Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen Regiotram Aachen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Aachen FB60/300 Zentrale Vergabestelle
Lagerhausstraße 20
52058 Aachen
VergabestelleStadt Aachen FB60/300 Zentrale Vergabestelle
Lagerhausstraße 20
52058 Aachen
AusführungsortDE-52070 Aachen
Frist18.12.2024
Vergabeunterlagenwww.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/…/documents
TED Nr.00701100-2024
Beschreibung

1. Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Lagerhausstraße 20

DE-52064 Aachen

Telefon: +49 241432-6065

Fax: +49 241413541-6094


E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Planungsleistungen Regiotram (LPH 1+ 2)

Beschreibung: Das Projekt "Regiotram Aachen" sieht den Neubau einer regionalen Straßenbahnverbindung zwischen dem Oberzentrum Aachen und den Städten Würselen, Alsdorf und Baesweiler im Nordkreis der StädteRegion Aachen vor. In einer Machbarkeitsstudie (Anlage 1) wurde seit 2020 die technische, betriebliche und wirtschaftliche Machbarkeit durch das Gutachterkonsortium Transport- Technologie-Consult Karlsruhe (TTK) und PTV Transport Consult (PTV) untersucht und für zwei Varianten grundsätzlich festgestellt. Im September und Oktober 2023 beschlossen die zuständigen Gremien in den beteiligten Gebietskörperschaften mit der weiteren Planung (HOAI-Leistungsphasen 1 und 2, Grundlagenermittlung und Vorplanung) auf Basis der Variante 5 "Alsdorf Zentrum", die weitestgehend entlang der B 57 verläuft und in Alsdorf Annapark die Eisenbahnstrecke Herzogenrath - Stolberg niveaufrei kreuzen soll, fortzufahren. Mit einer emissionsfreien, elektrisch betriebenen Tram-Lösung wird ein wesentlicher Beitrag zur Luftreinhaltung erwartet, indem deutliche Verkehrsverlagerungen vom MIV auf den schienengebundenen ÖPNV in einer der stärksten Verkehrsachsen initiiert werden könnten. In den betroffenen Kommunen und insbesondere in der Stadt Aachen werden durch das Projekt effektive Reduzierungen der Umweltbelastungen erwartet. Aufgrund der momentanen Finanzierungsgegebenheiten und der getroffenen politischen Beschlüsse werden nur die Grundlagenermittlung und Vorplanung beauftragt. Die Grundlagenermittlung ist dabei mit der Machbarkeitsstudie aus Auftraggebersicht bereits weitgehend abgeschlossen und ist vor allem als Phase der Einarbeitung für den Auftragnehmer zu verstehen. Dies ist bei der preislichen Gestaltung zu berücksichtigen. Als Option kann die Vorplanung eines weiterer Streckenast von der Hauptstrecke in Würselen abzweigend zum Forschungsflugplatz Aachen-Würselen (Ast Merzbrück) beauftragt werden. Dies ist abhängig von einer aktuell durchgeführten Untersuchung, deren Ergebnisse zu Beginn des Jahres 2025 vorliegen werden. Die Option Ast Merzbrück ist durch Bewerber zwingend mit anzubieten. Die Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV GmbH) und die beteiligten Partner Stadt Aachen und StädteRegion Aachen suchen einen Anbieter bzw. eine Bietergemeinschaft, der bereit ist, im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projektes, die Grundlagenermittlung und Vorplanung in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und dessen Partnern zu erstellen. Es wird seitens der Projektbeteiligten angestrebt eine Gesellschaft, oder einen Verband zur Steuerung des Projektes aufzubauen. Der Wechsel in der Rolle des Auftraggebers und die Übernahme der damit verbundenen Rechte und Pflichten ist daher im Verlauf des Projektes möglich. - gesamte Maßnahmenbeschreibung siehe Vergabeunterlagen

Kennung des Verfahrens: 7d04fdff-86ef-4629-9616-0c9c4a1bc29c

Interne Kennung: FB 60/302-2024/764-AK

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Regiotram zwischen Aachen - Würselen - Alsdorf und Baesweiler

