Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung von Labor-Gasen 2024-2028/2032 für das LANUV NRW
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstrtraße 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist23.02.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
TED Nr.00045926-2024
Beschreibung

1.1 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstrtraße 10

45659 Recklinghausen

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Düsseldorf - Außenstelle Hünxe Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW) Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe(CVUA-OWL) Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landeskriminalamt NRW Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Labor-Gasen 2024-2028/2032 für das LANUV NRW und weitere Einrichtungen des Landes NRW Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe für die Belieferung von 1.1) Technischen Gasen in Gas-Flaschen (Lose 1-4) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.2) Technischen Gasen in Tankanlagen (Los 5) (Definition: Dieses sind Tanks/Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung vor Ort durchgeführt wird) 1.3) Prüfgasen in Gas-Flaschen (Los 6) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.4) Helium in Gas-Flaschen, Dewar-Gefäßen und Kryo-Behälter (Los 7) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) Hierzu wird je Los eine Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Kennung des Verfahrens: b49aedf4-066e-4896-8676-8e7891ac9510 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 24100000 Gase Zusätzliche Einstufung (cpv): 24110000 Technische Gase

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) Leibnizstraße 10 Stadt: Recklinghausen Postleitzahl: 45659 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bonn Godesberger Allee 136 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bad Honnef Lohfelder Straße 100 Stadt: Bad Honnef Postleitzahl: 53604 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Duisburg Wuhanstraße 6 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47051 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Essen Wallneyer Straße 6 Stadt: Essen Postleitzahl: 45133 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Herten Gartenstraße 27 Stadt: Herten Postleitzahl: 45699 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Lippstadt Lipperoder Straße 8 Stadt: Lippstadt Postleitzahl: 59555 Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Minden Büntestraße 1 Stadt: Minden Postleitzahl: 32427 Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y1LSJG9AL ADer Auftraggeber wird vor der Auftragserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG (Wettbewerbsregistergesetz) beim Bundeskartellamt sowie einen Gewerbezentralregisterauszug (ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR netto) bei dem Bundesamt für Justiz für den Bieter anfordern, der den Zuschlag erhalten soll. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Los 1-Technische Gase in Gasflaschen - Bonn/Bad Honnef Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe für die Belieferung von 1.1) Technischen Gasen in Gas-Flaschen (Lose 1-4) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.2) Technischen Gasen in Tankanlagen (Los 5) (Definition: Dieses sind Tanks/Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung vor Ort durchgeführt wird) 1.3) Prüfgasen in Gas-Flaschen (Los 6) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.4) Helium in Gas-Flaschen, Dewar-Gefäßen und Kryo-Behälter (Los 7) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) Hierzu wird je Los eine Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Das geschätzte Mengenvolumen für die einzelnen Lose wurde von den Auftraggebern nach bestem Wissen erhoben und ist den Leistungsverzeichnissen der Lose 1 bis 7 zu entnehmen. Soweit bekannt, sind zukünftige Änderungen bereits berücksichtigt. Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 24100000 Gase Zusätzliche Einstufung (cpv): 24110000 Technische Gase 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) Leibnizstraße 10 Stadt: Recklinghausen Postleitzahl: 45659 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bonn Godesberger Allee 136 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bad Honnef Lohfelder Straße 100 Stadt: Bad Honnef Postleitzahl: 53604 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Duisburg Wuhanstraße 6 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47051 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Essen Wallneyer Straße 6 Stadt: Essen Postleitzahl: 45133 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Herten Gartenstraße 27 Stadt: Herten Postleitzahl: 45699 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Lippstadt Lipperoder Straße 8 Stadt: Lippstadt Postleitzahl: 59555 Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Minden Büntestraße 1 Stadt: Minden Postleitzahl: 32427 Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit für das Los 1 beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet zunächst zum 31.03.2026. