Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Legionellen- und Bleiprüfung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSTADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH Abteilung Strategischer Einkauf
Werbellinstraße 12
12053 Berlin
AusführungsortDE-12053 Berlin
Frist24.07.2024
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/182950
TED Nr.00364944-2024
Beschreibung

1.1 STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Werbellinstraße 12

12053 Berlin


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Legionellen- und Bleiprüfung Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Legionellenprüfung für die Objekte im gesamten Bestand der STADT UND LAND. Dies umfasst die Entnahme und Analyse von Wasserproben in Form einer systematischen oder einer weitergehenden Untersuchung von prüfpflichtigen Anlagen gemäß der Definition § 3 Nr. 12 TrinkwV. Des Weiteren wird auch die einmalige Beprobung aller Versorgungsbereiche im Bestand der STADT UND LAND auf Blei geplant. Dies erfolgt gemäß der aktuellen und gültigen Fassung der Trinkwasserverordnung, sowie die anerkannten Regeln der Technik. Kennung des Verfahrens: 06d6a473-4d90-4d6e-b75b-6ffcdc1e5f54 Interne Kennung: 2024_Legionellen- und Bleiprüfung ffenes Verfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 12053 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 975 182,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe: Korruption: Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §42 Abs. 1 VgV i.V.m. § 123 oder § 124 GWB.


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Legionellen- und Bleiprüfung Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Legionellenprüfung für die Objekte im gesamten Bestand der STADT UND LAND. Dies umfasst die Entnahme und Analyse von Wasserproben in Form einer systematischen oder einer weitergehenden Untersuchung von prüfpflichtigen Anlagen gemäß der Definition § 3 Nr. 12 TrinkwV. Des Weiteren wird auch die einmalige Beprobung aller Versorgungsbereiche im Bestand der STADT UND LAND auf Blei geplant. Dies erfolgt gemäß der aktuellen und gültigen Fassung der Trinkwasserverordnung, sowie die anerkannten Regeln der Technik. Interne Kennung: 2024_Legionellen- und Bleiprüfung


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag beginnt am 01.09.2024 und hat eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren. Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht entsprechend den Regelungen aus dem Vertrag gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt vier Jahre. Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 12053 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2


