Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Veloroute 5 und 6 – An der Alster / Alstervorland
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleFreie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Sachsenfeld 3-5
20097 Hamburg
AusführungsortDE-20099 Hamburg
Frist22.02.2024
Vergabeunterlagenfbhh-evergabe.web.hamburg.de/…/81cf665c-1923-40d2-a228-2c46c508914f
TED Nr.00049131-2024
Beschreibung

1.1 Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Sachsenfeld 3-5

20097 Hamburg

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Veloroute 5 und 6 – An der Alster / Alstervorland, zwischen Kennedybrücke und Hohenfelder Bucht, Freianlagen §39 HOAI und Verkehrsanlagen §47 HOAI, Lph 2 bis 6, teilweise anteilig sowie Besonderen Leistungen. Beschreibung: Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer plant zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur die Überplanung der alsterseitigen Radwege im Zentrum von Hamburg. Hierbei handelt es sich um hochfrequentierte Radwege, die in das Alstervorland eingebettet sind. Die Fuß- und Radwege zwischen Kennedybrücke und Lohmühlenstraße sind in Teilbereichen mit dem Ziel der Förderung des Radverkehrs unter Beachtung der Grünbelange zu überplanen und zu erneuern. Es werden nur die alsterseitigen Nebenflächen berücksichtigt. Im Bereich der Freianlagenplanung ist die Bearbeitung auf die Ergebnisse der durch den AG erfolgten Vorplanung aufzubauen. Zu erbringen sind Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6 der HOAI §39, teilweise anteilig, inklusive besonderen Leistungen. Auf dem Streckenabschnitt befinden sich vier signalisierte Knotenpunkte als Verbindung zwischen dem Alsterufer und der Häuserseite. Diese sollen im Zuge der Überplanung unterstützend von einem Planungsbüro für Verkehrsanlagen optimiert werden. Zu erbringen sind Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6, der HOAI §47, teilweise anteilig, inklusive besonderen Leistungen. Grundleistungen im Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI: Leistungsphase 2: Vorplanung (Steg): 5 % Leistungsphase 3: Entwurfsplanung: 16 % Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung: 4 % Leistungsphase 5: Ausführungsplanung: 25 % Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe: 6,5 % Besondere Leistungen im Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI: - Koordination mit anderen Projekten oder allen am Projekte Beteiligten, auch unter Berücksichtigung übergeordneter Belange - Beschaffen bzw. aktualisieren bestehender Planunterlagen, Erstellen von Bestandskarten - Beurteilen und bewerten der vorhandenen Bausubstanz, Bauteile, Materialien, Einbauten oder der zu schützenden oder zu erhaltenden Gehölze oder Vegetationsbestände - Erstellen und Zusammenstellen von Unterlagen für die Beauftragung von Dritten (Sachverständigenbeauftragung) - Teilnahme an Sitzungen in politischen Gremien oder im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung - Erstellen von landschaftspflegerischen Fachbeiträgen oder natur- und artenschutzrechtlichen Beiträgen - Erarbeitung von Unterlagen für besondere technische Prüfverfahren (zum Beispiel Lastplattendruckversuche) - Koordinierung mit dem Verkehrsplaner zu den Bauphasen und der bauzeitlichen Verkehrsführung - Mitarbeiten beim Erstellen von Informationsmaterialien, Pressemitteilungen, Antworten zu Anfragen und Eingaben u.ä. - Baumpflegerischer Fachbeitrag zur Berücksichtigung des Baumschutzes - 3D-Visualisierungen für Öffentlichkeitszwecke Grundleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen §47 HOAI: Leistungsphase 2: Vorplanung 15,5 % Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 15 % Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 4 % Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 15 % Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 9,5 % Besondere Leistungen Leitungstrassenplanung gem. Leistungsbild Leitungstrassen sowie weitere besondere Leistungen: - Ermitteln der wesentlichen Bauphasen unter Berücksichtigung der Verkehrslenkung und der Aufrechterhaltung des Betriebes während der Bauzeit - Bauvorbereitung: Bauablaufplanung einschl. Berechnung der provisorischen LSA für die Baudurchführung - Koordinierung mit dem Freiraumplaner zu den Bauphasen und der bauzeitlichen Verkehrsführung - Mitarbeit bei der Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung sowie Mitarbeit beim Erstellen von Informationsmaterialien, Pressemitteilungen, Antworten zu auch politischen Anfragen und Eingaben u. ä. Kennung des Verfahrens: db6e47ab-6b88-40a1-ac79-ff75b2c4a90c Interne Kennung: VgV-IDS-4/24 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20099 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 363 210,5 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1. Die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Teilnehmer müssen mit dem Angebot einen Nachweis über die vollständige Entrichtung der Sozialabgaben (in Kopie, von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters), die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern des jeweiligen Finanzamtes (gültig und nicht älter als 12 Monate) und den Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Angaben in der Eigenerklärung zur Eignung einreichen. 2. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer wird im Rahmen der Maßnahme auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer bzw. seiner Obliegenheiten gesondert verpflichtet, sofern sie bzw. er nicht bereits von einer zuständigen Stelle der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Verpflichtungsgesetzverpflichtet wurde und diese Verpflichtung für den Zeitraum der Leistungserbringung noch wirksam ist. 3. Weitere Verfahrensschritte: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bieter erfolgt voraussichtlich in der 16./17. KW 2024. Die Angebotsaufforderung erfolgt ausschließlich über die Bieterkommunikation der eVergabe-Plattform. Die Angebote sind voraussichtlich in der 20./21. KW 2024 einzureichen. Bietergespräche werden voraussichtlich im Juni 2024 stattfinden. Die genauen Termine sind der Angebotsaufforderung zu entnehmen. 4. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gem. § 58 VgV, welches unter Berücksichtigung der genannten Zuschlagskriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Sofern mehrere Angebote punktegleich sind, entscheidet der Preis über die Rangfolge. Sind zwei oder mehr Angebote sowohl hinsichtlich der erreichten Gesamtpunktzahl als auch bzgl. des Preises identisch und bestbietend, wird das zuschlagerhaltende Angebot durch ein unabhängiges Gremium gelost. 5. Die bereitgestellten Anlagen und Vordrucke, insb. Anlage, Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb, sind bindend und zu berücksichtigen. 6. Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten nicht erstattet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 (1) Nr. 1 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 123 (1) Nr. 1 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 (1) Nrn. 2 u. 3 GWB Betrugsbekämpfung: § 123 (1) Nrn. 4 u. 5 GWB Korruption: § 123 (1) Nrn. 6 bis 9 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 (1) Nr. 10 GWB Entrichtung von Steuern: § 123 (4) Nr. 1 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 (4) Nr. 1 GWB Konkurs: § 124 (1) Nr. 2 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 (1) Nr. 2 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 (1) Nr. 2 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 2 Abs. 1 Nr. 1 WRegG Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 2 Abs. 1 Nr. 2 WRegG

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Veloroute 5 und 6 – An der Alster / Alstervorland, zwischen Kennedybrücke und Hohenfelder Bucht, Freianlagen §39 HOAI und Verkehrsanlagen §47 HOAI, Lph 2 bis 6, teilweise anteilig sowie Besonderen Leistungen. Beschreibung: Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer plant zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur die Überplanung der alsterseitigen Radwege im Zentrum von Hamburg. Hierbei handelt es sich um hochfrequentierte Radwege, die in das Alstervorland eingebettet sind. Die Fuß- und Radwege zwischen Kennedybrücke und Lohmühlenstraße sind in Teilbereichen mit dem Ziel der Förderung des Radverkehrs unter Beachtung der Grünbelange zu überplanen und zu erneuern. Es werden nur die alsterseitigen Nebenflächen berücksichtigt. Im Bereich der Freianlagenplanung ist die Bearbeitung auf die Ergebnisse der durch den AG erfolgten Vorplanung aufzubauen. Zu erbringen sind Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6 der HOAI §39, teilweise anteilig, inklusive besonderen Leistungen. Auf dem Streckenabschnitt befinden sich vier signalisierte Knotenpunkte als Verbindung zwischen dem Alsterufer und der Häuserseite. Diese sollen im Zuge der Überplanung unterstützend von einem Planungsbüro für Verkehrsanlagen optimiert werden. Zu erbringen sind Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 6, der HOAI §47, teilweise anteilig, inklusive besonderen Leistungen. Grundleistungen im Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI: Leistungsphase 2: Vorplanung (Steg): 5 % Leistungsphase 3: Entwurfsplanung: 16 % Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung: 4 % Leistungsphase 5: Ausführungsplanung: 25 % Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe: 6,5 % Besondere Leistungen im Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI: - Koordination mit anderen Projekten oder allen am Projekte Beteiligten, auch unter Berücksichtigung übergeordneter Belange - Beschaffen bzw. aktualisieren