Titel | Höhenvermessung von 5 Grundwassermessstellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Straße 12 39418 Staßfurt | |
Ausführungsort | DE-39418 Neundorf | |
Frist | 26.02.2024 | |
Beschreibung | 1. Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Straße 12 39418 Staßfurt Telefon: +49 3925 9810 Telefax: +49 3925 981205 E-Mail: vergabestelle@stassfurt.de Internet: www.stassfurt.de 2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A b) Vertragsart: Dienstleistungen c) Geschäftszeichen: 004-61-24-UVgO. 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung Überprüfung / Planung / Gestaltung der Wasserhaltung gemäß Leistungsbeschreibung Grundlagenermittlung - Recherche, Auswertung vorhandener Daten sowie Zustandserfassung - Defizitermittlung sowie Prüfung der Bilanzen für die Pumpstation Technische Untersuchungen - Lage und Höhenvermessung von 5 Grundwassermessstellen - Vermessung von Sohlhöhen von bis zu 5 weiteren Kellern - Zustandserfassung und Funktionstest bestehender Grundwassermessstellen Grundwassermodellierung - Aufbau eines hydrogeologischen Strukturmodells sowie Grundwasserströmungsmodells - Simulation der Ausgangszustände und Erstellung Berechnungszenarien Planungskonzept - Variantenvergleich - Erstellung Antragsunterlagen Wasserrecht d) Ausführungsort Deutschland, Sachsen-Anhalt, 39418 Staßfurt, Bereich Athenslebener Weg /Achenbachgelände / Sömmeritzer Graseweg e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist 18.03.2024 - 17.03.2025 Für die Erbringung der Leistung ist folgender Rahmenterminplan vorgegeben: Grundlagenermittlung: 4 Wochen Modellierung und Planungskonzept: 12 Wochen Bei einer geplanten Beauftragung im März 2024 ist als Zeitrahmen für die fachliche Durchführung der Leistung einschließlich der Abstimmung von Grundlagenermittlung und Defizitanalyse April bis Juli 2024 vorgesehen. Ziel ist der Abschluss der Maßnahme einschl. Vorlage Endbericht und Rechnungslegung bis September 2024. 4. a) Anforderung der Unterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe 1. b) Frist 26.02.2024 - 10:00 Uhr. 5. a) Ablauf der Angebotsfrist 26.02.2024 - 10:00 Uhr b) Anschrift Wie Hauptauftraggeber siehe 1. c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers) a) Nachweise zur Eignung der Bieter Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, Nachweis über die Eintragung für das entsprechende Gewerk in das Berufsregister des Unternehmenssitzes oder Wohnsitzes, bzw. Handelsregister, Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes (keine Steuerschulden), der Krankenversicherung und der Berufsgenossenschaft, Alternativ können auch entsprechende Eigenerklärungen des Bieters anerkannt werden (VHB-Formblatt 124_LD). Der AG behält sich vor, im Falle der Beauftragung die detaillierten Nachweise nachzufordern. b) Benennung des Projektteams Der Projektleiter sowie die weiteren für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter sind zu benennen. Die persönliche Eignung und Erfahrungen des Projektteams in vergleichbaren Projekten sind mit aussagekräftigen Referenzen für Planungsleistungen im hydrogeologischen / wasserwirtschaftlichen Bereich zu belegen. 2 Referenzen zu ähnlich gelagerten hydrogeologisch-wasserwirtschaftlichen Planungen 2 Referenzen zu geohydraulischen Modellierungen von Grundwasserhaltungen o. ä. c) Benennung von ggf. einzubindenden Nachauftragnehmern / Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Ggf. kann es erforderlich werden, bestimmte Teilleistungen weiterzugeben. Für diesen Fall sind mit Abgabe des Angebots die vorgesehenen Nachauftragnehmer (NAN) zu benennen. Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist in den Bewerbungsunterlagen aufzuzeigen. Die Formblätter VHB-Formblatt 233 und 234 sind sofern erforderlich beizufügen. d) Versicherungsschutz Der Bewerber hat einen Versicherungsschutz in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden nachzuweisen. 10. Zuschlags- / Bindefrist 15.03.2024. 11. Zuschlagskriterien Die Wertung der Angebote erfolgt nach folgenden Zuschlagskriterien und Wichtungen: Preis: 70 % Referenzen: 30 % Die maximal erreichbare Punktzahl für den Preis (günstigstes Angebot) beträgt 100 Punkte. Die Punkte für die anderen Angebote werden wie folgt ermittelt: a) Null Punkte erhalten Angebote, welche mindestens doppelt so teuer wie das günstigste Angebot oder teurer sind. b) Die Punkte für Angebote zwischen dem günstigsten Angebot (100 Punkte) und dem Angebot mit mindestens dem doppelten Preis (0 Punkte) werden linear vergeben. Die erreichte Punktzahl wird mit 0,7 multipliziert (=70 %). Die maximal erreichbare Punktzahl bei Vorlage von je 3 aussagekräftigen Referenzen beträgt 60 Punkte (15 Punkte je Referenz). Je Referenz werden die Punkte wie folgt vergeben: a) Referenz entspricht den fachlichen Anforderungen an eine ähnlich gelagerte wasserwirtschaftliche Planung oder bzw. einer geohydraulischen Modellierung von Grundwasserhaltungen: 10 Punkte b) Mitwirkung von PL oder PI im Projekt: 5 Punkte. 12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge zugelassen Ja, Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind zugelassen. 13. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 UVgO). Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177322 vom 30.01.2024 |