Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Schlosspark Wolkenburg Neugestaltung Schlossbergauffahrt - Bodenaushub, Kampfmitteluntersuchug etc.
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Limbach-Oberfrohna Verdingungsstelle
Rathausplatz 1, A 201
09212 Limbach-Oberfrohna
VergabestelleStadt Limbach-Oberfrohna Verdingungsstelle
Rathausplatz 1, A 201
09212 Limbach-Oberfrohna
AusführungsortDE-09212 Limbach-Oberfrohna
Frist29.08.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Rathausplatz 1

DE-09212 Limbach-Oberfrohna

Telefon: +49 372278205

Fax: +49 372278303


E-Mail: verdingungsstelle@limbach-oberfrohna.de


b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung


c) Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.


d) Art des Auftrages: Bauvertrag nach VOB


e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: Schloss Wolkenburg; Straße, Hausnummer: Am Schloß; Postleitzahl: 09212; Ort: Limbach-Oberfrohna; Land: DE


f) Art und Umfang der Leistung: Bauteil 0 Allgemeine Leistungen Techn. Bearbeitung/ Beweissicherung, Baustelleneinrichtung, Baubegleitende Leistungen, Verkehrssicherung, Beweissicherung, Baumschutzmaßnahmen, Provisorien, Leitungssicherung Kampfmittelberäumung Bauteil 1: Schlossbergauffahrt ca. 65 m³ Rückbau Mauerwerk ca. 115 m Rückbau Geländer ca. 570 m³ Boden ausbauen und entsorgen ca. 230 m³ Boden ausbauen und entsorgen (DK III) ca. 70 m³ Oberbodenarbeiten Bauteil 0 Allgemeine Leistungen Techn. Bearbeitung/ Beweissicherung, Baustelleneinrichtung, Baubegleitende Leistungen, Verkehrssicherung, Beweissicherung, Baumschutzmaßnahmen, Provisorien, Leitungssicherung Kampfmittelberäumung Bauteil 1: Schlossbergauffahrt ca. 65 m³ Rückbau Mauerwerk ca. 115 m Rückbau Geländer ca. 570 m³ Boden ausbauen und entsorgen ca. 230 m³ Boden ausbauen und entsorgen (DK III) ca. 70 m³ Oberbodenarbeiten ca. 510 m³ Boden einbauen ca. 360 m³ Rohrgraben herstellen ca. 100 m Altkanal DN 150 bis DN 300 abbrechen/ verdämmen ca. 4 St. Altschächte abbrechen ca. 135 m RW-Kanal DN 200 herstellen ca. 10 St. Schächte DN 1000 bis DN 1200 (Beton, Kunststoff, kombinierte Bauweise) ca. 5 St. Straßenabläufe ca. 300 m³ Frostschutzmaterial einbauen ca. 465 m² Asphaltbefestigung aufnehmen ca. 350 m² Asphaltbefestigung herstellen ca. 110 m Rinne aus Natursteinpflaster herstellen ca. 175 m² Pflasterarbeiten ca. 360 m Micropfähle herstellen ca. 170 m³ bewehrten Beton herstellen ca. 40 m³ unbewehrten Beton herstellen ca. 110 m² Natursteinverblendung herstellen ca. 100 m² Felssicherung herstellen ca. 115 m Geländer herstellen Landschaftsbauarbeiten Bauteil 2: Verbindungsweg ca. 200 m³ Boden ausbauen und entsorgen ca. 250 m³ Rohrgraben herstellen ca. 110 m RW-Kanal DN 200 bis DN 315 herstellen ca. 4 St. Schächte DN 1000 bis DN 1200 (Beton, Kunststoff, kombinierte Bauweise) ca. 9 St. Straßenabläufe ca. 180 m³ Frostschutzmaterial einbauen ca. 250 m² wassergebundene Wegebefestigung herstellen ca. 160 m Rinne aus Natursteinpflaster herstellen ca. 100 m² Pflasterarbeiten ca. 120 m Handlauf herstellen Bauteil 3: Parkplatz und Umfeld ca. 650 m³ Boden ausbauen und entsorgen ca. 160 m³ Rohrgraben herstellen ca. 50 m RW-Kanal DN 315 herstellen ca. 3 St. Schächte DN 400 bis DN 1200 (Beton, Kunststoff, kombinierte Bauweise) ca. 200 m³ Frostschutzmaterial einbauen ca. 450 m² großformatige Betonplatten aufnehmen ca. 60 m Rinne aus Natursteinpflaster herstellen ca. 650 m² Pflasterarbeiten ca. 60 m³ unbewehrten Beton herstellen Bauteil 4: Tiefbau elektrische Anlagen ca. 550 m Leitungsgraben (Breite 30-100 cm) Bauteil 5: Parkinstallation Erweiterung Beleuchtung ca. 8 St. Mastleuchten Kabel und elektronische Teile liefern, montieren und verlegen Bauteil 6: Erneuerung Bestandsbeleuchtung ca. 12 St. Mastleuchten Kabel und elektronische Teile liefern, montieren und verlegen Bauteil 7: E-Mobilität ca. 1 St. Ladestation Kabel und elektronische Teile liefern, montieren und verlegen Bauteil 8: Tiefbau Strom ca. 250 m Leitungsgraben herstellen Bauteil 9: Tiefbau Breitband ca. 250 m Leitungsgraben herstellen ca. 250 m Leitungsgraben herstellen einschl. Wiederherstellung Oberflächen


