Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Bau: Neubau einer Seniorinnenwohnanlage und zweier Mehrfamilienwohnhäuser in Frankfurt Bergen-Enkheim
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberSt. Katharinen- und Weißfrauenstift
Eschenheimer Anlage 31 A
60318 Frankfurt am Main
VergabestelleSt. Katharinen- und Weißfrauenstift
Eschenheimer Anlage 31 A
60318 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60388 Frankfurt am Main
Frist22.11.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00645338-2024
Beschreibung

1. St. Katharinen- und Weißfrauenstift Stiftung des öffentlichen Rechts

Braubachstraße 15

DE-60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069 15680241


E-Mail: info@stkathweis.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: St. Katharinen- und Weißfrauenstift Stiftung des öffentlichen Rechts

E-Mail: info@stkathweis.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: BV Leuchte - Neubau einer Seniorinnenwohnanlage und zweier Mehrfamilienwohnhäuser in Frankfurt Bergen-Enkheim

Beschreibung: Die erforderlichen Leistungen (Planungs- und Bauleistungen) für die schlüsselfertige Realisierung dieser Gebäude einschließlich aller vorgeschriebenen Abnahmen und Einweisungen zuzüglich etwaig erforderlicher Überarbeitungen/ Ergänzungen der vom AG zum Vertragsschluss beigestellten Planung, insbesondere die Ausführungsplanung im Sinne der Leistungsphase 5 HOAI für die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung sowie Freianlagen, beabsichtigt das St. Katharinen- und Weißfrauenstift an einen Generalunternehmer (GU) zu übertragen. Durch den Generalplaner (GP) werden im Rahmen der Ausführungsplanung (LP 5) Leitdetails als Grundlage für die funktionale Ausschreibung entwickelt. Die umfassende Ausführungs- und Detailplanung erfolgt durch den Generalunternehmer. Die Generalunternehmerleistungen schließen die Herstellung der Baugrube (inkl. Spezialtief- und Erdbau sowie Geothermie) ausdrücklich mit ein.

Kennung des Verfahrens: 636250c1-d009-460f-9924-7c2908737c24

Interne Kennung: BV Leuchte.10/2024

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau


2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Auf der Sandkaute

Stadt: Frankfurt Bergen-Enkheim

Postleitzahl: 60388

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YL6HTHY A) Verfahrenssprache: Die Teilnahmeanträge und auch die Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil eines Teilnahmeantrags oder Angebots vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen. B) Begriffsbezeichnungen: Unter dem nachfolgenden Begriff "Bewerber" werden Einzelbewerber (natürliche oder juristische) oder Zusammenschlüsse solcher (Bewerbergemeinschaften) zusammengefasst. Sofern Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften in den nachfolgenden Kapiteln bzw. Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind diese grundsätzlich unter dem Begriff "Bewerber" zu verstehen. C) Registrierung Vergabeplattform: Bewerber, die an dem Vergabeverfahren teilnehmen wollen, sind verpflichtet, sich mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform (DTVP - Deutsches Vergabeportal GmbH) zu registrieren. Nicht registrierte Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld). Tun Sie das nicht regemäßig, tragen Sie das Risiko, eine Information zu verpassen und ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen und daraufhin auf Grund fehlerhafter Unterlagen vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. D) Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen beinhalten alle notwendigen Informationen zur Bearbeitung des Teilnahmeantrages. Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. Fragen des Bewerbers zum Vergabefahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform bis spätestens sieben Tage vor der jeweiligen Abgabefrist zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, nach diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. E) Abgabe Teilnahmeantrag: Für die Einreichung des Teilnahmeantrags ist das Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" sowie bei Bedarf die Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage B1) bzw. die Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Anlage B2) sowie die Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Anlage B3) zu verwenden. Der Teilnahmeantrag sowie die geforderten Nachweise und Anlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Entscheidend dabei ist der Eingang der Unterlagen, auf der Vergabeplattform und nicht der Zeitpunkt, zu dem das Versenden des Teilnahmeantrags gestartet wurde. Bitte berücksichtigen Sie daher einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die elektronische Übermittlung Ihres Teilnahmeantrags. Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen. F) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften sind zugelassen (vgl. § 6 EU Abs. 3 Nr. 2 VOB/A). Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften zur Angebotsabgabe führt jedoch zwingend zum Angebotsausschluss. G) Eignungsleihe (andere Unternehmen): Der Bewerber kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten, Ressourcen bzw. Mittel anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (vgl. § 6d EU VOB/A). H) Nachforderungen: Der AG behält sich das Nachfordern nach Maßgabe des § 16 EU VOB/A vor. I) Mehrfachbeteiligungen: Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. Der AG wird einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vob-a-eu -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

Korruption:

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Betrugsbekämpfung:

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:

Zahlungsunfähigkeit:

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:

Entrichtung von Steuern:

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: BV Leuchte - Neubau einer Seniorinnenwohnanlage und zweier Mehrfamilienwohnhäuser in Frankfurt Bergen-Enkheim

Beschreibung: Das St. Katharinen- und Weißfrauenstift ist eine selbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie kann auf eine über 775-jährige Geschichte zurückblicken und zählt somit zu den ältesten öffentlich milden Stiftungen der Stadt Frankfurt am Main. Das unbebaute Grundstück "Auf der Sandkaute" (Ortsbezirk 16, Stadtteil Bergen-Enkheim, Flur 43, Flurstücknummer 1017) befindet sich im Eigentum des St. Kathrinen- und Weißfrauenstifts. Der Bauherr beabsichtigt eine neue Wohnanlage für Seniorinnen sowie zwei Mehrfamilienwohnhäuser mit einer Tiefgarage zu errichten, die insbesondere Mitarbeitenden der Stiftung sowie Personal aus dem Pflegebereich zur Anmietung zur Verfügung gestellt werden. Es ist eine Wärmepumpe in Verbindung mit einem Erdsondenfeld zu errichten. Des Weiteren werden die gegenständlichen Gebäude einer Gebäudezertifizierung nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB, unterzogen. Zur Bewertung des gegenständlichen Projekts wird die Systemvariante "Kriterienkatalog Gebäude Neubau Wohngebäude, Version 2018" der DGNB herangezogen. Das Wohnhaus angrenzend an das Seniorinnenwohnhaus (Haus C) hat insgesamt 15 Wohneinheiten bestehend aus 7 Zweizimmerwohnungen, 4 Dreizimmerwohnungen und 4 Vierzimmerwohnungen. Das freistehende Wohnhaus (Haus B) hat insgesamt 14 Wohneinheiten bestehend aus 6 Zweizimmerwohnungen und 8 Dreizimmerwohnungen. Alle Wohneinheiten haben einen Koch-, Ess- und Wohnbereich, ein Bad, eine Abstellmöglichkeit in der Wohnung, eine Loggia, Balkon oder Terrasse, einen abschließbaren Abstellraum im Untergeschoss, sowie einen Anschluss für Waschmaschine, ggf. Trockner, im Waschraum im Untergeschoss. Gebäudekenndaten: Grundstücksfläche: ca. 3.582 m². Grundfläche Gebäude: ca. 1.758 m². Grundfläche Tiefgarage (zzgl. Zufahrt): ca. 651 m². Brutto-Geschossfläche (BGF, R+S): ca. 8.250 m². Gesamtsumme Bruttorauminhalt (BRI, R+S): ca. 25.830 m³. Grundflächen-Gesamtsumme (NUF+VF+TF): ca. 6.875 m². Die Baugenehmigung wird voraussichtlich im Q4/2024 erteilt. Es wird angestrebt, die Planungen unmittelbar nach dem Vergabeverfahren (ca. Q1/2025) zu beginnen und die Baumaßnahmen innerhalb von 20 Monaten zu realisieren.

Interne Kennung: BV Leuchte.10/2024


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau


5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Auf der Sandkaute

Stadt: Frankfurt Bergen-Enkheim

Postleitzahl: 60388

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Zusätzliche Informationen: Weitere Details entnehmen Sie bitte folgenden Unterlagen: A - Projektbeschreibung inkl. Anlagen. B - Teilnahmeantrag inkl. Anlagen. C - Bewerbungsbedingungen inkl. Anlagen (informatorisch).


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "B - Teilnahmeantrag" zu verwenden. Darin sind alle weiteren Details zur Darstellung und Wertung der Eignung ausgeführt. 1. PLANUNGSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Eigenerklärung über das Vorliegen einer bestehender Planungshaftpflichtversicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Bestätigung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Kopie der Versicherungspolice spätestens im Auftragsfall vorlegen zu lassen. 2. BAUHTRÄGERAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Eigenerklärung über das Vorliegen einer bestehender Bauhaftpflichtversicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Bestätigung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Kopie der Versicherungspolice spätestens im Auftragsfall vorlegen zu lassen. 3. BAULEISTUNGSVERSICHERUNG (INKL. FEUERVERSICHERUNG): Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Bauleistungsversicherung einschließlich einer Feuerversicherung (Verweis auf die Regelungen in § 644 BGB hinsichtlich der Gefahrenabwehr bis zur Abnahme der geschuldeten Leistungen) mit der geforderten Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Kopie der Versicherungspolice spätestens im Auftragsfall vorlegen zu lassen. 4. VERTRAGSERFÜLLUNGSBÜRGSCHAFT: Der Bewerber bzw. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erklärt/ erklären, dass eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10% der Bruttoauftragssumme mit einem in der EU niedergelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers besteht und im Auftragsfall vorgelegt werden kann. MINDESTDECKUNGSSUMMEN: Zu 1.: Pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000 EUR (pro Schadensfall, min. 2-fache Jahresmaximierung) Zu 2.: Pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000 EUR (pro Schadensfall, min. 2-fache Jahresmaximierung) Zu 3.: Sachschäden (einschl. Schäden durch Feuer): 10.000.000 EUR (pro Schadensfall, min. 2-fache Jahresmaximierung)

