Titel | Bereitstellung, Installation und Wartung eines Kommunikationssystems zur Übertragung hydrologischer Daten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Vergabestelle Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 13.12.2024 | |
Vergabeunterlagen | ausschreibungen.landbw.de/…/documents | |
Beschreibung | a) LUBW Landesanstalt für Umwelt Griesbachstraße 1 DE-76185 Karlsruhe +49 7215600-0
Mailadresse: Vergabestelle@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/startseite
b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
c) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
d) Auftragsgegenstand: Die HVZ benötigt ein Nachfolgesystem für ihr derzeitiges Abrufsystem GEKOS. Dieses neue Kommunikationssystem muss von Stationsrechnern an Messstellen und anderen Quellen aktiv nach von der HVZ vorgegebenen und änderbaren Zeitplänen Daten in verschiedenen Formaten abrufen (Abrufbetrieb) und passiv von Stationsrechnern und anderen Quellen Da-ten in verschiedenen Formaten empfangen (Pushbetrieb) können. Das Kommunikationssystem muss eine Bedienoberfläche besitzen, über die Information und Konfiguration des Systems möglich sind. Die Datenhaltung der HVZ erfolgt in einem Oracle-RDBMS. Das Kommunikationssystem muss mit dieser Oracle-SQL-Datenbank der HVZ kommunizieren, d.h. in Datenbankobjekten lesen und schreiben können. Dies gilt sowohl für Stamm- und Konfigurations- als auch für Messdaten. Die Ablösung von GEKOS durch ein Nachfolgesystem muss aus organisatorischen Gründen bis spätestens zum 10. Januar 2025 erfolgen und einen garantierten produktiven Einsatz gewährleisten. Für das Kommunikationssystem muss eine aktuelle vollumfängliche Dokumentation in schriftlicher Form vorliegen.
e) Erfüllungsorte: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe
f) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Dauer (ab Auftragsvergabe) Fristen Bereitstellung und Installation der Software: bis 10.01.2025 Leistungszeitraum: ab Zuschlagserteilung 3 Jahre 36 Monat(e) Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 06.12.2024 Angebotsfrist 13.12.2024 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 11.02.2025
g) Wertung: Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
h) Lose: Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
i) Nachweise / Bedingungen: Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Keine Unterlagen einzureichen Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Nachweis der Eintragung in ein Berufs- / Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Betriebs-/Berufs-haftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabe-stelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021-2023) (Anlage 8). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021-2023) (Anlage 8). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 9) der in den letzten 3 Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind nachzuweisen. Insbesondere sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Name der Projektleitung, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen den Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Unterauftragnehmer Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 1). - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Das LTMG, die Besonderen Vertragsbedingungen der LUBW zur Erfüllung des LTMG und das Merkblatt für die Abgabe der Verpflichtungserklärung können bei Bedarf bei der LUBW angefordert oder im Internet unter Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de (Ge-schäftsbedingungen) eingesehen werden. Dem Angebot ist die auf Sie zutreffende unterschriebene Erklärung hinzuzufügen. Bitte beachten Sie, dass die Verpflichtungserklärung auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen ist, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt. - Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG (Anlage 5). - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges "Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber" Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Nein Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
j) Vergabeunterlagen: Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch URL zu den Auftragsunterlagen Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 16.12.2024 08:00 Uhr Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y11KU7KGF/documents
k) Angebotsabgabe: Art der akzeptierten Angebote Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nebenangebote Nebenangebote Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Elektronisch in Textform Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Nein Nein werden nicht zugelassen. - Darstellung des Bieters, insbesondere seinen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten und Angabe, ob es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) oder Großunternehmen handelt sowie die Nennung der Umsatzsteuer-ID oder Steuernummer (Anlage 1). - Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (Anlage 1) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. - Bei Bietergemeinschaften sind von mind. einem Unternehmen/Büro die in A 15 ff. aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen beizufügen. Die Anlagen 2-6 sind von allen Unternehmen / Büros beizufügen. - Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 2) - Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 3) - Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 4) Weitere Nachweise: a) Angabe Projektleitung: Angaben des Bieters zur Person der Projektleitung sowie dessen Stellvertretung (Anlage 1). Alle Abstimmungen trifft der Auftraggeber in der Folge mit der Projektleitung. Die Informationsweiterleitung auf Seiten des Auftragnehmers liegt bei der Projektleitung (siehe Punkt C 2.4). Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen: a) Vom Bieter sind mindestens 2 Personen für die Aufgabenerledigung und unter Berücksichtigung C 2.1 in Anlage 1 zu benennen (Ausschlusskriterium). Diese Personen müssen eine gegenseitige Vertretung gewährleisten. b) Referenzprojekte des für die Leistungserbringung eingesetzten Personals: Die praktischen Erfahrungen der in Anlage 1 zu benennenden, für die Leistungserbringung eingesetzten Personen sind mit Eintragungen in Anlage 10 in Form von Referenzprojekten der letzten fünf Jahre (2020-2024) nachzuweisen. Sofern die Projektleitung bzw. dessen Stellvertreter selbst an der Bearbeitung der Leistung mitwirkt ist für diesen auch die Anlage 10 einzureichen. Die angegebenen Referenzprojekte sollen Erfahrungen der für die Leistungserbringung eingesetzten Personen in folgenden Bereichen belegen: 1. Erfahrungen im Umgang mit Zeitreihen und Messdaten 2. Kenntnisse in der Datenfernübertragung (SIP, Modem-, IP-Kommunikation) und umfassende Erfahrung bei der Verwendung von Kommunikationstechniken und - schnittsteilen (IP, Socket-Kommunikation) 3. Erfahrungen mit Datenfernübertragungseinrichtungen (SIP-Gateway, Modems) In Anlage 10 sollen Referenzprojekte mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden: - Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung (Inhalt), Aufgabe des / der Bearbeiter/in - Name der Projektleitung - Bearbeitungszeitraum - Name und Kontaktdaten des Auftraggebers Bekanntmachungs-ID c) Die für die Leistungserbringung angesetzten Kosten sind in Anlage 7 (Leistungsverzeichnis) einzutragen. CXUEYY9Y11KU7KGF | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189857 vom 05.12.2024 |