bestehender Planunterlagen, Erstellen von Bestandskarten - Beurteilen und bewerten der vorhandenen Bausubstanz, Bauteile, Materialien, Einbauten oder der zu schützenden oder zu erhaltenden Gehölze oder Vegetationsbestände - Erstellen und Zusammenstellen von Unterlagen für die Beauftragung von Dritten (Sachverständigenbeauftragung) - Teilnahme an Sitzungen in politischen Gremien oder im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung - Erstellen von landschaftspflegerischen Fachbeiträgen oder natur- und artenschutzrechtlichen Beiträgen - Erarbeitung von Unterlagen für besondere technische Prüfverfahren (zum Beispiel Lastplattendruckversuche) - Koordinierung mit dem Verkehrsplaner zu den Bauphasen und der bauzeitlichen Verkehrsführung - Mitarbeiten beim Erstellen von Informationsmaterialien, Pressemitteilungen, Antworten zu Anfragen und Eingaben u.ä. - Baumpflegerischer Fachbeitrag zur Berücksichtigung des Baumschutzes - 3D-Visualisierungen für Öffentlichkeitszwecke Grundleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen §47 HOAI: Leistungsphase 2: Vorplanung 15,5 % Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 15 % Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 4 % Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 15 % Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 9,5 % Besondere Leistungen Leitungstrassenplanung gem. Leistungsbild Leitungstrassen sowie weitere besondere Leistungen: - Ermitteln der wesentlichen Bauphasen unter Berücksichtigung der Verkehrslenkung und der Aufrechterhaltung des Betriebes während der Bauzeit - Bauvorbereitung: Bauablaufplanung einschl. Berechnung der provisorischen LSA für die Baudurchführung - Koordinierung mit dem Freiraumplaner zu den Bauphasen und der bauzeitlichen Verkehrsführung - Mitarbeit bei der Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung sowie Mitarbeit beim Erstellen von Informationsmaterialien, Pressemitteilungen, Antworten zu auch politischen Anfragen und Eingaben u. ä. Interne Kennung: 01de5790-159c-41de-9b37-d143225b3212

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 1 YEAR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Der Bewerber hat den Teilnahmeantrag innerhalb der Bewerbungsfrist in Form der vollständig ausgefüllten "Eigenerklärung zur Eignung" und den geforderten Erklärungen, Anlagen u. Nachweisen fristgerecht einzureichen. Es ist der Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden. Darin enthalten ist die Abfrage von: A) § 44 (1) VgV Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister, B) Erklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §123 (1) und (4) GWB und C) Erklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 (1) GWB Im Falle einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbererklärung vorzulegen, siehe Vordruck "Bewerbergemeinschaft". Der Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Beabsichtigt der Bewerber sich Kapazitäten anderer Unternehmer (Eignungsleihe) zu bedienen, muss er in seinem Teilnahmeantrag die Vordrucke „Leistungen anderer Unternehmen (Eignungsleihe)“ und "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" ausfüllen. Der Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" ist von den Unterauftragnehmern, die zur Eignungsleihe herangezogen werden, auszufüllen. Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, muss er in seinem Teilnahmeantrag die durch Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen im Vordruck "Unterauftragnehmer Leistungen" angeben. Die Bewerber müssen in Stufe 1 des Verfahrens (Teilnahmeantrag) ansonsten keine Angaben über die vom Auftragnehmer beteiligten Nachunternehmer machen. Alle Vordrucke zum Teilnahmeantrag stehen in den Teilnahmeunterlagen zur Verfügung. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als Projektleiter und Ansprechpartner dem Auftraggeber gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Nimmt ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften (§ 47 Abs. 3 VgV). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber u. gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sowohl des Einzelbewerbers als auch der Bewerbergemeinschaft. Mehrfachangebote von Unterauftragnehmern sind zugelassen. Mit der Interessensbekundung sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch einzureichen: • Teilnahmeantrag (Vordruck) • Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck) • Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Vordruck) • Eigenerklärung gem. 5. RUS-Sanktionspaket (Vordruck) • Referenzen Freiraumplanung • Referenzen Verkehrsplanung • ggf. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Vordruck) • ggf. Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) (Vordruck) • ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Vordruck) • ggf. Leistungen Unterauftragnehmer (Vordruck) • ggf. Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Vordruck) Bieterfragen zum Teilnahmeantrag sind ausschließlich über die Bieterkommunikation der eVergabe-Plattform zu stellen. Diese können bis 3 Tage vor Ablauf der Einreichfrist übermittelt werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflicht, Gesamtumsatz des Unternehmens Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung. Der Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, welche zur Erfüllung der Mindestanforderungen herangezogen werden, in voller Höhe zu erbringen. Falls ein Unterauftragnehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch insoweit dieser Nachweis für den Unterauftragnehmer in voller Höhe zu erbringen. Alternativ: Erklärung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit der Erhöhung der bestehenden Deckungssummen auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfalle. Es ist der Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden. § 45 (4) Nr. 4 VGV: Erklärung über den kumulativen Gesamtumsatz des Unternehmens je Leistungsbild bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre; jeweils vom 01.01. bis 31.12. (2021, 2022, 2023). Erforderlich sind mindestens 250.000,00 € netto pro Geschäftsjahr/Freianlagenplanung Erforderlich sind mindestens 100.000,00 € netto pro Geschäftsjahr/Verkehrsanlagenplanung . Es ist der Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen: Personenschäden (1.500.000 Euro), sonstige Schäden (1.000.000 Euro). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei der Bewerberin bzw. dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der oben stehenden Versicherungssummen liegt. Alternativ: Erklärung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit der Erhöhung der bestehenden Deckungssummen auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfalle. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Beschäftigungsanzahl, Referenzprojekte Beschreibung: VgV § 46 (3) Nr. 8 Beschäftigtenanzahl: Angabe der Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2021, 2022, 2023): Im Bereich Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI mind. 4 Landschaftsarchitekten (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master). Im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI mind. 3 Bauingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master). VgV § 46 (3) Nr. 1: Referenzprojekte Freianlagenprojekte (Neuplanung oder Grundinstandsetzung) gemäß § 39 HOAI und Verkehrsanlagenprojekte (Neuplanung oder Grundinstandsetzung) gemäß § 47 HOAI eines öffentlichen Auftraggebers. Die Referenzen sind mit dem Vordruck - Eigenerklärung zur Eignung - einzureichen Für jedes Projekt ist zusätzlich zu den im Vordruck geforderten Projektangaben eine Eigenerklärung sowie eine Beschreibung der ausgeführten Planung und Vorstellung des Projektes in Wort und Bild (incl. Auszüge aus den Planunterlagen) einzureichen. Die Kopie einer Referenzbescheinigung (Bestätigung durch den Auftraggeber, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden) ist auf gesondertes Verlangen des AG einzureichen. Auswahlkriterien: Die Auswahl erfolgt anhand der mit dem Vordruck – Eigenerklärung zur Eignung - eingereichten Referenzen. Die Referenzen müssen jeweils folgende Mindestkriterien erfüllen: Die Referenzprojekte (Neuplanung oder Grundinstandsetzung) müssen im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2023 abgeschlossen sein. Als abgeschlossen gelten die Referenzprojekte, wenn die Leistungen der Objektplanung Freianlagen §39 HOAI und Verkehrsanlagen § 47 HOAI bis zur Leistungsphase 6 sowie die geforderten Leistungen innerhalb des o. g. Zeitraumes beendet wurden. Sie können jedoch vorher begonnen worden sein. Bei beiden Leistungsbildern muss es sich zwingend um Projekte eines öffentlichen Auftraggebers handeln mit anrechenbaren Kosten jeweils ≥ 1,0 Mio. € netto. Im Leistungsbild Freianlagen muss die Referenz Wegeplanung in Parks und Grünanlagen beinhalten. Im Leistungsbild Verkehrsanlagen muss die Referenz Planung von Lichtsignal-Knotenpunkten beinhalten. Wertung je Referenzprojekt: Es werden die besten drei Referenzen je Leistungsbild gewertet. Es können je Referenzprojekt Freiraumplanung max. 8 Punkte und insgesamt max. 24 Punkte erreicht werden. Es können je Referenzprojekt Verkehsplanung max. 5 Punkte und insgesamt max. 15 Punkte erreicht werden. Insgesamt können max. 39 Punkte erreicht werden. Referenz erfüllt nicht die geforderten Mindestkriterien; keine Wertung Freianlagenplanung: 1,0 Punkte: Referenz mit Baukosten ≥ 1.500.000 € 1,0 Punkte: Referenz beinhaltet eine Fläche ≥ 10.000 m² 3,0 Punkte: Referenz enthält Radwegeplanung in urbanen Grünflächen 1,0 Punkte: für die Leistung der Leitungstrassenplanung 1,0 Punkte: Referenz