Titel | Fortschreibung des Nationalparkplans | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Nationalpark Unteres Odertal Park 2 16303 Schwedt | |
Ausführungsort | DE-16303 Schwedt | |
Frist | 23.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00229636-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 16303 Schwedt 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Fortschreibung des Nationalparkplans Beschreibung: Für den Nationalpark Unteres Odertal soll der Nationalparkplan fortgeschrieben werden. Hierfür wird die Erfassung von FFH-Arten und Lebensräumen, die Evaluierung des dynamischen Grünland- sowie Schöpfwerkmanagements, Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, die Wertschöpfungsstudie und die Wildnisbildung in 9 Losen ausgeschrieben. Kennung des Verfahrens: 6d29c8db-f3e8-4337-b8dc-5d54799a7579 Interne Kennung: NLP-2024-04 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YAX6UBC Kommunikation: Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Für Fragen, die das Vergabeverfahren betreffen, ist ausschließlich der Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg zu nutzen. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls ausschließlich über diesen Kommunikationsbereich. Bietergemeinschaft und Nachauftragnehmerkonstellationen: Die geforderten Eigenerklärungen, Nachweise und Mindestkriterien zur Zuverlässigkeit sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen vom Bieter oder der Bietergemeinschaft gemeinschaftlich ohne Zuhilfenahme eines Unterauftragnehmers nachgewiesen werden. Angaben von Mitgliedern der Bietergemeinschaft werden dabei addiert. (Im Falle einer Bietergemeinschaft ist das Formular 4.2 EU Bewerber/Bietergemeinschaftserklärung mit Angabe des federführenden Mitglieds vorzulegen.) Sofern Bieter zur Komplettierung ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Nachunternehmer einsetzen wollen, muss sichergestellt sein, dass im jeweiligen Auftragsfall auch die tatsächlich erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Eine entsprechende Erklärung des Unterauftragnehmers (Formular 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) ist jeweils mit dem Angebot vorzulegen (zusätzlich zum Formular 4.3 EU Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe). Die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen sind auf besonderes Verlangen auch für Nachunternehmer einzureichen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im Nationalpark Unteres Odertal einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basierend auf den jeweiligen Leistungsbeschreibungen (inkl. Anlagen) genannten fachlichen Vorgaben und Zeitplanungen erfolgen. Los 1 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha, Los 2 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha), Los 3 SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 4: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee, Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 5: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 6: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 7: Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, Los 8: Studie der regionalwirtschaftlichen Effekte des Nationalparks Unteres Odertal (Wertschöpfungsstudie), Los 9: Wildnisbildung im Nationalpark Unteres Odertal: Konzept - Formate - Veranstaltungen Ausführliche Informationen über den Umfang und die Anforderungen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 15/11/2024 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung und Eigenerklärung Ausschlussgründe Beschreibung: - aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, ist keine Eintragungspflicht erforderlich, genügt eine schriftliche Eigenerklärung, - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: - Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 50.000EUR für Los 1 bzw. Los 2, 100.000EUR für Los 7 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten 3 Jahre (Formular 2_1) - Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr (Formular E2_2) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: ausgeführte und geeignete Referenzprojekte Beschreibung: - Eigenerklärung über innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Formular E3_1). o Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sollte die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von folgenden Leistungen darlegen und insgesamt mindestens die genannte Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen: - für Los 1 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Trockenrasen für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 2 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Auengrünland für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 3 mindestens zwei Fachbeiträge einschließlich der Kartierung einschlägiger Arten im Rahmen der SPA-Kartierung in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 4 Erstellung von mindestens einem SPA-Managementplan im Land Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 5 mindestens zwei Fachbeiträge mit Schwerpunkt Auengrünland (Vegetationsökologie/Biodiversität/Bewirtschaftung) zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 6 mindestens zwei Fachbeiträge zum Thema Hydrologie/Wassermanagement als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 7 Koordination und Federführung bei der Erstellung von mindestens zwei FFH-Managementplänen sowie Mitwirkung bei mindestens einem Nationalparkplan als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 8 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 9 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (Formular E3_2). Bei einem Bearbeiterteam von weniger als 2 Personen erfolgt der Ausschluss. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung der Projektleitung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Lediglich unternehmens- und leistungsbezogene Unterlagen werden nach § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Verwalterhaus, Raum 13 Park 2 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Zusätzliche Informationen: Dieser Öffnungstermin ist nicht öffentlich. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Allgemeine Vertragsbedingungen VOL/B Vorlage von folgenden Unterlagen mit dem Angebot: - Mindestvereinbarungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 und gegebenenfalls 5.4 Nachunternehmer) - vollständig ausgefüllte Kostenkalkulation Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. (3) Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz 5.1 Los: LOT-0003 Titel: Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im Nationalpark Unteres Odertal einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha) Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basierend auf den jeweiligen Leistungsbeschreibungen (inkl. Anlagen) genannten fachlichen Vorgaben und Zeitplanungen erfolgen. Los 1 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha, Los 2 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha), Los 3 SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 4: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee, Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 5: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 6: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 7: Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, Los 8: Studie der regionalwirtschaftlichen Effekte des Nationalparks Unteres Odertal (Wertschöpfungsstudie), Los 9: Wildnisbildung im Nationalpark Unteres Odertal: Konzept - Formate - Veranstaltungen Ausführliche Informationen über den Umfang und die Anforderungen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 15/11/2024 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung und Eigenerklärung Ausschlussgründe Beschreibung: - aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, ist keine Eintragungspflicht erforderlich, genügt eine schriftliche Eigenerklärung, - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: - Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 50.000EUR für Los 1 bzw. Los 2, 100.000EUR für Los 7 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten 3 Jahre (Formular 2_1) - Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr (Formular E2_2) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: ausgeführte und geeignete Referenzprojekte Beschreibung: - Eigenerklärung über innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Formular E3_1). o Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sollte die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von folgenden Leistungen darlegen und insgesamt mindestens die genannte Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen: - für Los 1 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Trockenrasen für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 2 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Auengrünland für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 3 mindestens zwei Fachbeiträge einschließlich der Kartierung einschlägiger Arten im Rahmen der SPA-Kartierung in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 4 Erstellung von mindestens einem SPA-Managementplan im Land Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 5 mindestens zwei Fachbeiträge mit Schwerpunkt Auengrünland (Vegetationsökologie/Biodiversität/Bewirtschaftung) zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 6 mindestens zwei Fachbeiträge zum Thema Hydrologie/Wassermanagement als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 7 Koordination und Federführung bei der Erstellung von mindestens zwei FFH-Managementplänen sowie Mitwirkung bei mindestens einem Nationalparkplan als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 8 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 9 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (Formular E3_2). Bei einem Bearbeiterteam von weniger als 2 Personen erfolgt der Ausschluss. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung der Projektleitung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Lediglich unternehmens- und leistungsbezogene Unterlagen werden nach § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Verwalterhaus, Raum 13 Park 2 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Zusätzliche Informationen: Dieser Öffnungstermin ist nicht öffentlich. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Allgemeine Vertragsbedingungen VOL/B Vorlage von folgenden Unterlagen mit dem Angebot: - Mindestvereinbarungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 und gegebenenfalls 5.4 Nachunternehmer) - vollständig ausgefüllte Kostenkalkulation Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. (3) Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz 5.1 Los: LOT-0004 Titel: SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha) Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basierend auf den jeweiligen Leistungsbeschreibungen (inkl. Anlagen) genannten fachlichen Vorgaben und Zeitplanungen erfolgen. Los 1 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha, Los 2 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha), Los 3 SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 4: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee, Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 5: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 6: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 7: Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, Los 8: Studie der regionalwirtschaftlichen Effekte des Nationalparks Unteres Odertal (Wertschöpfungsstudie), Los 9: Wildnisbildung im Nationalpark Unteres Odertal: Konzept - Formate - Veranstaltungen Ausführliche Informationen über den Umfang und die Anforderungen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Interne Kennung: 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 15/11/2024 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung und Eigenerklärung Ausschlussgründe Beschreibung: - aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, ist keine Eintragungspflicht erforderlich, genügt eine schriftliche Eigenerklärung, - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: - Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 50.000EUR für Los 1 bzw. Los 2, 100.000EUR für Los 7 