Titel | Folgeevaluierung des Naturschutzgroßprojektes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH Vergabestelle Bahnhofstraße 14 a 01796 Pirna | |
Ausführungsort | DE-01796 Dohma | |
Frist | 17.12.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.wuppertal.arriba-net.de/…/CMSDownload.php?type=TenderDocsAsPdf&id=139156 | |
Beschreibung | a) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Schloßhof 2/4 DE-01796 Pirna Telefon + 49 35015151208 E-Mail: vergabestelle@landratsamt-pirna.de Internet: www.vergabe.rib.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOL/A Vergabenummer 2024-02-01 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden elektronische Angebote akzeptiert ohne elektronische Signatur (Textform). mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. mit qualifizierter elektronischer Signatur. kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags Ausführung von Lieferleistungen e) Ort der Ausführung Pirna f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Folgeevaluierung des Naturschutzgroßprojektes Bergwiesen imOsterzgebirge und Vergleichende Darstellung zu PEPL 2003, 2011 und Abschlussevaluation 2018 Das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ( BMUV) gewährt im Rahmen von „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ Zuwendungen zur Förderung der Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (Naturschutzgroßprojekte). Im Freistaat Sachsen wurde das Naturschutzgroßprojekt (NGP) „Bergwiesen im Osterzgebirge“ seit 1999 durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und den Freistaat Sachsen gefördert. Das Projekt endete am 31.12.2018. Der Leitfaden des BMUV/BfN zur Evaluierung von Naturschutzgroßprojekten des Förderprogramms „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ sieht nach fünf Jahren eine Folgeevaluierung des geförderten Projektes vor. Das Projekt soll dabei vor allem aus naturschutzfachlicher Sicht bewertet werden. Mit der Wirkungs- und Erfolgskontrolle werden die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen auf die Projektziele ausgewertet und dokumentiert. Folgende Projektwirkungen stehen im Fokus der Evaluierung: - Veränderungen von Zielbiotopen im Gesamtgebiet - Bestandsentwicklung der Vegetation in den Kerngebieten - Entwicklung verschiedener Zielarten im Gesamtgebiet Die Evaluierung erfolgt auf der Grundlage der Erfassungen im Rahmen eines wissenschaftlichen Monitorings (nach vegetationsökologischen Standard z.B. feingestufte Skala nach Schmidt 1 974). Als Methoden werden der VORHER-NACHHER-Vergleich und/oder der SOLL-IST-Vergleich angewendet. g) Angaben über den Zweck der Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.03.2025 Fertigstellung der Leistungen: 31.01.2027 weitere Fristen Zwischenbericht: 30.11.25; Abschlussb.: 30.11.26 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen nur über Online-Plattform www.vergabe.rib.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten € Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger Kontonummer BLZ, Geldinstitut Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC-Code Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a) oder über Online-Plattform p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am 17.12.2024 um 08:00 Uhr r) geforderte Sicherheiten s. Vergabeunterlagen Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingung schriften, in denen sie enthalten sind s) Besondere Vertragsbedingungen(Formbl. 634) gen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vor- Weitere Besondere Vertragsbedingungen t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen-0719a.pdf Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter- nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich siehe Vergabeunterlagen, Formblatt: 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen-0719a.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: Eigenerklärung und Vorlage von drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind; Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister v) Ablauf der Bindefrist 07.02.2025 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle Landesdirektion Sachsen Referat 39 Stauffenbergallee 2 01099 Dresden Hinweis zu Buchstabe c): Angebote können schriftlich oder elektronisch in Textform über die Vergabeplattform eingereicht werden. Angebote, die per Fax oder E-Mail eingehen, werden ausgeschlossen! Hinweis zu Buchstabe j): Es ist außerdem nur ein Hauptangebot zugelassen! Nebenangebote sind nicht zugelassen! | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189467 vom 12.11.2024 |