Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beschaffung von Hardware, Lizenzen und Zubehör
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleStadt Kyritz Vergabestelle
Marktplatz 1
16866 Kyritz
AusführungsortDE-16866 Kyritz
Frist23.02.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Kyritz

Marktplatz 1

16866 Kyritz

Telefon +49 33971-85225

Fax +49 3397185245

 

E-Mail: vergabe@kyritz.de

Internet: www.kyritz.de

 

Bei Vergabe im Namen und für Rechnung Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung: Stadt Kyritz, Marktplatz 1, 16866 Kyritz Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

 

b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Beschaffung von Hardware, Lizenzen und Zubehör ihm Rahmen des Digitalpakts. Es kann ein Gebot auf ein, mehrere oder alle Lose abgegeben werden. Alle Preise sind gem. der Leistungsbeschreibung inkl. aller Kosten zu kalkulieren. Los 1 = Allg. Hardware wie WLAN Access Points, Switche, Kameras und Presenter (je nach Produkt 1-19 St.) Los 2 = Interaktive Tafeln inkl. Beamer (je nach Produkt 1-19 St.) Los 3 = 1 St. A3 Farbkopierer Los 4 = 18 St. Bluetooth Lautsprecher Los 5 = 37 St Kopfhörer Los 6 = 61 St. Samsung Lizenzen (MDM) Los 7 = 1 St. Notebookwagen Los 8 = 2 St. Tabletwagen Los 9 = 61 St. Tablets und Hüllen, Tastaturen Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Goathe-Grundschule Kyritz Postanschrift Holzhausener Straße 27 Ort 16866 Kyritz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Abstimmung zum Versand vorab mit dem Fachbereich erforderlich. Ggf. müssen Artikel nach 16868 Wusterhausen versendet werden.

 

c) Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Ende 15.04.2024 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 22.02.2024 Angebotsfrist 23.02.2024 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 08.03.2024

 

d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis

 

e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 9 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung allg. Hardware Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Interaktive Tafeln Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 3 Bezeichnung Farbkopierer Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 4 Bezeichnung Lautsprecher Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 5 Bezeichnung Kopfhörer Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 6 Bezeichnung Lizenzen Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 7 Bezeichnung Notebookwagen Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 8 Bezeichnung Tabletwagen Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 9 Bezeichnung Tablets Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"

 

f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 4.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe • 5.3 Vereinbarungen Mindestanforderungen • Leistungs-/Preisverzeichnis (alle Lose enthalten, bitte für jeweiliges Los ausfüllen) • nur Los 2_4.5 Erklärung Frauenförderverordnung • wenn zutreffend_4.2 Bewerber-Bietergemeinschaft • wenn zutreffend_4.3 Erklärung Unteraufträge_Eignungsleihe • wenn zutreffend_5.4 ggf. Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • wenn zutreffend_4.4 ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Sonstige Unterlagen • ggf. Datenblätter, Erläuterungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (Internet: amtliches-verzeichnis.ihk.de) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer vorlegen. Sofern vom Auftraggeber mit dem Angebot Eigenerklärungen oder Nachweise gefordert werden, die nicht in der Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. - Formular 4.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB, Erklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet hat. Erklärung, dass das Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. Erklärung, dass gegen das Unternehmen keine Gründe vorliegen, die zu einem Ausschluss nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) und § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) führen können. - ggf. Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig), - wenn zutreffend_4.2 Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung: Mehrere Bieter können sich grundsätzlich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss diese mit dem Angebot eine Erklärung einreichen. Diese Erklärung beinhaltet die Bildung einer Bietergemeinschaft, einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung sowie die Übernahme einer gesamtschuldnerischen Haftung durch die Bietergemeinschaft und eine Auflistung ihrer Mitglieder. Schließlich soll die Erklärung die Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie, dass dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, beinhalten. Bei Bietergemeinschaften sind geforderte Erklärungen bzw. Nachweise für jedes Mitglied mit dem Angebot einzureichen, sofern dies nicht anders ausgewiesen ist. Ein Wechsel der Identität eines Mitglieds der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft ist nicht zugelassen. Für die in Frage kommenden Bieter wird eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister durch den AG eingeholt (verpflichtend ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - wenn zutreffend_4.3 Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe: Die Namensnennung der vorgesehenen Unterauftragnehmern ist bei Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebots freiwillig. Diese wird vor Zuschlagserteilung für den in Frage kommenden Bieter zwingend erforderlich. Der Auftraggeber fragt diesen gesondert beim Bieter an (Angabe Leistungsbereich/Auftragsteil anzugeben). Ein Bewerber kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Angabe in Bezug auf Eignungsanforderung). Namensnennung bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebots notwendig und Angabe der von diesen Unternehmen erfüllten Eignungsanforderungen. - wenn zutreffend_4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen nach § 36 VgV (nur auf besondere Anforderung des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung einzureichen) Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV und diesbezügliche Nachweise sowie Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (bei Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebots einzureichen) Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so fordert der Auftraggeber eine gesamtschuldnerische Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Nur auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle notwendig: - mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe Bezeichnung des Projektes, Leistungsfähigkeit zu überprüfen Ort der Ausführung, Auftraggeber, Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Abschluss der Leistungen, Auftragssumme, Projektbeschreibung Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind -UVgO -VOL/B -ZVB Brandenburg -Brandenburger Vergabegesetz