5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1. Die Eigenerklärung zur Eignung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unterauftragnehmern auszufüllen. Der Auftraggeber wird über den Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unterauf-tragnehmern, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbe-werbsregister anfordern und diesen seiner Entscheidung über die Eignung zugrunde legen. Die Ei-generklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers und die Nichterfüllung der Anforderun-gen führt zu zwingende und fakultative Ausschlussgründe 2. Eigenerklärung Frauenförderung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unterauftragnehmern auszufüllen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Erklärung zum Jahresumsatz des Bieters (in €) jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-jahre für Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Mindestanforderung: Ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bieters/ der Bietergemeinschaft für vergleich-bare Leistungen in Höhe von mindestens 375.000,00 € netto. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Nachweis zu geeigneten Referenzen Durch den Bieter sind mindestens drei geeignete Referenzen über vergleichbar erbrachte Leistungen unter Angabe der Beschreibung der erbrachten Leistung, dem Leistungszeitraum, dem Auftragsvolu-men in € brutto und dem Auftraggeber einzureichen. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie einen ver-gleichbaren Leistungsumfang (mindestens 150 Legionellenprüfungen je Jahr) beschreibt und aus den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Angebotsabgabe stammt. 2. Nachweis Prüflabor Akkreditierung nach TrinkwV § 14 abs. 6.15 Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis 60 % Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis. Die Wertung erfolgt prozentual abgeschichtet, wobei der niedrigste Preis gegenüber dem Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt wird. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 60 % Punkten bewertet. Die Wertung der höheren Angebotspreise erfolgt nach der Formel: Niedrigster Preis / Angebotspreis*60 Bewertet wird der Angebotspreis, der sich aus dem Leistungsverzeichnis ergibt. Die Mengenangaben in dem Leistungsverzeichnis sind Schätzmengen. Diese Angabe dient dazu Einzelpreise mit einem potenziellen Abrufvolumen zu multiplizieren und so einen mit anderen Angeboten vergleichbaren Wertungspreis zu erhalten. Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Aufgabenumsetzungskonzept Beschreibung: Konzept Legionellenprüfung 35 % Mit dem Angebot ist ein umfassendes Aufgabenumsetzungskonzept zur Umsetzung der Leistung einzureichen. In diesem ist darzustellen, wie die Anforderungen der Auftraggeberin umgesetzt werden. Im Rahmen des Konzeptes sind die folgenden Fragestellungen durch die Bieter einzeln und nachvollziehbar zu beantworten. • Wie erfolgt die Kommunikation mit der Auftraggeberin? • Wie wird der Datenaustausch stattfinden? Übermittlung der Prüfprotokoll an den Auftraggeber und an das zuständige Gesundheitsamt. • Wie kann eine Beauftragung von OU und NU erfolgen, ohne Excel-Dateien per Mail zu übermitteln? • Wie wird der Mieter über einen Prüftermin informiert? • Was passiert, wenn ein Mieter zum Prüftermin nicht angetroffen werden kann oder der Zutritt zur Wohnung verweigert wird? • Wie wird der Auftraggeber über nicht erfolgte Prüftermine informiert? • Wie werden die Proben transportiert und wo werden diese ausgewertet (Angabe zum Prüflabor)? • Wie lange dauert es nach Entnahme der Probe und Übergabe an das Prüflabor im Durchschnitt? Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß das vom Bieter eingereichte Aufgabenumsetzungskonzept eine fach- und termingerechte Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Projektablauf erwarten lässt. Die Bewertung (relative Bewertung) des vom Bieter eingereichten Konzepts durch den Auftraggeber er-folgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Weiterhin wird die Vollständigkeit, Detailliertheit und die Einbeziehung aller relevanten Aspekte bewertet. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Folgende Punktevergabe kommt dabei zur Anwendung: 35 Punkte: Hervorragende Darstellung: Die Leistung entspricht in besonderem Maße der Leistungserwartung. 28 Punkte: Sehr gute Darstellung: Die Leistung entspricht voll der Leistungserwartung. 21 Punkte: Gute Darstellung: Die Leistung entspricht der Leistungserwartung. 14 Punkte: Befriedigende Darstellung: Die Leistung entspricht im Allgemeinen der Leistungserwartung. 7 Punkte: Ausreichende Darstellung: Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht aber im noch Ganzen der Leistungserwartung. 0 Punkte: Ungenügende Darstellung/Leistungserwartung Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeitskonzept Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept (CO2 Reduzierung) 5 % Neben dem Aufgabenumsetzungskonzept ist durch den Bieter ein Nachhaltigkeitskonzept mit dem An-gebot einzureichen. Im Rahmen des Konzeptes ist durch den Bieter darzulegen, wie das Unternehmen zur CO2-Reduzierung beiträgt (z.B.: Fuhrparkmanagement) und wie eine spätere Leistungsausführung nachhaltig gestaltet wird. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß das vom Bieter eingereichte Nachhaltigkeitskonzept schlüssig beschrieben wird. Die Bewertung (relative Bewertung) des vom Bieter eingereichten Konzepts durch den Auftraggeber er-folgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Weiterhin wird die Vollständigkeit, Detailliertheit und die Einbeziehung aller relevanten Aspekte bewertet. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Folgende Punktevergabe kommt dabei zur Anwendung: 5 Punkte: Hervorragende Darstellung: Die Erläuterungen entsprechen in besonderem Maße der Leistungserwartung. 4 Punkte: Sehr gute Darstellung: Die Erläuterungen entsprechen voll den Erwartungen. 3 Punkte: Gute Darstellung: Die Erläuterungen entsprechen den Erwartungen. 2 Punkte: Befriedigende Darstellung: Die Erläuterungen entsprechen im Allgemeinen den Erwartungen 1 Punkt: Ausreichende Darstellung: Die Erläuterungen entsprechen im Großen und noch den Erwartungen. 0 Punkte: Ungenügende Erläuterung/ Erwartungen


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/182950 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Internet: www.meinauftrag.rib.de URL: Internet: www.meinauftrag.rib.de


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 24/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nach-weise, nach den Regelungen des § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 24/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Datenschutzverpflichtungserklärung Angabe zur Firma Besonderen Vertragsbedingungen gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH Registrierungsnummer: t:03068926461 Postanschrift: Werbellinstraße 12 Stadt: Berlin Postleitzahl: 12053 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibung@stadtundland.de Telefon: +3068926461 Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: t:03090138316 Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +3090138316 Fax: +3090137613 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH - VS Registrierungsnummer: t:0306892-0 Postanschrift: Werbellinstraße 12 Stadt: Berlin Postleitzahl: 12053 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibung@stadtundland.de Telefon: +3068926461 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister


8.1 ORG-0007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 38983b5e-cbcb-46f4-aba2-312b3f920d53 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/06/2024 05:34:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 364944-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 119/2024 Datum der Veröffentlichung: 20/06/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179945 vom 24.06.2024