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52070

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXT2YYBY1P2DMLRT 1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet. Bitte sorgen Sie dafür, dass stets eine aktuelle E-Mail-Adresse im Vergabeportal hinterlegt ist, sodass Sie über neu eingehende Bieterinformationen informiert werden. Nicht-registrierten Bietern obliegt es selbst, sich im Projektraum über Antworten auf Bieterfragen und ggf. Änderung der Vergabeunterlagen zu informieren. 2. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! Bieterfragen sind bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Einreichungsfrist zu stellen. 3. Auftraggeber der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Aachener Verkehrsverbund GmbH. 4. Im Hinblick auf das Recht zur Akteneinsicht im Falle eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens werden die Bieter gebeten, Angaben in ihren Angeboten kenntlich zu machen, die aus wichtigen Gründen, insbesondere aus Gründen des Geheimnisschutzes oder zur Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen nicht offengelegt werden sollen. Nicht gekennzeichnete Angaben werden ggf. offengelegt.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Planungsleistungen Regiotram (LPH 1+ 2)

Beschreibung: Ausführungsfrist: Bearbeitungszeitraum (Leistungsphasen 1+2): 1.Quartal 2025 bis 2. Quartal 2026 Der AG beabsichtigt die ausgeschriebene Planungsleistung vollständig zu beauftragen. Das Gesamtprojekt soll innerhalb der nächsten zehn Jahre umgesetzt werden. Hierfür ist die Planung entsprechend zügig voranzutreiben. Für die gegenständlichen ausgeschriebenen Teile der ersten beiden Leistungsphasen sind die folgenden Terminziele einzuhalten: - Abschluss der Grundlagenermittlung: 3 Monate nach Auftragsvergabe - Abschluss der Vorplanung über alle ausgeschriebenen Gewerke: 24 Monate nach Auftragsvergabe. Projektziel ist die Voraussetzung für die Realisierung der Straßenbahn Aachen - Baesweiler (Regiotram Aachen) zu schaffen. Hierbei sind folgende Projektparameter im Rahmen der Vorplanung festzulegen: - Lage von Haltestellenanlagen und Trasse - Ingenieurbauwerke - Fahrzeugparameter (Länge, Geschwindigkeit, Fahrverhalten, Kapazität und ggf. Technologie für abschnittsweise oberleitungsfreien Betrieb) - Grundzüge der Signalisierung und Elektrizitätsversorgung - Oberleitungsfreie Abschnitte - Ggf. weitere Verkürzung der Fahrtzeit und Betriebskonzept in Abhängigkeit von der Infrastruktur Neben den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen ist vorgesehen in gesonderten Verfahren die folgenden weiteren Aufträge zu vergeben: - Verkehrsgutachten insbesondere zur Kapazitätsbestimmung an den betroffenen Knoten. - Planungsleistungen für den Betriebshof Weitere Leistungen werden in Abhängigkeit vom Projektfortschritt für die jeweiligen Gewerke ausgeschrieben: - Objektplanung Ingenieurbauwerke: Leitungsverlegungen Dritter - Studien: UVP / Lärm / Vermessung Gesamte Beschreibung der Beschaffung siehe Vergabeunterlagen

Interne Kennung: FB 60/302-2024/764-AK


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Regiotram zwischen Aachen - Würselen - Alsdorf und Baesweiler

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52070

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 31/03/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026


5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Für die Erstellung des Teilnahmeantrags und schriftlichen Angebots wird ebenso wie für die Präsentation sowie etwaige Gespräche vor der Auftragserteilung keine Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung gewährt.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Erklärung über den Umsatz Der Bieter legt eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Erklärung über die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und seine Finanz- und Liquiditätslage vor. Zudem werden die Umsätze in den letzten drei Geschäftsjahren zugeordnet zu den Leistungsbildern Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung dargestellt. - Erklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung Der Bieter legt den Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme in Höhe von mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden sowie 4 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden etc.) mit 2-facher Maximierung pro Versicherungsjahr besteht oder im Auftragsfalle die Berufshaftpflichtversicherung entsprechend abgeschlossen bzw. erhöht wird. Im Falle einer bestehenden Versiche-rung mit geringerer Versicherungssumme ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass die Summen im Auftragsfall mindestens bis zu den geforderten Summen angehoben werden.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Sonstiges

