Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erneuerung Regenwasserkanal und Auslaufbauwerk
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleEnergie und Wasser Potsdam GmbH Technischer Einkauf
Steinstraße 101
14480 Potsdam
AusführungsortDE-14467 Potsdam
Frist26.03.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YAA6JG7
Beschreibung

a) Energie und Wasser Potsdam GmbH

Steinstraße 101

14480 Potsdam

Telefon +49 331 661 1616


E-Mail: beate.warnst@ewp-potsdam.de

Internet: www.ewp-potsdam.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 240209_EWP_BW_03


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung Erneuerung Regenwasserkanal und Auslaufbauwerk A37 / Brauerstraße, BA 2.2, Versailler Platz, 14467 Potsdam Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Weitere Ergänzungen - siehe Vergabeunterlagen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose - ca. 77 m Verlegung Stahlbetonrohr DN 1000 - 1 Fertigteilschacht DN 2000 - geschlossene Grundwasserhaltung - Bauwerk RW 04 aus Ortbeton 4,80 m x 2,30 m x 3,70 m - Bauwerk A 37 aus Ortbeton 3,15 m x 4,10 m x 2,67 m - Baugruben aus Stahlspundwänden mit Unterwasserbeton - Wasserbauarbeiten an vorhandener Uferwand Alte Fahrt - Stahlspundwand im Gewässer Alte Fahrt, Arbeiten im Gewässer - Einholung der strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigung - Kampfmittelsondierungen, Kampfmittelbegleitung


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage - Achsabsteckung Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Bauleistung: 26. Kalenderwoche 2024 Ende der Bauleistung: 5.. Kalenderwoche 2025 (Bauzeit: 7 Monate, 30 Kalenderwochen)


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6JG7/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 26.03.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 25.04.2024


p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6JG7 Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 26.03.2024 um 10:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen


t) geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000,- Euro ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 v.H. der Auftragssumme einschl. erteilter Nachträge. Die Verjährungsfrist für die Mängelansprüche beträgt 4 Jahre nach Schlussabnahme für Bauwerk / Bauleistungen, beginnend mit dem Tag der Abnahme.


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Abschlagszahlungen und Schlußrechnung nach VOB


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind, - in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist, - wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt, - mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


w) Beurteilung der Eignung w.1) Teilnahmebedingung - Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister w.1.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. (b) Eigenerklärung darüber, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. (c) Eigenerklärung darüber, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. (d) Eigenerklärung darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. (e) Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. (f) Eigenerklärung darüber, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. w.2) Teilnahmebedingung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit w.2.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (b) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins oder einer Bestätigung des Versicherers. w.3) Teilnahmebedingung - Technische Leistungsfähigkeit w.3.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. (b) Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils mit Angaben zu: - Ansprechpartner - Art der ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen: - Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer - stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung: - Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal) - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden - Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. w.4) Eignungsnachweis Der Nachweis der Eignung ist nach Paragr. 6a VOB/A zu führen. Dieser Nachweis kann neben dem Nachweis gemäß Ziffer w.2.1) (b) mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer w.1.1) (a)-(f), w.2.1) (a) und w.3.1) (a)-(b). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung neben dem Nachweis gemäß Ziffer w.2.1) (b) mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124 Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. w.5) Folgende Nachweise zur Eignung sind als Einzelnachweis vorzulegen: - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU durch Vorlage d. Kopie des Versicherungsscheins o. einer Bestätigung des Versicherers - Gewerbeanmeldung für die ausgeschriebene Hauptleistung - Qualifizierung des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherung an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmen-bedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (MVAS) - Referenzen für vergleichbare Leistungen, ausgeführt innerhalb der letzten 3 Jahre - Bauablaufplan (Entwurf) - Nachweis der Eignung nach Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Gruppen AK 2 - DVGW-Zertifizierung Gruppe W3: pe - Schweißer-Prüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1 Weitere Nachweise können durch die Vergabestelle nachgefordert werden. Die ausgeführten Forderungen zur Eignungsprüfung sind zwingend einzuhalten und bei Bietergemeinschaften getrennt für jeden Bieter aufzuführen. w.6) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer w.2) sowie technischen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer w.3) auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind diese Unternehmen mit Angebotsabgabe zu benennen und ist für diese Unternehmen mit Angebotsabgabe der Nachweis der Eignung nach Paragr. 6a VOB/A zu führen. Dieser Nachweis kann mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikations-verzeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer w.1.1) (a)- (f), w.2.1) (a) und w.3.1) (a)-(b). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124 Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Zusätzlich ist mit Angebotsabgabe eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. w.7) Eignungsnachweis Nachunternehmer Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist der Leistungsanteil, der an andere Unternehmen untervergeben werden soll, mit Angebotsabgabe zu benennen. Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die anderen Unternehmen zu benennen. Für die anderen Unternehmen ist gleichzeitig die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder ist gleichzeitig eine Eigenerklärung gemäß dem Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung (diese umfasst die Erklärungen und Angaben gemäß Ziffer w.1.1) (a)-(f), w.2.1) (a) und w.3.1) (a)-(b)) vorzulegen. Zusätzlich ist eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen. w.8) Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat die geforderten Erklärungen und Nachweise bezüglich der Eignung gesondert vorzulegen. w.9) Das Formblatt VHB 124 "Eigenerklärungen zur Eignung" wird den Vergabeunterlagen beigefügt.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Straße Plz, Ort Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges (1) Für den Wettbewerb und die spätere Angebotsauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. (2) Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Dokumente in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen. (3) Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Regelungen des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - BbgVergG) vom 01.10.2016. (4) Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Fehler, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Bieter können ihre Fragen bis spätestens zum 19.03.2024 um 10:00 Uhr stellen (Bieterkommunikation). Die für die Erstellung des Angebotes relevanten Antworten auf Fragen zu den Vergabeunterlagen und zum Verfahren werden allen beteiligten Bietern zeitnah und anonymisiert durch den Auftraggeber am Vergabemarktplatz Brandenburg bekannt gegeben (Bieterkommunikation). Über grundlegende Änderungen im Vergabeverfahren (z.B. Fristverlängerung oder Aufhebung des Verfahrens) werden die Bieter zusätzlich schriftlich informiert. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (5) Bei der Einreichung des Angebotes wird um die zusätzliche Abgabe einer GAEB- Datei im Format: GAEB.d84 oder GAEB.P84 oder GAEB.X84 gebeten. (6) Siehe zu Punkt g: Erbringung von Planungsleistungen: - Achsabsteckung Bekanntmachungs-ID: CXP9YAA6JG7

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177772 vom 19.02.2024