Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Geothermie Tiefbohrungsleistung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberGfA - Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau AdöR
Josef-Kistler-Weg 22
82140 Olching
AusführungsortDE-82140 Olching
Frist23.01.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00767998-2024
Beschreibung

1. GfA - Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau AdöR

Josef-Kistler-Weg 22

DE-82140 Olching

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Amperland Thermalwärme GmbH E-Mail: info@gfa-online.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Geothermie Tiefbohrungsleistung Beschreibung: Ausschreibung der Planung, Koordination und Durchführung einer Tiefbohrungsleistung nebst Bereitstellung einer leistungsfähigen Bohranlage und Betriebspersonal am Standort des GfA in Olching Kennung des Verfahrens: 80a9ad77-fcad-4eed-84d5-50de7883b65f Interne Kennung: BS0024 Geothermie Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Josef-Kistler-Weg 22 Stadt: Olching Postleitzahl: 82140 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DBE5HR6 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Geothermie Tiefbohrungsleistung Beschreibung: Mit dem gegenständlichen Beschaffungsvorhaben beabsichtigt der Auftraggeber die Vergabe eines Generalunternehmervertrages für sämtliche erforderlichen Leistungen zur Niederbringung einer Dublette mit zwei Bohrungen am Standort Geiselbullach auf Grundlage einer sog. funktionale Leistungsbeschreibung. Wesentliche Leistungsgegenstände sind u.a.: - Anfertigung einer Ausführungsplanung (Bohrplatz, bohrtechnische Detailplanung, Betriebspläne, Planung für IPS-Maßnahmen etc.) - Erstellung von Arbeitsprogrammen - Projektierungs- und Überwachungsleistungen - Einrichtung des Bohrplatzes am vorgegebenen Standort - Gestellung der geeigneten Bohranlage - Abteufen der zwei Bohrungen mit anlagenvertrautem Betriebspersonal - Vornahme von Stimulationen (Säuerung) und hydraulische Tests - Nachweis der Inbetriebnahme Der Auftraggeber erwartet, dass der Auftragnehmer ausreichend personelle und technische Ressourcen hat, um mit den Leistungen umgehend nach Zuschlagserteilung zu beginnen und die Bohrungen voraussichtlich Ende 2025 durchzuführen. Der Auftragnehmer hat bei der Leistungserbringung auf die Vorarbeiten des Auftraggebers aufzusetzen und diese zu berücksichtigen. Der Auftraggeber ist fortlaufend im Rahmen der Prüf-, Freigabe- und Genehmigungsprozesse mit einzubeziehen. Der Auftragnehmer hat die Leistungen stets so zu erbringen, dass der laufende Geschäftsbetrieb des GfA keinesfalls und zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird. Die Details zum Leistungsumfang ergeben sich aus Teil F der Vergabeunterlagen "Angebotsunterlagen ("Bohrvertrag nebst Anlagen"). Interne Kennung: BS0024 Geothermie

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Josef-Kistler-Weg 22 Stadt: Olching Postleitzahl: 82140 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 18 Monate