Beschreibung: - Ggf. Erklärungen zu Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmern (siehe Formblätter) - Eigenerklärung des Unternehmens gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe Teilnahmewettbewerb_Angebotsschreiben) - Formular 523 EU VHB NRW - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 (siehe Formblatt 4) Die Reihenfolge der Teilnehmer wird auf Basis der folgenden Kriterien festgelegt: Unternehmensstruktur a) Die Unternehmensstruktur geht zu 33 % in die Bewertung ein. Maximal zu erreichende Punktzahl: 21 b) Die Bewertung der Bewerber erfolgt nach folgenden Regeln: Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre [Durchschnitt der letzten 3 Jahre]. Punkteverteilung: ? 5.000.000 Euro (brutto) = 5 Punkte > 3.000.000 Euro (brutto) < 5.000.000 Euro (brutto) = 3 Punkte ? 1.000.000 Euro (brutto) = 1 Punkte Umsatz für vergleichbare Leistungen (Objektplanung Verkehrsanlagen) der letzten 3 Geschäftsjahre [Durchschnitt der letzten 3 Jahre]. Punkteverteilung: ? 2.500.000 Euro (brutto) = 5 Punkte > 1.000.000 Euro (brutto) < 2.500.000 Euro (brutto) = 3 Punkte ? 1.000.000 Euro (brutto) = 1 Punkte Umsatz für vergleichbare Leistungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke) der letzten 3 Geschäftsjahre [Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre]. Punkteverteilung: ? 400.000 Euro = 3 Punkte > 200.000 < 400.000 Euro = 2 Punkte ? 200.000 Euro = 1 Punkte Umsatz für vergleichbare Leistungen (Technische Ausrüstung) der letzten 3 Geschäftsjahre [Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre]. Punkteverteilung ? 500.000 Euro = 3 Punkte > 250.000 < 500.000 Euro = 2 Punkte ? 250.000 Euro = 1 Punkte Anzahl Ingenieure | Mitarbeiter mit Hochschulabschluss beim Bewerber (alle Niederlassungen / Standorte) [Durchschnitt der letzten 3 Jahre]. Punkteverteilung: ? 25 Ingenieure | Mitarbeiter mit Hochschulabschluss = 5 Punkte > 15 < 25 Ingenieure | Mitarbeiter mit Hochschulabschluss = 3 Punkte ? 15 Ingenieure | Mitarbeiter mit Hochschulabschluss = 1 Punkte Fachliche und technische Eignung a) Die fachliche und technische Eignung geht zu 67 % in die Bewertung ein. Maximal zu erreichende Punktzahl: 42 b) Der Teilnehmerbegrenzungswertung werden 3 Referenzen zugrunde gelegt. Diese müssen die Mindestanforderungen erfüllen. Bewertet wird die Vergleichbarkeit jeder der 3 Referenzen mit dem gegenständlichen Projekt im Hinblick auf u.a. Größe, Auftragswert, Umsetzung, Komplexität, Leistungsbilder und Leistungsphasen. Bei diesem Kriterium können je Referenz folgende Bewertungsstufen erreicht werden: 14 Punkte: Die Referenz ist in sehr hohem Maße mit dem gegenständlichen Projekt Regio-tram vergleichbar. 11 Punkte: Die Referenz ist in hohem Maße mit dem gegenständlichen Projekt Regiotram vergleichbar. 8 Punkte: Die Referenz ist überwiegend mit dem gegenständlichen Projekt Regiotram vergleichbar. 5 Punkte: Die Referenz ist in Teilen mit dem gegenständlichen Projekt Regiotram vergleichbar. 2 Punkte: Die Referenz ist zu geringen Teilen mit dem gegenständlichen Projekt Regiotram vergleichbar. 0 Punkte: Die Referenz ist mit dem gegenständlichen Projekt Regiotram nicht vergleichbar. Zwischenstufen werden nicht gebildet. Es gilt ein absoluter Maßstab. Die im Vergleich mit anderen Referenzen jeweils bestvergleichbare Konzept erhält nicht automatisch die volle Punktzahl. Der AG behält sich vor, den Bieterkreis im Lauf des Verfahrens (zu einem geeigneten Zeitpunkt) unter Beachtung der hier bekannt gemachten Zuschlagskriterien zu verkleinern, um solche Bieter aus dem Verfahren auszuscheiden, die keine realistische Chance auf eine Zuschlagserteilung auch bei Fortsetzung der Verhandlungen haben. Damit soll auch auf Bieterseite nicht notwendiger Aufwand für die Teilnahme am Verfahren vermieden werden. Teilnehmerphase: Im Rahmen der Teilnehmerphase werden anhand der bekanntgemachten Eignungs- und Teilnehmerbegrenzungskriterien 4 Bewerber ausgewählt (vgl. Ziffer 10).

