Titel | Laichplatzkartierung von ausgewählten Salmonidengewässer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft & Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Fischerei Fischerweg 408 18069 Rostock | |
Ausführungsort | DE-18069 Lambrechtshagen | |
Frist | 25.11.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.service.bund.de/…/anlageGenericJSP?view=renderAnlage&contentId=22931640&docId=5750497 | |
Beschreibung | a) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft & Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Fischerei Fischerweg 408 DE-18069 Rostock b) Projekttitel: Routineprogramm zur KI gestützten saisonalen Ermittlung des Meerforellenlaicherbestandes und der Biodiversität in Referenzgewässern Mecklenburg-Vorpommerns mittels videooptischer Erfassung auf- und absteigender Individuen in Verbindung mit fischereibiologischen Untersuchungen zu den Laichaktivitäten und zum Rekrutenaufkommen der Meerforelle als Basis der jährlichen Prognose des Gesamtbestandes. c) Bezug: Laichplatzkartierung von ausgewählten Salmonidengewässer in MecklenburgVorpommern zur Kontrolle der Laichaktivität und zur Kalibrierung des Modells zur Abschätzung des Meerforellenlaicherbestandes (TP3). d) Im Rahmen der Laichplatzkartierung sollen die Anzahl und die Positionen von Laichbetten in ausgewählten Salmonidengewässern, sowie Parameter zur Einschätzung der Laichplatzqualität erhoben werden. Diese Tätigkeit erfolgt in dieser Laichsaison erstmals standardisiert als Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft und Fischerei (LALLF) und dem gemeinnützigen Verein für Salmoniden- und Gewässerschutz M-V. Laichbettzählungen sind eine eindeutige Methode zum Nachweis und zur Quantifizierung des Laichgeschehens in Wildgewässern und einer beginnenden oder fortlaufenden natürlichen Reproduktion in ehemaligen bzw. aktuellen Besatzgewässern. Die Ergebnisse der Laichbettzählungen sind deshalb ein probates Mittel zur Kalibrierung der Zählungen aufsteigender Laicher. Ausgehend von der Annahme, dass pro Laichbett wenigstens ein Laicherpaar aktiv war, ergibt sich eine Mindestzahl von Meerforellen für das Gewässer im Laichzeitraum. Somit ist ein Vergleich mit den videooptischen Zähldaten in den Referenzgewässern, als auch die Kontrolle der im Modell berechneten Laichtiere möglich. Auf eine detaillierte Aufnahme der Sohlezusammensetzung wird ab dieser Laichsaison verzichtet. Zur Einschätzung der Laichplatzqualität werden ab dieser Saison in Absprache mit den beteiligten Akteuren, landesweit einheitliche Parameter erhoben. Auf einen detaillierten Bericht wird ab dieser Laichsaison ebenfalls verzichtet. Die Übergabe der erhobenen Daten erfolgt als Vektordatenspeicherformat „shapefile“ (ESRI). Protokolle, und Fotodokumentationen werden dem Auftraggeber (AG) digital übergeben. Mit Zuschlagserteilung wird ein „shapefile“ im Vektordatenspeicherformat (ESRI), mit den zu begehenden Fließgewässerstrecken und den zu erfassenden Parametern (Attributen) übergeben. Diese geben potentielle Laichplatzregionen, als auch bekannte Laichstrecken wieder. Dieses „shapefile“ stellt das einheitliche Übergabeformat nach Bearbeitung des Auftrags dar. Die Vergabe erfolgt in Losen. e) Leistungsbeschreibung: Durch den Auftragnehmer sind folgende Leistungen zu erbringen: Feldarbeiten 1. Begehung der vom AG vorgegeben potentiellen Laichstrecken. Zählung und Kartierung der Laichbetten der in Tabelle 1 unter Losen aufgeführten Gewässern in den Einzugsgebieten der Mecklenburger Bucht und der Haff-/Boddenregionen. 2. Erfassung von einzelnen Laichbetten und Laichbettkomplexen mittels GPS und Einschätzung der Anzahl an einzelnen Laichgruben in einem Laichbettkomplex. 3. Erfassung von Länge und Breite einer Laichgrube, sowie Sichttiefe am jeweiligen Laichplatz. 4. Erfassung der Parameter Sohlbreite, Sohlsubstrat, Wassertiefe, Fließgeschwindigkeit, Beschattung und Biberaktivität zur Beurteilung der Laichplatzqualität. Diese Daten werden in vordefinierten in Kategorien erhoben. 