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "B - Teilnahmeantrag" zu verwenden. Darin sind alle weiteren Details zur Darstellung und Wertung der Eignung ausgeführt. - Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) dem Tätigkeitsbereich des Auftrags entsprechen. - Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. - Im Fall von Eignungsleihe sind die Angaben von jedem Dritt-/Nachunternehmen mit Eignungsleihe anzugeben.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Der Nachweis der geforderten Referenzen erfolgt durch Eintragung in den Referenzblättern, welche den Vergabeunterlagen beigefügtem Formblatt mit der Bezeichnung "B-Teilnahmeantrag" zu entnehmen sind. Die Prüfung der Referenzen erfolgt nur für die dort eingetragenen Projekte. Allgemeine Referenzlisten werden nicht berücksichtigt. Es sind 2 Referenzen abzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung bzw. Komplexität vergleichbar sind. Aus Sicht des Auftraggebers ist die vorgenannte Anzahl an Referenzen ausreichend. Der Auftraggeber wird, bei Abgabe von mehr als den geforderten Referenzen die Referenz mit der höchsten Punktzahl in die Wertung einbeziehen. Ein Referenzprojekt darf nicht mehrfach eingereicht werden. Unter Berücksichtigung der angegebenen Mindest- und Höchstzahl werden die entsprechenden Bewerber mit den meisten Punkten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Hierbei können insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmöglichen Rang gleichermaßen die Anforderungen wird die Auswahl durch einen Losentscheid getroffen (in Anlehnung an § 75 Abs. 6 VgV). MINDESTANFORDERUNGEN: Die jeweiligen Mindestkriterien müssen erreicht werden, damit die jeweilige Referenz einer Punktewertung unterzogen werden kann: MINDESTKRITERIEN FÜR ALLE REFERENZEN: - mind. 2 Referenzen aus dem Bereich schlüsselfertiger Bau - Fertigstellung (Abnahme) innerhalb der letzten 10 Jahre (10/2014 - Zeitpunkt der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge) - Erbringung von Planungsleistungen in Anlehnung an die LPH 5-8 WEITERE MINDESTKRITERIEN FÜR REFERENZ 1 ODER 2: - Realisierung eines schlüsselfertigen Geschosswohnungsbaus - Klassifizierung in die Gebäudeklasse 4 - Erfahrung in der baulichen Umsetzung eines zu zertifizierenden Hochbaus (z. B. nach DGNB, BNB o. LEED) - Realisierung einer Tiefgarage Können die Mindestanforderungen erfüllt werden, werden die Referenzen einer Punktewertung unterzogen. Weitere Details können dem Teilnahmeantrag entnommen werden.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 5

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Organisation

Beschreibung: A) Organisation - 10%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Herangehensweise

Beschreibung: B) Herangehensweise - 20%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: C) Preis - 70%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL6HTHY/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL6HTHY


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YL6HTHY

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich das Nachfordern nach Maßgabe des § 16a Abs. 3 VOB/A vor.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Darmstadt

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: St. Katharinen- und Weißfrauenstift Stiftung des öffentlichen Rechts

Registrierungsnummer: 014 250 26816

Postanschrift: Braubachstraße 15

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60311

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

E-Mail: info@stkathweis.de

Telefon: 069 15680241

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: PROPROJEKT - Planungsmanagement & Projektberatung GmbH

Registrierungsnummer: DE177440166

Postanschrift: Hedderichstrasse 108-110

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60596

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

E-Mail: vergaben@proprojekt.de

Telefon: +49 69605011-400

Fax: +49 69605011-444

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt

Registrierungsnummer: DE 812056745

Postanschrift: Wilhelminenplatz 1-3

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de

Telefon: +49 6151120

Fax: +49 6151126347

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt

Registrierungsnummer: 06151 12-6603

Postanschrift: Wilhelminenplatz 1-3

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de

Telefon: +49 6151120

Fax: +49 6151126347

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7a7b4d5a-f357-4f78-a5a2-b7e59d0ada04 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/10/2024 16:38:25 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 645338-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2024

Datum der Veröffentlichung: 24/10/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189237 vom 30.10.2024