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: - Unternehmensdarstellung Der Bieter erstellt eine Unternehmensdarstellung (maximal 5 Seiten), in welcher er insbesondere Ausführungen zur Geschäftstätigkeit, Mitarbeiterzahl und -struktur, zur Gesellschafterstruktur und ggf. zur Konzernzugehörigkeit macht.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Drei Referenzen zur fachlichen und technischen Eignung Zum Nachweis seiner fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit legt der Bieter drei aussagekräftige Referenzen im Umfang von maximal 2 Din-A4-Seiten vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zu den Referenzen sind mind. folgende Angaben zu machen: a) Name und Anschrift des jeweiligen - öffentlichen oder privaten - Auftraggebers der Referenzleistung, b) Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert, c) Leistungszeitraum, d) Angabe eines Ansprechpartners (Name, Telefon-Nummer inkl. Durchwahl und Email-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzauftraggeber. Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bieters ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Die Vorlage von drei Referenzen, dabei mindestens einer Referenz für jeden der nachfolgend genannten Themenbereiche ist zwingend: - Referenzen über die Durchführung von Planungsleistungen, insbesondere Vorplanung im Bereich des schienen-gebundenen Straßenpersonenverkehrs ÖSPV (Stadtbahn- bzw. Straßenbahnprojekte) unter den Leistungsbildern Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke die mit den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen vergleichbar sind. - Referenzen über die Durchführung von Planungsleistungen, insbesondere Vorplanung im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus für Verkehrsanlagen (Objekte der Gruppe 6 gem. Anlage 12 zu §43 HOAI) Die Referenzen müssen darüber hinaus die folgenden Vorgaben erfüllen: - Jede Referenz umfasst die Planung eines innerstädtischen Bereiches mit komplexen Anforderungen an die Erschließung und stadtverträgliche Integration verschiedener Verkehrsarten durch den/die Bewerber*in im Rahmen eines Auftrages. - Bei jedem Referenzprojekt wurde die Vorplanung nach dem 01.01.2014 abgeschlossen (Abschluss der LPH 2). Referenzen, die als verantwortliche/r Projektleiterin/Projektleiter in einem früheren Arbeitsverhältnis erbracht wurden, werden gewertet, falls eine entsprechende schriftliche Bestätigung des ehemaligen Arbeitgebers vorliegt. Kann der Bieter diese Vorgabe nicht erfüllen, wird ein Angebot in der weiteren Bewertung nicht berücksichtigt. Die Referenzen über die vorgenannten Themenbereiche können aus jeweils denselben erfolgreich abgeschlossenen Projekten stammen, sofern sie mit der aktuellen Ausschreibung vergleichbar sind.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/12/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBY1P2DMLRT/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBY1P2DMLRT


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYBY1P2DMLRT

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/12/2024 23:59:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Geforderte Unterlagen können nachgefordert werden.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sicherheitsleistungen sind nicht gefordert.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Finanzielle Vereinbarung: Gemäß VgV und den Vertragsbedingungen

Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Registrierungsnummer: 8f956a48-d964-4a2c-9ddc-a3a1229e5b7e

Postanschrift: Lagerhausstraße 20

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Telefon: +49 241432-6065

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Registrierungsnummer: feacddce-69b9-4405-bb5f-67fc2a9c91b9

Postanschrift: Lagerhausstraße 20

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Telefon: +49 241432-6065

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Registrierungsnummer: 6d0379b5-db4e-4a00-95ac-0512cf3dd82b

Postanschrift: Stauffenbergstraße 34, 52511, Geilenkirchen

Stadt: Geilenkirchen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Telefon: +492414326030

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

Registrierungsnummer: 257e5c29-f5ea-42ea-b9c6-a7cb24eb8244

Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10

Stadt: Köln

Postleitzahl: 50667

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de

Telefon: +49 221147-0

Fax: +49 221-1472889

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle FB60/300

Registrierungsnummer: 0f9018c3-eb5a-48b4-9ea7-ac203aa7426e

Postanschrift: Lagerhausstraße 20

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@mail.aachen.de

Telefon: +49 241432-6065

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 60ae1a9a-873a-41e8-98ee-7814a8c8ef3c - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2024 16:17:40 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 701100-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2024

Datum der Veröffentlichung: 18/11/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189732 vom 20.11.2024