g) Es werden Planungsleistungen gefordert: z. B. Werkstattplanung Geländer


h) Aufteilung in mehrere Lose: nein


i) Ausführungsfristen: Beginn: 01.11.2024, Ende: 20.12.2025, Der Baubeginn des Vergabeverfahrens erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung eines Änderungsbescheides zum vorliegenden Zuwendungsbescheid. Der noch ausstehende Änderungsbescheid soll u.a eine beantragte Verlängerung des Bewilligungszeitraumes beinhalten. Sollte die beantragte Verlängerung des Zuwendungszeitraums wider Erwarten nicht bewilligt werden, muss die Ausschreibung aufgehoben werden.


j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangebote sind nicht zugelassen.


k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.


l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter www.evergabe.de/unterlagen/3010489/zustellweg-auswaehlen.

m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt


n) entfällt


o) Frist für den Eingang der Angebote: 29.08.2024, 10:30 Uhr; Bindefrist: 30.10.2024


p) Elektronische Angebote sind auf der Vergabeplattform evergabe.de abzugeben.


q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch


r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen genannt.


s) Eröffnungstermin: Datum: 29.08.2024, 10:30 Uhr; Ort: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, 09121 Limbach-Oberfrohna; Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte


t) Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung und Mängelansprüche (§ 17 VOB/B)


u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gemäß § 16 VOB/B Der Baubeginn des Vergabeverfahrens erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung eines Änderungsbescheides zum vorliegenden Zuwendungsbescheid. Der noch ausstehende Änderungsbescheid soll u.a eine beantragte Verlängerung des Bewilligungszeitraumes beinhalten. Sollte die beantragte Verlängerung des Zuwendungszeitraums wider Erwarten nicht bewilligt werden, muss die Ausschreibung aufgehoben werden.


v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: juristische Person, gesamtschuldnerisch haftend Im Falle der Auftragserteilung erklärt die Bietergemeinschaft, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gem. § 6a Absatz 3 VOB/A zu machen: Qualifikationsnachweis des Verantwortlichen für die Verkehrssicherung gemäß RSA, ZTV SA und MVAS; aktuelle Versicherungsbestätigung Berufshaftpflichtversicherung; Nachunternehmererklärung (Art und Umfang der Leistungen, Nennung der NU)


x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen, Referat 39; Straße, Hausnummer: Stauffenbergallee 2; Postleitzahl: 01099; Ort: Dresden; Land: DE; E-Mail: post@lds.sachsen.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 187337 vom 16.08.2024