Titel | Erstellung eines Bewirtschaftungskonzepts für das Biosphärenreservat Pfälzerwald | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bezirksverband Pfalz Bismarckstraße 17 67655 Kaiserslautern | |
Ausführungsort | DE-67655 Kaiserslautern | |
Frist | 27.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | rlp.vergabekommunal.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Bezirksverband Pfalz - Referat 11 - Vergabestelle Bismarckstr. 17 DE-67655 Kaiserslautern +49 63136470 E-Mail: vergabestelle@bv-pfalz.de Internet: www.bv-pfalz.de 1.1 Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle: siehe oben 2. Zuschlag erteilende Stelle Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Geschäftsstelle Pfälzerwald Franz-Hartmann-Straße 9 67466 Lambrecht 3. Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YBM2 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen 4. Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YY0YBM2/documents 5. Art und Umfang der Leistung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erarbeitung eines Bewirtschaftungskonzepts für das Chance.natur Projekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald". Für die Durchführung von Beweidungsmaßnahmen und stellenweise auch weiteren Offenhaltungsmaßnahmen unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten wird in der Umsetzungsphase die Erarbeitung eines detaillierten Bewirtschaftungskonzeptes als notwendig angesehen. Dem Projektträger und den Beweider*innen verschafft das Bewirtschaftungskonzept einen Überblick über die räumliche Verteilung und Umgang der notwendigen Betriebsflächen und Infrastruktur und versetzt sie in die Lage, ihr Revier nach Bedarf unter Berücksichtigung der Ziele des Pflege- und Entwicklungsplanes (PEPL) zu optimieren und so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des PEPL und der naturschutzfachlichen Ziele zu erreichen. Hierzu sind entsprechende Bedarfe zu identifizieren. Zudem kann es eine wichtige Hilfestellung sein, um den Betrieb für die Übergabe an einen Nachfolger vorzubereiten. Dem Management des Chance.natur Projektes hilft es, die Bewirtschaftung der Flächen im Fördergebiet naturschutzfachlich gemeinsam mit den Beweider*innen zu entwickeln, langfristig zu sichern und gegebenenfalls zu erweitern. Die Konzeptentwicklung hat pilothaften Charakter und soll zur Erprobung für ausgewählte Betriebe, die für die Region typisch sind, erarbeitet werden. Die Erstellung des Bewirtschaftungskonzepts gliedert sich in folgende Leistungen/Positionen: - Auftaktgespräch mit dem Auftragnehmer/Auftraggeber - Bestandserfassung für 4 Betriebe - Erstellen einer GIS Bestandskarte - Bedarfsermittlung für 4 Betriebe - Erstellen einer GIS Bedarfskarte - Entwicklung von Maßnahmen, Abgleich mit Rahmenbedingungen, Erstellung einer GIS Maßnahmenkarte Nähere Details sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. 6. Haupterfüllungsort Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Franz-Hartmann-Straße 9 67466 Lambrecht 7. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Durchführung von Position 1 des Leistungsverzeichnisses soll zeitnah nach dem Zuschlag erfolgen. Die Zuschlagserteilung kann voraussichtlich bis Mitte September 2024 erfolgen. Vor der endgültigen Abgabe der GIS Karten sowie eines gedruckten Dokumentes mit Kartenausschnitten gemeinsam mit textlichen Beschreibungen der notwendigen Maßnahmen soll ein Entwurf vorgelegt werden, der mit dem Auftraggeber abgestimmt wird. Der Entwurf soll bis zum 29.11.2024 vorgelegt und die Endfassung soll bis zum 31.12.2024 erstellt werden. Laufzeit bzw. Dauer Ende 31.12.2024 8. Zuschlagskriterien Niedrigster Preis 9. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. 10. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein 11. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Zunächst genügt als Nachweis der Eignung, die Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder das Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung oder die EEE - Einheitliche Europäische Eigenerklärung Für den Fall, dass Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, werden folgende Nachweise angefordert: - Bescheinigung bezüglich der Eintragung in ein Berufsregister (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer) Bitte beachten Sie, dass diese Unterlage ggf. nachgefordert wird und innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen. Dies gilt ebenso für die Unterlagen etwaiger Nachunternehmer. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Zunächst genügt als Nachweis der Eignung, die Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder das Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung oder die EEE - Einheitliche Europäische Eigenerklärung Für den Fall, dass Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, werden folgende Nachweise angefordert: - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen ggf. innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen. Dies gilt ebenso für die Unterlagen etwaiger Nachunternehmer. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zunächst genügt als Nachweis der Eignung, die Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder das Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung oder die EEE - Einheitliche Europäische Eigenerklärung Für den Fall, dass Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, werden folgende Nachweise angefordert: - Angabe des Teams, das bei der Auftragsausführung eingesetzt werden soll - Berufliche Qualifikation der Bearbeiterinnen des eingesetzten Teams (z.B. Ingenieur/in Landespflege, Landwirtschaft oder vergleichbare Abschlüsse/Qualifikation) - Drei vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren des Auftragnehmers im Bereich Agrar- und Naturschutzplanung (mind. 2 Referenzen) sowie über einzelbetriebliche Analyse von extensiv wirtschaftenden Tierhaltungsbetrieben (mind. 1 Referenz). Sollte eine Referenz beide Kriterien nachweisen, kann auch die gleiche Referenz zum Nachweis beider geforderter Kriterien dienen. Bitte weisen Se uns dann darauf hin. Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen ggf. innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen der Vergabestelle vorgelegt werden müssen. Dies gilt ebenso für die Unterlagen etwaiger Nachunternehmer. Es empfiehlt sich daher diese Unterlagen stehts auf aktuellem Stand vorzuhalten, da bei nicht rechtzeitiger Vorlage Ihr Angebot ausgeschlossen werden muss. 12. Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 27.08.2024 um 10:00 Uhr 25.09.2024 13. Zusätzliche Angaben Hinweis zur elektronischen Kommunikation: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Darunter fallen z.B. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren, zur Verfügung gestellte zusätzliche Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit und Aktualität der eigenen Unterlagen obliegt dem Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXP6YY0YBM2 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 187647 vom 22.08.2024 |