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten 3 Jahre (Formular 2_1) - Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr (Formular E2_2) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: ausgeführte und geeignete Referenzprojekte Beschreibung: - Eigenerklärung über innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Formular E3_1). o Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sollte die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von folgenden Leistungen darlegen und insgesamt mindestens die genannte Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen: - für Los 1 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Trockenrasen für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 2 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Auengrünland für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 3 mindestens zwei Fachbeiträge einschließlich der Kartierung einschlägiger Arten im Rahmen der SPA-Kartierung in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 4 Erstellung von mindestens einem SPA-Managementplan im Land Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 5 mindestens zwei Fachbeiträge mit Schwerpunkt Auengrünland (Vegetationsökologie/Biodiversität/Bewirtschaftung) zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 6 mindestens zwei Fachbeiträge zum Thema Hydrologie/Wassermanagement als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 7 Koordination und Federführung bei der Erstellung von mindestens zwei FFH-Managementplänen sowie Mitwirkung bei mindestens einem Nationalparkplan als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 8 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 9 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (Formular E3_2). Bei einem Bearbeiterteam von weniger als 2 Personen erfolgt der Ausschluss. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung der Projektleitung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Lediglich unternehmens- und leistungsbezogene Unterlagen werden nach § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Verwalterhaus, Raum 13 Park 2 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Zusätzliche Informationen: Dieser Öffnungstermin ist nicht öffentlich. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Allgemeine Vertragsbedingungen VOL/B Vorlage von folgenden Unterlagen mit dem Angebot: - Mindestvereinbarungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 und gegebenenfalls 5.4 Nachunternehmer) - vollständig ausgefüllte Kostenkalkulation Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. (3) Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz 5.1 Los: LOT-0005 Titel: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha) Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basierend auf den jeweiligen Leistungsbeschreibungen (inkl. Anlagen) genannten fachlichen Vorgaben und Zeitplanungen erfolgen. Los 1 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha, Los 2 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha), Los 3 SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 4: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee, Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 5: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 6: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 7: Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, Los 8: Studie der regionalwirtschaftlichen Effekte des Nationalparks Unteres Odertal (Wertschöpfungsstudie), Los 9: Wildnisbildung im Nationalpark Unteres Odertal: Konzept - Formate - Veranstaltungen Ausführliche Informationen über den Umfang und die Anforderungen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Interne Kennung: 4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 15/11/2025 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung und Eigenerklärung Ausschlussgründe Beschreibung: - aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, ist keine Eintragungspflicht erforderlich, genügt eine schriftliche Eigenerklärung, - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: - Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 50.000EUR für Los 1 bzw. Los 2, 100.000EUR für Los 7 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten 3 Jahre (Formular 2_1) - Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr (Formular E2_2) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: ausgeführte und geeignete Referenzprojekte Beschreibung: - Eigenerklärung über innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Formular E3_1). o Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sollte die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von folgenden Leistungen darlegen und insgesamt mindestens die genannte Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen: - für Los 1 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Trockenrasen für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 2 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Auengrünland für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 3 mindestens zwei Fachbeiträge einschließlich der Kartierung einschlägiger Arten im Rahmen der SPA-Kartierung in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 4 Erstellung von mindestens einem SPA-Managementplan im Land Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 5 mindestens zwei Fachbeiträge mit Schwerpunkt Auengrünland (Vegetationsökologie/Biodiversität/Bewirtschaftung) zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 6 mindestens zwei Fachbeiträge zum Thema Hydrologie/Wassermanagement als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 7 Koordination und Federführung bei der Erstellung von mindestens zwei FFH-Managementplänen sowie Mitwirkung bei mindestens einem Nationalparkplan als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 8 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 9 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (Formular E3_2). Bei einem Bearbeiterteam von weniger als 2 Personen erfolgt der Ausschluss. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung der Projektleitung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Lediglich unternehmens- und leistungsbezogene Unterlagen werden nach § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Verwalterhaus, Raum 13 Park 2 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Zusätzliche Informationen: Dieser Öffnungstermin ist nicht öffentlich. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Allgemeine Vertragsbedingungen VOL/B Vorlage von folgenden Unterlagen mit dem Angebot: - Mindestvereinbarungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 und gegebenenfalls 5.4 Nachunternehmer) - vollständig ausgefüllte Kostenkalkulation Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. (3) Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz 5.1 Los: LOT-0006 Titel: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basierend auf den jeweiligen Leistungsbeschreibungen (inkl. Anlagen) genannten fachlichen Vorgaben und Zeitplanungen erfolgen. Los 1 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes von Trockenrasenflächen (Schutzzone 2), ca. 130 ha, Los 2 Biotoptypen- und Lebensraumtypenkartierung im NLP UO einschließlich Bewertung des Erhaltungszustandes in der Schutzzone 1 im Polder A/B und Lunow-Stolper-Trockenpolder (insgesamt ca. 380 ha), Los 3 SPA-Kartierung im SPA-Gebiet Unteres Odertal, Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee und Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 4: SPA-Managementplan für ein Teilgebiet des SPA-Gebiets Unteres Odertal: Flächen außerhalb des Nationalparks (Teilgebiete Felchowsee, Landiner Haussee, Flächen bei Stolzenhagen) (ca. 1700 ha), Los 5: Evaluierung des dynamischen Grünlandmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 6: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal, Los 7: Erstellung des Nationalparkplans einschließlich FFH-Managementplan Band 2 und 3, Los 8: Studie der regionalwirtschaftlichen Effekte des Nationalparks Unteres Odertal (Wertschöpfungsstudie), Los 9: Wildnisbildung im Nationalpark Unteres Odertal: Konzept - Formate - Veranstaltungen Ausführliche Informationen über den Umfang und die Anforderungen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Interne Kennung: 5 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712400 Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen, 90710000 Umweltmanagement, 90712000 Umweltplanung 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Park 2 Stadt: Schwedt/Oder Postleitzahl: 16303 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibungen zu den einzelnen Losen 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 15/11/2025 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung und Eigenerklärung Ausschlussgründe Beschreibung: - aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, ist keine Eintragungspflicht erforderlich, genügt eine schriftliche Eigenerklärung, - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: - Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 50.000EUR für Los 1 bzw. Los 2, 100.000EUR für Los 7 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten 3 Jahre (Formular 2_1) - Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr (Formular E2_2) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: ausgeführte und geeignete Referenzprojekte Beschreibung: - Eigenerklärung über innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Formular E3_1). o Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft sollte die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von folgenden Leistungen darlegen und insgesamt mindestens die genannte Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten 5 Jahre bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen: - für Los 1 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Trockenrasen für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 2 mindestens zwei Biotopkartierungen mit Schwerpunkt Auengrünland für ein größeres Gebiet (500 Biotope) im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 3 mindestens zwei Fachbeiträge einschließlich der Kartierung einschlägiger Arten im Rahmen der SPA-Kartierung in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 4 Erstellung von mindestens einem SPA-Managementplan im Land Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, - für Los 5 mindestens zwei Fachbeiträge mit Schwerpunkt Auengrünland (Vegetationsökologie/Biodiversität/Bewirtschaftung) zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 6 mindestens zwei Fachbeiträge zum Thema Hydrologie/Wassermanagement als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 7 Koordination und Federführung bei der Erstellung von mindestens zwei FFH-Managementplänen sowie Mitwirkung bei mindestens einem Nationalparkplan als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft - für Los 8 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. - für Los 9 mindestens zwei Fachbeiträge zur ausgeschriebenen Fragestellung als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (Formular E3_2). Bei einem Bearbeiterteam von weniger als 2 Personen erfolgt der Ausschluss. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung der Projektleitung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAX6UBC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Lediglich unternehmens- und leistungsbezogene Unterlagen werden nach § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Verwalterhaus, Raum 13 Park 2 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Zusätzliche Informationen: Dieser Öffnungstermin ist nicht öffentlich. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Allgemeine Vertragsbedingungen VOL/B Vorlage von folgenden Unterlagen mit dem Angebot: - Mindestvereinbarungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 und gegebenenfalls 5.4 Nachunternehmer) - vollständig ausgefüllte Kostenkalkulation Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. (3) Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz 5.1 Los: LOT-0007 Titel: Evaluierung des dynamischen Schöpfwerksmanagements im Nationalpark Unteres Odertal Beschreibung: Die Erarbeitung soll durch die beauftragten Planungsbüros basieren | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178948 vom 24.04.2024 |