5. Georeferenzierte und repräsentative Fotodokumentation eines Laichplatzes. 6. Der Auftragnehmer hat seine Einsätze so zu planen, dass unnötige viele Anfahrten zum Untersuchungsgebiet vermieden werden, um schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. 7. Die Kartierungsarbeiten sind so durchzuführen, dass nachhaltige Beeinträchtigungen der wildlebenden Tier- und Pflanzenwelt vermieden werden. 8. Erforderliche technische Ausrüstung zur Positionserfassung, Datenerfassung und Verarbeitung, sowie Fotodokumentation, sind durch den Auftragnehmer bereitzustellen. Auswertung und Übergabe 9. Positionen, Eigenschaften von Laichbetten und Habitatsparameter sind im, zur Verfügung gestellten Vektordatenspeicherformat „shapefile“ (ESRI) zu übergeben. 10. Als CSV-Datei: Alle Position von Laichbetten als geographische Koordinaten (WGS84) 11. Übergabe aller weiteren Daten wie Fotos und Protokolle in Dateiordnern nach LosNummer und Gewässernamen (physischer Datenträger oder downloadlink). f) Leistungszeitraum Die Kartierungsarbeiten sind im Zeitraum 02.01.2025 bis 31.01.2025 zu realisieren. Die Datenübergabe an den Auftraggeber ist zu Ende Februar 2025 sicherzustellen. g) Fristen des Ausschreibungsverfahrens: Angebotsfrist: 22.11.2024, 12:00 Uhr Frist für Rückfragen: 19.11.2024 Sichtung Angebote: 25.11.2024 Zuschlagserteilung: 02.12.2024 Bindefrist: 31.01.2025 h) Festlegung der Eignungskriterien Zur Beurteilung der Bewerber werden folgende Eignungskriterien festgelegt. Entsprechende Nachweise sind den Angebotsunterlagen beizufügen. Gesetzestreue und Zuverlässigkeit, Eigenerklärungen zur Eignung, Anlage 1 Erklärungen des Unternehmens nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz MecklenburgVorpommern (TVgG M-V), Anlage 2 und 2a Erklärung zur Unternehmensgröße, Anlage 3 Fachkunde Artenkenntnis in der Fischfauna des Untersuchungsgebietes Umfangreiche Erfahrungen bei der Bearbeitung von fischereibiologischen Fragestellungen, insbesondere bei der fischökologischen Bewertung von Fließgewässern Kenntnisse zur Struktur und KarKerung von Fließgewässern Technische Leistungsfähigkeit Vorhandensein der notwendigen personalen und technischen Kapazitäten zur Absicherung der Arbeiten Spezifische Leistungsfähigkeit i) a. Kenntnisse in der Kartierung und Differenzierung von Laichbetten der Meerforelle j) b. Kenntnisse im Umgang mit GPS- Positionsaufnahmen k) c. GIS-Kenntnisse – Bearbeiten und Erstellen von Karten im Vektordatenspeicherformat „shapefile“ (ESRI) l) d. Absicherung einer georeferenzierten Fotodokumentation Zuschlagskriterien Es werden folgende Zuschlagskriterien festgelegt und wie folgt gewichtet. Zuschlagskriterien Wichtung WP 0-3 m) 1. Referenzen hinsichtlich der Bewertung oder Kartierung von Salmonidengewässern 50 % 2. Personalstärke und Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter zur Einschätzung der Effektivität und Qualität 40 % n) 3. Qualität des Angebots in Bezug auf Preisgestaltung und Transparenz 10 % Die Zuschlagskriterien werden mit 0 bis 3 Wertungspunkten (WP) gewichtet. Diese sind wie folgt aufgeschlüsselt: 0 = das Angebot erfüllt nicht die Mindestanforderungen 1 = das Angebot erfüllt die Mindestanforderungen 2 = das Angebot erfüllt die Erwartungen 3 = das Angebot übertrifft die Erwartungen Der Quotient aus der Summe der gewichteten Kriterien aus den Wertungspunkten (0-3) x Gewichtung in % und den Kosten für die Leistungserbringung stellt das Preis-Leistungsverhältnis dar. Der auf diese Weise ermittelte wirtschaftlichste und kompetenteste Bieter erhält den Auftrag (W=L/K). Der Abgabetermin zu den Angeboten ist auf den 22.11.2024, 12:00 Uhr festgelegt. Bieter können sich auf alle oder auf einzelne Lose bewerben. Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag und deutlich mit der Aufschrift „ANGEBOT MEERFORELLE“ gekennzeichnet an nachstehende Adresse zuzustellen. Der Eingang wird nicht bestätigt. o) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Fischerei (IfF) Fischerweg 408 18069 Rostock | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189354 vom 05.11.2024 |