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um 12 Monate, längstens jedoch bis zum 31.03.2028. Dieses entspricht maximal 2 Vertragsverlängerungen. Ergänzend wird auf Ziffer 3.2 (Höchstmengen) des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Beide Seiten haben das Recht, den Vertrag mit einer Frist von zwei Monaten jeweils zum Ende eines Vertragsjahres schriftlich zu kündigen. Die Kündigung kann insgesamt oder nur für ein einzelnes Los erfolgen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit keiner Begründung. Für die bis zum Vertragsende abgeschlossenen Abrufaufträge behält die jeweilige Rahmenvereinbarung - bis zur Auslieferung der bestellten Produkte - ihre Gültigkeit. Das Recht des Auftraggebers zur Kündigung nach dem BGB wird hiervon nicht berührt. Für die Möglichkeiten zur Kündigung wird weiterhin auf das Formular 512_EU verwiesen 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Vergabe für die Belieferung von "Technischen Gasen in Gas-Flaschen" (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen die Befüllung durch Behältertausch erfolgt.); Auftraggeber in diesem Los: LANUV NRW mit den beiden Standorten Bonn und Bad Honnef 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit. Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! 2) d) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Beantwortung eines Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) auch zur Eintragung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen b) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig. c) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! d) Soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532_EU) e) Soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU); Die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU) ist bei dem Einsatz eines Nachunternehmens nur auf Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen und zwar nur von dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll. Der Auftraggeber benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten Frist die Erklärung für sein Nachunternehmen vorzulegen. Wird die Erklärung dem Auftraggeber nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst überlassen, ob er die o.g. Erklärung für seinen Nachunternehmer bereits freiwillig mit dem Angebot einreicht oder erst nach Aufforderung des Auftraggebers. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder Nachteile. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen bzgl. Eintragung im Berufs-/Handelsregister (Ausländische Bieter haben eine entsprechende Berufs- oder Handelsregisternummer nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ansässig sind, anzugeben. Dieses ist auch dann erforderlich, wenn das Angebot über eine Zweigniederlassung mit Sitz in Deutschland erfolgt.) / b) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Nachweis, dass der Bieter über ein Prüf- und Kalibrationslabor zur Abfüllung von Gasgemischen gemäß ISO 17025 verfügt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Keine Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 Formular 512 EU verwiesen. Die Auftraggeber teilen den Auftragnehmern nach Zuschlagserteilung mit, ob alle Rechnungen entweder als monatliche Sammelrechnungen oder als Einzelrechnungen (je Bestellung) auszustellen und an die von den Auftraggebern noch zu benennenden verschiedenen Anschriften zu versenden sind. Weiterhin wird auf Ziffer 13.3 des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB - Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 GWB - Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... / § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 168 GWB - Entscheidung der Vergabekammer (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 0 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Los 2-Technische Gase in Gasflaschen - Duisburg, Düsseldorf, Essen, Hünxe, Krefeld Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe für die Belieferung von 1.1) Technischen Gasen in Gas-Flaschen (Lose 1-4) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.2) Technischen Gasen in Tankanlagen (Los 5) (Definition: Dieses sind Tanks/Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung vor Ort durchgeführt wird) 1.3) Prüfgasen in Gas-Flaschen (Los 6) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.4) Helium in Gas-Flaschen, Dewar-Gefäßen und Kryo-Behälter (Los 7) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) Hierzu wird je Los eine Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Das geschätzte Mengenvolumen für die einzelnen Lose wurde von den Auftraggebern nach bestem Wissen erhoben und ist den Leistungsverzeichnissen der Lose 1 bis 7 zu entnehmen. Soweit bekannt, sind zukünftige Änderungen bereits berücksichtigt. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 24100000 Gase Zusätzliche Einstufung (cpv): 24110000 Technische Gase 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) Leibnizstraße 10 Stadt: Recklinghausen Postleitzahl: 45659 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bonn Godesberger Allee 136 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bad Honnef Lohfelder Straße 100 Stadt: Bad Honnef Postleitzahl: 53604 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Duisburg Wuhanstraße 6 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47051 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Essen Wallneyer Straße 6 Stadt: Essen Postleitzahl: 45133 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Herten Gartenstraße 27 Stadt: Herten Postleitzahl: 45699 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Lippstadt Lipperoder Straße 8 Stadt: Lippstadt Postleitzahl: 59555 Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Minden Büntestraße 1 Stadt: Minden Postleitzahl: 32427 Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit für das Los 2 beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet zunächst zum 31.03.2026. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um 12 Monate, längstens jedoch bis zum 31.03.2028. Dieses entspricht maximal 2 Vertragsverlängerungen. Ergänzend wird auf Ziffer 3.2 (Höchstmengen) des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Beide Seiten haben das Recht, den Vertrag mit einer Frist von zwei Monaten jeweils zum Ende eines Vertragsjahres schriftlich zu kündigen. Die Kündigung kann insgesamt oder nur für ein einzelnes Los erfolgen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit keiner Begründung. Für die bis zum Vertragsende abgeschlossenen Abrufaufträge behält die jeweilige Rahmenvereinbarung - bis zur Auslieferung der bestellten Produkte - ihre Gültigkeit. Das Recht des Auftraggebers zur Kündigung nach dem BGB wird hiervon nicht berührt. Für die Möglichkeiten zur Kündigung wird weiterhin auf das Formular 512_EU verwiesen 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Vergabe für die Belieferung von "Technischen Gasen in Gas-Flaschen" (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen die Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) / Auftraggeber in diesem Los: a) Duisburg: LANUV NRW; b) Düsseldorf: LIA NRW und LKA NRW; c) Essen: LANUV NRW; d) Hünxe: Bezirksregierung Düsseldorf - Außenstelle Hünxe; e) Krefeld: CVUA-RRW und GD NRW 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit. Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! 2) d) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Beantwortung eines Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) auch zur Eintragung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen b) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig. c) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! d) Soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532_EU) e) Soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU); Die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU) ist bei dem Einsatz eines Nachunternehmens nur auf Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen und zwar nur von dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll. Der Auftraggeber benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten Frist die Erklärung für sein Nachunternehmen vorzulegen. Wird die Erklärung dem Auftraggeber nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst überlassen, ob er die o.g. Erklärung für seinen Nachunternehmer bereits freiwillig mit dem Angebot einreicht oder erst nach Aufforderung des Auftraggebers. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder Nachteile. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen bzgl. Eintragung im Berufs-/Handelsregister (Ausländische Bieter haben eine entsprechende Berufs- oder Handelsregisternummer nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ansässig sind, anzugeben. Dieses ist auch dann erforderlich, wenn das Angebot über eine Zweigniederlassung mit Sitz in Deutschland erfolgt.) / b) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Nachweis, dass der Bieter über ein Prüf- und Kalibrationslabor zur Abfüllung von Gasgemischen gemäß ISO 17025 verfügt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Keine Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 Formular 512 EU verwiesen. Die Auftraggeber teilen den Auftragnehmern nach Zuschlagserteilung mit, ob alle Rechnungen entweder als monatliche Sammelrechnungen oder als Einzelrechnungen (je Bestellung) auszustellen und an die von den Auftraggebern noch zu benennenden verschiedenen Anschriften zu versenden sind. Weiterhin wird auf Ziffer 13.3 des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB - Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 GWB - Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... / § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 168 GWB - Entscheidung der Vergabekammer (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 0 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

