Titel | Wirkung von an Schwebstoffen adsorbierten Phosphonaten auf die Fortpflanzungsleistung von Daphnia magna | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 29.08.2024 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: carolin.walther@uba.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 192869, Az 20 126/0060 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.08.2024 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 04.10.2024 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 29.08.2024 - 14:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Das Hauptziel des Vorhabens ist es, unter Verwendung der OECD TG 211 „Daphnia magna Reproduction Test“ OECD, 2012 Erkenntnisse hinsichtlich der ökotoxikologischen Wirkung der 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) auf Daphnia magna zu erlangen. Neben der in der Prüfvorschrift standardmäßig geforderten Zugabe der Prüfsubstanzen in das Versuchswasser, sollen die Phosphonate auch an abiotische wie biotische Partikel adsorbiert den Daphnien dargeboten werden, um deren Lebensweise als Filtrierer Rechnung zu tragen. Dies soll ebenfalls ein realeres Expositionsszenario widerspiegeln, da sich die Phosphonate durch eine starke Adsorption an abiotische Matrices, wie beispielsweise Sediment und im Wasser gelöster Schwebstoffe, auszeichnen. Die unterschiedlichen „Darreichungsformen“ sollen die möglicherweise aufgetretene Unterschiede in der Wirk-stärke der Phosphonate auf die Reproduktionsleistung von Daphnia magna aufzeigen. Neben dem besseren Verständnis des Gefährdungspotentials und damit Umweltverhaltens der beiden biologisch schwer abbaubaren Phosphonsäuren sollen die Erkenntnisse auch als Diskussions- bzw. Argumentationsgrundlage für mögliche Handlungsempfehlungen im Kontext der europäischen und/oder nationalen regulatorischen Bestimmungen für die Verwendung von Phosphonaten in Waschund Reinigungsmitteln dienen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 31.01.2024. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - umfassende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Chemie, der Ökotoxikologie und der Analytik von Phosphonaten - nachzuweisen durch Darlegung des Firmen- /Institutsprofils, Darlegung der Ausbildung und der für diese Projekt relevanten bisherigen Tätigkeiten der für das Projekt zur Leitung sowie Durchführung vorgesehenen Mitarbeiter/innen und mindestens drei eigene Publikationen und/oder Kurzinformationen zu erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die nicht älter als 10 Jahre sind - Fachkunde und praktische Erfahrung in der Durchführung von Testungen mit Daphnia magna, inklusive deren Zucht und Hälterung der Futteralgen - nachzuweisen durch Darlegung des Firmen-/Institutsprofils, Darlegung der Ausbildung und der für diese Projekt relevanten bisherigen Tätigkeiten der für das Projekt zur Leitung sowie Durchführung vorgesehenen Mitarbeiter/innen, mindestens drei eigene Publikationen und/oder Kurzinformationen zu erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die nicht älter als 10 Jahre sind sowie Darlegung des Dokumentationsverfahrens und des Arbeitens nach beispielsweise GLP oder anderer einschlägiger Zertifizierungen/Akkreditierungen - Fachkunde und praktische Erfahrung in der Durchführung der Phosphonat-Analytik inklusive der Probenahme und -aufbereitung aus Umweltmedien, bevorzugt erweitert auf biologische Matrices - nachzuweisen durch Darlegung des Firmen-/Institutsprofils, Darlegung der Ausbildung und der für diese Projekt relevanten bisherigen Tätigkeiten der für das Projekt zur Leitung sowie Durchführung vorgesehenen Mitarbeiter/innen, mindestens drei eigene Publikationen und/oder Kurzinformationen zu erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die nicht älter als 10 Jahre sind sowie Darlegung des Dokumentationsverfahrens und des Arbeitens nach beispielsweise GLP oder anderer einschlägiger Zertifizierungen/Akkreditierungen - Verfassung wissenschaftlicher Texte in Verbindung mit nach wissenschaftlichen Standards erfolgter Referenzier- und Zitierweise - nachzuweisen durch mindestens drei eigene Publikationen und/oder Kurzinformationen zu erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die nicht älter als 10 Jahre sind - Qualifikationseignung für die Projektleitung sowie für das Projektmanagement - nachzuweisen durch jeweils ein Nachweis über je eine Referenz zur Leitung einschlägiger Projekte Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen. 12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180370 vom 02.08.2024 |