Titel | Durchführung vorbereitender Untersuchungen für das Dreieck Späthsfelde | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10707 Berlin | |
Frist | 22.04.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/176742 | |
TED Nr. | 00164034-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen II W - Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Durchführung vorbereitender Untersuchungen nach Paragraph 165 Abs. 4 BauGB für das Dreieck Späthsfelde Beschreibung: Das Leistungsbild der vorbereitenden Untersuchungen umfasst die Bestandsaufnahme und -analyse, die Mitwirkung an der Betroffenenbeteiligung sowie die Klärung von deren Mitwirkungsbereitschaft, stadtwirtschaftliche Betrachtungen, Zielformulierung und Konzeptentwicklung, städtebaulichen Qualifizierung, Bewertung und Empfehlung des städtebaulichen Instrumentariums, Beteiligung der Betroffenen und der Träger öffentlicher Belange, Erstellung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht, fachliche und behördliche Abstimmungen sowie die Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse. Fachbeiträge sind ebenfalls zu erstellen. Kennung des Verfahrens: b9e40d33-ef74-4eec-b03d-4411c2e96af9 Interne Kennung: IVD_03-Späth_001_VgV-TNWV Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10707 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/176742 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Durchführung vorbereitender Untersuchungen nach Paragraph 165 Abs. 4 BauGB für das Dreieck Späthsfelde Beschreibung: Am 20.06.2023 hat der Senat von Berlin die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 165 Abs. 4 BauGB für das Dreieck Späthsfelde beschlossen. Zielstellung sind die Untersuchung einer städtebaulichen Neuordnung zur Entwicklung eines gemeinwohlorientierten und am Ziel der Klimaneutralität ausgerichteten Neuen Stadtquartiers mit Gewerbe- und Wohnnutzungen. Das Leistungsbild der vorbereitenden Untersuchungen umfasst die Bestandsaufnahme und -analyse, die Mitwirkung an der Betroffenenbeteiligung sowie die Klärung von deren Mitwirkungsbereitschaft, stadtwirtschaftliche Betrachtungen, Zielformulierung und Konzeptentwicklung, städtebaulichen Qualifizierung, Bewertung und Empfehlung des städtebaulichen Instrumentariums, Beteiligung der Betroffenen und der Träger öffentlicher Belange, Erstellung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht, fachliche und behördliche Abstimmungen sowie die Zusammenfassung und Dokumentation der Ergebnisse. Fachbeiträge sind ebenfalls zu erstellen. Interne Kennung: 0 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71410000 Stadtplanung 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10707 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/176742 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Im Teilnahmebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zur Berufsausübung zu tätigen: • Unternehmensdarstellung mit Angaben zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen • Angaben zur Zusammenarbeit mit anderen in auf den Auftrag bezogener relevanter Weise (Unterauftragnehmer, Bietergemeinschaft, Eignungsleihe) • Eigenerklärung zur Eignung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen (Wirt-124 EU) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Teilnahmebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu tätigen: • Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in Euro der letzten drei Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV. Der Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens 500.000 € netto pro Jahr betragen. • Erklärung, dass im Auftragsfall für die vertragliche Leistung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV vorgehalten wird. Die Deckungssummen je Versicherungsfall müssen mindestens 1.500.000 € für Personenschäden und mindestens 250.000 € für Vermögensschäden betragen. Ein Nachweis über die bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ist von dem Bieter, der den Zuschlag erhält, unverzüglich nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Teilnahmebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu tätigen: • Nachweis über die wesentlichen in den letzten zehn Jahren (Stichtag: 01.01.2014) erbrachten Leistungen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Es sind mindestens zwei vergleichbare Referenzen mit Angaben der Projektbeschreibung, des Projekttyps, des Leistungs- und Projektzeitraums, des Plangebietes in ha, Art und Inhalten der Aufgabenstellung sowie Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner anzugeben. Es können bis zu drei Referenzen angegeben werden und es werden bis zu drei Referenzen mit den dargestellten Punktzahlen bewertet (d.h. es können insgesamt bis zu 300 Punkte erreicht werden). • Angabe zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl und zur Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Bewertungskriterien zu den eingereichten und gewerteten Referenzen: A) Die Referenz weist eine hohe inhaltliche Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung auf im Hinblick auf: • umfangreiche Bestandsaufnahmen und –analysen (5 Pkt. je Referenz) • Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen oder vergleichbarer Untersuchungen (5 Pkt. je Referenz) • Größe des Gebietes vergleichbar (5 Pkt. je Referenz) • Nutzungsstruktur vergleichbar (Nebeneinander von landwirtschaftlichen Flächen, Kleingartennutzungen, Wohnbauflächen, Verkehrsachsen etc.) (5 Pkt. je Referenz) • Nebeneinander unterschiedlicher