 

g) Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen - 5.3 EU Vereinbarungen Mindestanforderungen VHB-Bbg (Mindestlohn Brandenburg) - wenn zutreffend_5.4 EU Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle - Erklärung Frauenförderung (nur für Los 2 Interaktiver Bildschirm zutreffend): Beim Abschluss von Verträgen über Leistungen mit einem geschätzten Auftragswert von über 50 000 Euro soll bei gleichwertigen Angeboten bevorzugt werden, wer sich der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben nachweisbar angenommen hat. Laut ggf. beigefügtem Nachweis macht der Bieter geltend, dass er sich der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben angenommen hat und er nach der Frauenförderverordnung behandelt werden möchte. Ein Bieter, der sich der Frauenförderung annimmt, wird insofern vorrangig berücksichtigt, als er 1. den Zuschlag dann erhält, wenn sein Angebot gleichwertig mit dem wirtschaftlichsten Angebot eines anderen Bietern ist oder 2. die Möglichkeit erhält, in das wirtschaftlichste Angebot einzutreten. Voraussetzung ist, dass sein Angebot um nicht mehr als 20 vom Hundert über dem Preis des wirtschaftlichsten Angebots liegt. Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WY1NVR34US/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen

 

h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 23.02.2024 10:00 Uhr Ort - Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen - Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Ja Weitere Anforderungen an Angebote Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder müssen lektronischen Katalog enthalten. Ja Forderung von Proben und Mustern Nein

 

i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen

 

j) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Hinweis zur Abgabe der Angebote in Textform und den vorgesehenen Unterschriftsfeldern auf den Formularen: Bei der Textform kann die Unterschrift durch einfache Namensnennung (z.B. per Schreibmaschinen-Werkzeug in Adobe) des Erklärenden im jeweiligen Unterschriftenfeld ersetzt werden. Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen (§ 12 BGB), bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften jedenfalls der Firmenname ("Firma", § 17 HGB). Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens. Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB des Bieters) werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Geben Sie bitte ihr Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform ab. Es sind keine Angebote per eMail oder Post zugelassen! Unter "Sonstiges" finden Sie ein Dokument (Hilfe zur Nutzung_Vergabemarktplatz), welches Ihnen hilfreiche Informationen zur einfachen Angebotsabgabe gibt. Soweit bei der Erstellung eines Teilnahmeantrages oder eines Angebotes Fragen zu den Unterlagen oder zum Vergabeverfahren auftreten, müssen diese über die Vergabeplattform des Landes Brandenburg gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden eingehende Fragen ggf. nicht mehr beantwortet. Die Vergabestelle behält sich vor Fragen zu beantworten, die nach Ablauf dieser Frist eingehen. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. Die Bewerber werden im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber gebeten, die Vergabestelle nur auf diesem Wege zu kontaktieren. Kommunalaufsichtsbehörde: Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin Virchowstraße 14-16 16816 Neuruppin Bekanntmachungs-ID CXS0Y5WY1NVR34US

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177596 vom 07.02.2024