungsverzeichnis mit ihren Preisen und Bietertextergänzungen 3. GEAB P84 oder D84-Datei: wie vor, jedoch älteres Format. Zu Auskünften zum Vergabeverfahren: ---------------------------------------------------- Bitte beachten Sie, dass die Vergabestelle Anfragen per Email oder Fax nicht berücksichtigt oder per Email beantwortet. Die Vergabestelle wickelt all ihre Vergaben über den Vergabemarktplatz Westfalen (VMP) ab. Um die Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten, verwendet die Vergabestelle für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in allen Vergabeverfahren des LWL-BLB ausschließlich die Kommunikationsfunktion des VMP (§ 11a EU VOB/A). Siehe auch "Kommunikation" in VVB 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Auskünfte werden bis zur Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen. Angenommen (siehe Fristen des Verfahrens im VMP). Der LWL-BLB hält an der Kommunikation über die Funktion des VMP bis zur Zuschlagerteilung fest. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189154 vom 25.10.2024 |