 

5.1 Los: LOT-0004 Titel: Los 3-Technische Gase in Gasflaschen - Dortmund, Erwitte, Lippstadt, Herten Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe für die Belieferung von 1.1) Technischen Gasen in Gas-Flaschen (Lose 1-4) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.2) Technischen Gasen in Tankanlagen (Los 5) (Definition: Dieses sind Tanks/Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung vor Ort durchgeführt wird) 1.3) Prüfgasen in Gas-Flaschen (Los 6) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.4) Helium in Gas-Flaschen, Dewar-Gefäßen und Kryo-Behälter (Los 7) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) Hierzu wird je Los eine Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Das geschätzte Mengenvolumen für die einzelnen Lose wurde von den Auftraggebern nach bestem Wissen erhoben und ist den Leistungsverzeichnissen der Lose 1 bis 7 zu entnehmen. Soweit bekannt, sind zukünftige Änderungen bereits berücksichtigt. Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 24100000 Gase Zusätzliche Einstufung (cpv): 24110000 Technische Gase 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) Leibnizstraße 10 Stadt: Recklinghausen Postleitzahl: 45659 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bonn Godesberger Allee 136 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bad Honnef Lohfelder Straße 100 Stadt: Bad Honnef Postleitzahl: 53604 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Duisburg Wuhanstraße 6 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47051 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Essen Wallneyer Straße 6 Stadt: Essen Postleitzahl: 45133 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Herten Gartenstraße 27 Stadt: Herten Postleitzahl: 45699 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Lippstadt Lipperoder Straße 8 Stadt: Lippstadt Postleitzahl: 59555 Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Minden Büntestraße 1 Stadt: Minden Postleitzahl: 32427 Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit für das Los 3 beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet zunächst zum 31.03.2026. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um 12 Monate, längstens jedoch bis zum 31.03.2028. Dieses entspricht maximal 2 Vertragsverlängerungen. Ergänzend wird auf Ziffer 3.2 (Höchstmengen) des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Beide Seiten haben das Recht, den Vertrag mit einer Frist von zwei Monaten jeweils zum Ende eines Vertragsjahres schriftlich zu kündigen. Die Kündigung kann insgesamt oder nur für ein einzelnes Los erfolgen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit keiner Begründung. Für die bis zum Vertragsende abgeschlossenen Abrufaufträge behält die jeweilige Rahmenvereinbarung - bis zur Auslieferung der bestellten Produkte - ihre Gültigkeit. Das Recht des Auftraggebers zur Kündigung nach dem BGB wird hiervon nicht berührt. Für die Möglichkeiten zur Kündigung wird weiterhin auf das Formular 512_EU verwiesen 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Vergabe für die Belieferung von "Technischen Gasen in Gas-Flaschen" (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen die Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) / Auftraggeber in diesem Los: a) Dortmund: MPA NRW; b) Erwitte: MPA NRW - Dienststelle Brandprüfzentrum Erwitte; c) Lippstadt: LANUV NRW ; d) Herten: LANUV NRW 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit. Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! 2) d) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Beantwortung eines Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) auch zur Eintragung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen b) Nachweis der Zertifizierung gem. DIN EN ISO 50001 "Energiemanagement" (Kopie ist ausreichend) oder gleichwertig. c) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formblatts "Eigenerklärung Umwelt"! d) Soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532_EU) e) Soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU); Die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533_EU) ist bei dem Einsatz eines Nachunternehmens nur auf Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen und zwar nur von dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll. Der Auftraggeber benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten Frist die Erklärung für sein Nachunternehmen vorzulegen. Wird die Erklärung dem Auftraggeber nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst überlassen, ob er die o.g. Erklärung für seinen Nachunternehmer bereits freiwillig mit dem Angebot einreicht oder erst nach Aufforderung des Auftraggebers. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder Nachteile. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen bzgl. Eintragung im Berufs-/Handelsregister (Ausländische Bieter haben eine entsprechende Berufs- oder Handelsregisternummer nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ansässig sind, anzugeben. Dieses ist auch dann erforderlich, wenn das Angebot über eine Zweigniederlassung mit Sitz in Deutschland erfolgt.) / b) Beantwortung des Firmen-Fragenkatalogs (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) in Bezug auf: Teil A - Fragen zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Nachweis, dass der Bieter über ein Prüf- und Kalibrationslabor zur Abfüllung von Gasgemischen gemäß ISO 17025 verfügt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y1LSJG9AL Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Keine Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-02-23+01:00 10:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 Formular 512 EU verwiesen. Die Auftraggeber teilen den Auftragnehmern nach Zuschlagserteilung mit, ob alle Rechnungen entweder als monatliche Sammelrechnungen oder als Einzelrechnungen (je Bestellung) auszustellen und an die von den Auftraggebern noch zu benennenden verschiedenen Anschriften zu versenden sind. Weiterhin wird auf Ziffer 13.3 des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB - Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 GWB - Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... / § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 168 GWB - Entscheidung der Vergabekammer (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 0 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