beinhaltet Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung 1,0 Punkte: Referenz mit mind. 4 Leistungsphasen (2 bis 3, 5 und 6) der HOAI. Verkehrsplanung: 1,0 Punkte: Referenz enthält Planung der Bauvorbereitung, Bauphasen, Verkehrsablauf und Umleitung 1,0 Punkte: Referenz beinhaltet Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung 1,0 Punkte: Referenz mit mind. 4 Leistungsphasen (2 bis 3, 5 und 6) der HOAI. 2,0 Punkte. Schwerpunkt der Referenz ist die Verbesserung der Sicherheit und des Komforts für den Fuß- und Radverkehr an Lichtsignal-Knotenpunkten. Geforderte Mindeststandards: VgV § 46 (3) Nr. 8 Beschäftigtenanzahl: Angabe der Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2021, 2022, 2023): Im Bereich Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI mind. 4 Landschaftsarchitekten (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master). Im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI mind. 3 Bauingenieure (Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master). § 46 (3) Nr. 1 VgV: Referenzprojekte 1.) Alle vorgestellten Projekte müssen innerhalb des Zeitraumes vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2023 abgeschlossen worden sein. Als abgeschlossen gelten die Referenzprojekte, wenn die Leistungen der Objektplanung Freianlagen §39 HOAI und Verkehrsanlagen § 47 HOAI bis zur Leistungsphase 6 sowie die gefor erten Leistungen innerhalb des o. g. Zeitraumes beendet wurden. Sie können jedoch vorher begonnen worden sein. 2.) Mit mind. einem Freianlagenprojekt ist die Planung (LPH 2-6 gem. § 39 HOAI) einer Parkanlage oder Promenade mit Uferbereichen eines öffentlichen Auftraggebers, welche die Neubauplanung oder Grundinstandsetzung zum Inhalt haben und über anrechenbare Kosten jeweils ≥ 1,0 Mio. € netto und einer Fläche ≥ 5.000 m² verfügen, nachzuweisen. 3.) Mit mind. einem Verkehrsanlagenprojekt ist die Planung (LPH 2-6 gem. § 47 HOAI) an einer innerstädtischen Hauptstraße eines öffentlichen Auftraggebers, welche die Neubauplanung oder Grundinstandsetzung von Lichtsignalanlagen zum Inhalt haben und über anrechenbare Kosten jeweils ≥ 1,0 Mio. € netto verfügen, nachzuweisen. Die Mindeststandards können sowohl mit einem oder mehreren Projekten erfüllt werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotsteil A Beschreibung: Honorarangebot, Details zu den Zuschlagskriterien in der Anlage 9 zum Entwurf Aufgabenbeschreibung. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotsteil B bis D Beschreibung: Qualitätskriterium: Projektteam/ Erfahrung Projektleiter und- team mit vergleichbaren Leistungen/ Gewichtung: 30% Qualitätskriterium: Bearbeitungskonzept/Risikomanagement/Termin- und Kostenplan/ Gewichtung: 20% Qualitätskriterium: Präsentation des Angebotes im Bietergespräch/Gewichtung 10% Details zu den Zuschlagskriterien in der Anlage 9 zum Entwurf Aufgabenbeschreibung. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-02-18+01:00 23:59:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/81cf665c-1923-40d2-a228-2c46c508914f,

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-05-02+02:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/81cf665c-1923-40d2-a228-2c46c508914f Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-02-22+01:00 10:30:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Registrierungsnummer: 90e3caed-d5de-4022-8f4b-2af244b75d2e Abteilung: Zentraler Einkauf und Vergabe Postanschrift: Sachsenfeld 3-5 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20097 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentraler Einkauf und Vergabe E-Mail: zentralereinkauf@lsbg.hamburg.de Telefon: +49 40 Fax: +49 40427313448 Internetadresse: Internet: hamburg.de/oeffentliche-auftraege/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Registrierungsnummer: 19a7d79f-4d82-4e82-ae5c-6ee7ea5df0b5 Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: +49 40428403230 Fax: +49 40427940997 Internetadresse: Internet: www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725154/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Registrierungsnummer: 868c6b38-1918-41f7-8b11-7f56df4be2be Postanschrift: Sachsenfeld 3-5 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20097 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: zentralereinkauf@lsbg.hamburg.de Telefon: +49 40428280 Fax: +49 40427313448 Internetadresse: Internet: lsbg.hamburg.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21faa90e-8b3c-4473-b4fe-90c6543f9d02 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-22+01:00 15:59:06+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00049131-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 17/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-24Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177299 vom 26.01.2024