Titel | Klimarisikoanalyse für Schleswig-Holstein | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Schillstraße 1-3 23566 Lübeck | |
Vergabestelle | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 30.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | meinauftrag.rib.de/…/504281 | |
Beschreibung | a) Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein, Referat Klimaschutz Mercatorstraße 3 DE-24106 Kiel a1) Zuschlagserteilung durch / Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Küterstraße 30 DE-24103 Kiel b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. §. 9. UVgO c) Form, in der Angebote Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabe- einzureichen sind system der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Art und Umfang der Leistung Klimarisikoanalyse für Schleswig-Holstein sowie den Ort der Leistungserbringung Gegenstand dieses Ausschreibungsverfahrens ist die Erarbeitung einer Klimarisikoanalyse (KRA) für Schleswig-Holstein. Im Rahmen der KRA sollen die zentralen Auswirkungen des Klima- wandels (unter anderem durch Hitze, Dürre oder Starkregen) betrachtet werden. Damit soll eine regionalspezifische Entscheidungsgrundlage geschaffen werden, um Handlungsbedarfe zu erkennen, Handlungsoptionen zu priorisieren und in einem Gesamtkonzept zusammenhängende Maßnahmen zur Klimaanpassung in Schleswig-Holstein festzulegen. Als Ausgangspunkt und Orientierungshilfe für die KRA für Schleswig-Holstein dienen die Datengrundlagen, Ergebnisse und methodische Herangehensweise der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 des Bundes. Im Rahmen der KRA sollen regionale (physische, demographische und sozioökonomische) Gegebenheiten und Daten berücksichtigt und der klimatische Einfluss, die Sensitivität und die räumliche Exposition je Klima- wirkung soweit möglich räumlich (hoch-)aufgelöst visualisiert werden. Bewertungsentscheidungen wie die Einordnung der Klimawirkungen in verschiedene Risikostufen sollen unter Einbindung der fachlich verantwortlichen Ressorts der Landesregierung vorgenommen werden. Ein Abschlussbericht soll als finales Produkt der KRA die wichtigsten Daten, Methoden und Ergebnisse darstellen. e) ggf. Anzahl, Größe und Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten. Art der einzelnen Lose nein f) ggf. die Zulassung von Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangeboten g) Ausführungsfristen Leistungsbeginn: 1. Oktober 2024. Leistungsende: Dezember 2025. h) Bezeichnung und Anschrift Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) der Stelle, die die Vergabe- Küterstraße 30, 24103 Kiel, gabi-inge.hudemann@gmsh.de. unterlagen abgibt i)Teilnahme- oder Angebots- Angebotsschluss: Freitag, 30. August 2024, um 07:30 Uhr. und Bindefrist Bindefrist: 2. Oktober 2024. j) Höhe etwa geforderter Entfällt. Sicherheitsleistungen k) wesentlichen Zahlungsbedin- Entfällt. gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind l) die mit dem Angebot oder Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis Teilnahmeantrag vorzulegen- der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni- den Unterlagen, die die Auf- schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma- traggeber für die Beurteilung chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: der Eignung des Bewerbers 1. oder Bieters verlangen Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklä- rungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abre- den getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklä- rung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstrei- nigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt). 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsport- folio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organi- satorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E- Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung). 3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt). 4. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt). 5. Preisblatt (Formblatt, Excel-Tabelle). 6. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt). 7. Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens. 3. und höchstens 6 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten. 3. Jahren (2020 - 2023) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet „Klimarisikoanalyse“ unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftrags- Seite. 2. von 4 summe mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Ad- resse. 8. Konzept gemäß Leistungsverzeichnis. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu- schlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert. m) Zuschlagskriterien, sofern - Preis: 30%. diese nicht in den Vergabe- - Qualität des Konzeptes 70% unterlagen genannt werden n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftli- cher Form bis spätestens 27. August 2024, 09:30 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, E- Mail) gabi-inge.hudemann@gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e- vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bie- tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein- schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeun- terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag- nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter- gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamt- schuldnerisch haften. p) Verpflichtungserklärung nach Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar- dem Vergabegesetz beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt Schleswig-Holstein sind, müssen die gem. §. 4. Abs.. 1. Satz. 1. VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abge- ben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin- destlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. q) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe- sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren. Elektronische Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 187389 vom 16.08.2024 |