 

5.1 Los: LOT-0005 Titel: Los 4-Technische Gase in Gasflaschen - Detmold und Minden Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe für die Belieferung von 1.1) Technischen Gasen in Gas-Flaschen (Lose 1-4) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.2) Technischen Gasen in Tankanlagen (Los 5) (Definition: Dieses sind Tanks/Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung vor Ort durchgeführt wird) 1.3) Prüfgasen in Gas-Flaschen (Los 6) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) 1.4) Helium in Gas-Flaschen, Dewar-Gefäßen und Kryo-Behälter (Los 7) (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen eine Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) Hierzu wird je Los eine Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Das geschätzte Mengenvolumen für die einzelnen Lose wurde von den Auftraggebern nach bestem Wissen erhoben und ist den Leistungsverzeichnissen der Lose 1 bis 7 zu entnehmen. Soweit bekannt, sind zukünftige Änderungen bereits berücksichtigt. Interne Kennung: 4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 24100000 Gase Zusätzliche Einstufung (cpv): 24110000 Technische Gase 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) Leibnizstraße 10 Stadt: Recklinghausen Postleitzahl: 45659 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bonn Godesberger Allee 136 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Bad Honnef Lohfelder Straße 100 Stadt: Bad Honnef Postleitzahl: 53604 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Duisburg Wuhanstraße 6 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47051 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Essen Wallneyer Straße 6 Stadt: Essen Postleitzahl: 45133 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Herten Gartenstraße 27 Stadt: Herten Postleitzahl: 45699 Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Lippstadt Lipperoder Straße 8 Stadt: Lippstadt Postleitzahl: 59555 Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: LANUV NRW, Dienststelle Minden Büntestraße 1 Stadt: Minden Postleitzahl: 32427 Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit für das Los 4 beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet zunächst zum 31.03.2026. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um 12 Monate, längstens jedoch bis zum 31.03.2028. Dieses entspricht maximal 2 Vertragsverlängerungen. Ergänzend wird auf Ziffer 3.2 (Höchstmengen) des Dokuments "Ausschreibungsbestimmungen" verwiesen. Beide Seiten haben das Recht, den Vertrag mit einer Frist von zwei Monaten jeweils zum Ende eines Vertragsjahres schriftlich zu kündigen. Die Kündigung kann insgesamt oder nur für ein einzelnes Los erfolgen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit keiner Begründung. Für die bis zum Vertragsende abgeschlossenen Abrufaufträge behält die jeweilige Rahmenvereinbarung - bis zur Auslieferung der bestellten Produkte - ihre Gültigkeit. Das Recht des Auftraggebers zur Kündigung nach dem BGB wird hiervon nicht berührt. Für die Möglichkeiten zur Kündigung wird weiterhin auf das Formular 512_EU verwiesen 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Vergabe für die Belieferung von "Technischen Gasen in Gas-Flaschen" (Definition: Dieses sind Flaschen/Zylinder, Kannen/Flüssigbehälter, bei denen die Befüllung durch Behältertausch erfolgt.) / Auftraggeber in diesem Los: a) Detmold: CVUA-OWL; b) Minden: LANUV NRW 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1) Nachweis an das Vorhandensein eines Umweltmanagements " zwecks Darstellung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes bzw. Nachhaltigkeit. Der Bieter muss nachweisen, dass sein Unternehmen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert, indem er Abfall, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung minimiert und dieses durch Regelungen zur Planung, Ausführung und Kontrolle sowie durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten transparent umsetzt. Dieser Nachweis ist durch die vollständige Beantwortung des beigefügten Formblatts "Eigenerklärung Umweltmanagement" zu erbringen. Sofern der Bieter eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) nachweisen kann (Kopie ist ausreichend), entfällt die Einreichung des Formbla

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177267 vom 26.01.2024