Belange/Anforderungen (Industrie/Gewerbe/Wohnen/Wasserschutz/Altlasten/Natur- und Artenschutz etc.) (5 Pkt. je Referenz) • Eigentümerstruktur vergleichbar (heterogene Eigentümerstruktur aus zahlreichen Einzeleigentümern, Gemeinschaftseigentum, institutionellen Eigentümern, Unternehmen sowie Flächen des Bundes und Landes Berlin etc.) (5 Pkt. je Referenz) • Durchführung von Analysen und Entwicklung von Konzeptionen zur klimaneutralen Energieversorgung, zum Regenwassermanagement, zur Kreislaufwirtschaft und zur technischen Infrastruktur unter Berücksichtigung der Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung (5 Pkt. je Referenz) • Komplexe Verkehrslösungen/-Anbindung, trennende Strukturen (Umweltverbund, Immissionsbelastung etc.) (5 Pkt. je Referenz) • Planung und Durchführung umfassender Aufgaben einer integrierten Stadtplanung, wie Entwicklung integrierter und komplexer städtebaulicher Planungen und Konzepte (5 Pkt. je Referenz) • Durchführung von Wettbewerbsverfahren (5 Pkt. je Referenz) • Erstellung von Kosten- und Finanzierungseinschätzungen (5 Pkt. je Referenz) • Planung von Kommunikations- und Beteiligungskonzepten und Durchführung von Beteiligungsprozessen (5 Pkt. je Referenz) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Gewichtung (Punkte, genau): 60 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Bewertungskriterien zu den eingereichten und gewerteten Referenzen. B) Die Referenz wurde mindestens in den letzten zehn Jahren erbracht (Stichtag: 01.01.2014): • Innerhalb der letzten fünf Jahre (0-5 Jahre wesentlicher Leistungsanteil einer VU nach 01.01.2019) (40 Punkte je Referenz) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Gewichtung (Punkte, genau): 40 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1 Qualität des Angebots: Aufgabenverständnis Beschreibung: Aufgabenverständnis mit Reflexion der Aufgabenstellung und Darstellung der Aufgaben aus Sicht des Bietenden Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1 Qualität des Angebots: Bearbeitungs- und Umsetzungskonzept Beschreibung: Bearbeitungs- und Umsetzungskonzept mit Darstellung und Begründung der methodischen und konzeptionellen Vorgehensweise bei der Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen mit Angaben zum Projektmanagement, Kommunikation und zu den einzelnen Leistungsbausteinen (Modulen) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2 Personalkonzept mit Angabe zur fachlichen Qualifikation und Erfahrungen: Angaben zur fachlichen Qualifikation und Erfahrungen Beschreibung: Angaben zur fachlichen Qualifikation und Erfahrungen der mit der Ausführung des Auftrags vorgesehenen Bearbeitenden (Projektleitung, stellv. Projektleitung, Projektmitarbeit, Fachgutachterinnen und Fachgutachter) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3 Konzept zur Zeitplanung: Meilensteinplanung und Feinterminplanung Beschreibung: Meilensteinplanung und Feinterminplanung mit Angaben zur Stundenverteilung auf das Personal Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3 Konzept zur Zeitplanung: Angebotene Arbeitsstunden Beschreibung: Angebotene Arbeitsstunden (gemäß Formel in Kapitel 5.2 der Leistungsbeschreibung) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis – Gesamtsumme bzw. Gesamthonorar Beschreibung: Preis – Gesamtsumme bzw. Gesamthonorar (gemäß Formel in Kapitel 5.3 der Leistungsbeschreibung) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Stundensätze Beschreibung: Stundensätze (gemäß Formel in Kapitel 5.3 der Leistungsbeschreibung) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/176742 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Internet: www.meinauftrag.rib.de URL: Internet: www.meinauftrag.rib.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/05/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/04/2024 23:59:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV können die Bieter nach Ablauf der Abgabefrist aufgefordert werden fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Finanzielle Vereinbarung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen, eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich. Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin 8. Organisationen 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Internetadresse: Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0009 Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, II W - Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V01-71 Abteilung: Abteilung II - Städtebau und Projekte - Referat II W, Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt Postanschrift: Fehrbelliner Platz 4 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10707 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: SenStadt, Abteilung II - Städtebau und Projekte - Referat II W - Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt E-Mail: Vergabestelle-IIW@senstadt.berlin.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: www.berlin.de/sen/sbw/ Profil des Erwerbers: Internet: www.berlin.de/vergabeplattform/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1 ORG-0010 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff3b24f0-fd9a-4964-9c83-7781e356fd8c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2024 07:39:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 164034-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 56/2024 Datum der Veröffentlichung: 19/03/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178448 vom 22.03.2024 |