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen Beschreibung: Folgende Angaben/Nachweise/Erklärungen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: (1) Angabe von Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners nebst Kontaktdaten; (2) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und haben sich bereits als solche zu bewerben. Mit dem Teilnahmeantrag muss eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung gemäß den Vergabebedingungen vorgelegt werden: (a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; (b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; (c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; (d) in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (e) in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht, wird die Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar; (3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen; (4) Erklärung im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, dass kein Bezug zu Russland besteht. (5) Der Bewerber (bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft) erklärt zudem, dass a) er die gewerbe- bzw. berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt; b) er Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers und der Vergabestelle keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat; c) er unverzüglich weitere gewünschte Angaben machen bzw. Nachweise vorlegen wird, falls der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren Klärungsbedarf insbesondere zur Eignung äußert oder Erläuterungen oder Nachweise wünscht (z. B. die Bescheinigung eines Sozialversicherungsträgers, einen Gewerbezentral- oder Handelsregisterauszug oder eine Bankerklärung); d) er nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist oder er in einem solchen eingetragen ist, und zwar unter der Nummer [Nr.] beim Register (Bezeichnung, Ort); und e) er den Auftraggeber unverzüglich informiere(n) und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen für ihn erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben; f) er mit der Abfrage durch die Auftraggeber von Eintragungen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 WRegG für den Fall einer beabsichtigten Zuschlagserteilung einverstanden ist. (6) Einverständniserklärung zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten für das Vergabeverfahren; (7) Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) für das Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von Leistungsbereich, Name und Adresse des Dritten, Art und Weise der Einbindung des Dritten (z. B. Unterauftragnehmer) und Bestätigung, dass auf Verlangen des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung(en) für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formblatts Verpflichtungserklärung des Dritten dazu vorgelegt werden, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser Unternehmen zur Verfügung stehen, und für Unternehmen, die nach ihrem Umfang und/oder ihrer Bedeutung wesentliche Leistungsteile erbringen sollen, entsprechende Erklärungen und auf Anforderung Nachweise zur Eignung; sofern eine Berufung auf die Eignung des vorgesehenen Unternehmens beabsichtigt ist, sind die Verpflichtungserklärung sowie die Nachweise der Eignung unmittelbar mit dem Angebot einzureichen; Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Beschreibung: Folgende Angaben/Nachweise/Erklärungen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: (1) Nachweis (Kopie der Versicherungspolice bzw. Bestätigung durch Versicherungsunternehmen) - nicht älter als 12 Monate - über eine gültige Betriebs-, Vermögens- und Umweltschadenshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer. Die Betriebs- und Vermögenshaftpflichtversicherung muss die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (Mindestanforderungen): (a) Die Deckungssumme muss mindestens EUR 10 Mio. bei einer 2-fachen Maximierung betragen. (b) Der Versicherungsschutz muss Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden mit umfassen. (c) Für den Fall der Liquidation des Versicherungsnehmers muss die Versicherung eine Nachhaftungsfrist von mindestens zwei Jahren aufweisen. Sofern eine bestehende Versicherung die Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist als Nachweis eine Eigenerklärung vorzulegen, wonach sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Abschluss bzw. Erweiterung einer Versicherung gemäß diesen Anforderungen im Falle der Auftragserteilung verpflichtet. (2) Erklärung über den Gesamtumsatz mit Bohrleistungen in EUR (netto) des Bieters in den Jahren 2021, 2022 und 2023 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2021); (3) Erklärung über den Umsatz in EUR (netto) mit vergleichbaren Leistungen, d.h. Leistungen im Zusammenhang mit einer Doublettenbohrung zur Erschließung von hydrothermaler Tiefengeothermie als Wärme-Energiequelle, erzielt wurden in den Jahren 2021, 2022 und 2023 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2021). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignung des Unternehmens Beschreibung: Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Beschreibung: Folgende Angaben/Nachweise/Erklärungen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: (1) Nachweis über Maßnahmen zur Qualitätssicherung; (2) Nachweis über Maßnahmen zur Sicherstellung eines fortlaufenden Umweltmanagements; (3) Nachweis über Maßnahmen eines Lieferkettenmanagement und -Überwachungssystems, mit dem die vertraglich vorgesehenen Lieferfristen eingehalten werden; (4) Der Bieter (bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft) hat nachzuweisen, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags für den Fall der Zuschlagserteilung zur Verfügung stehen. Dabei muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in Bezug auf die Bohranlage nachweisen, dass die folgenden leistungsspezifischen Anforderungen erfüllt werden (Mindestanforderungen): (a) Die Bohranlage hat über eine bergbehördliche Bohranlagenzulassung - bestenfalls des Freistaats Bayern - zu verfügen und muss bereits im Geltungsbereich des Bundesberggesetzes nach den Regularien der Bergbehörden eingesetzt worden sein und hat auch sämtliche weitere behördlichen Voraussetzungen zu erfüllen. (b) Die Bohranlage muss über eine Hakenlast von mindestens 200 Tonnen verfügen. (c) Die Bohranlage muss über eine Unterbauhöhe von mindestens 6 Metern verfügen (freie Höhe unter Drehtisch: min 5,50m). (d) Die Bohranlage darf eine Gerüsthöhe gemessen ab der Ackersohle (Geländeoberkante) von maximal 45 Metern - gegebenenfalls nach Abspannung / Kürzung der Gerüstkonstruktion - aufweisen (2-Stangen-Anlage (Double) oder Supersingle). (e) Bohranlage muss mit einer Transformator-Einheit (20 kV) ausgestattet sein und ein Dieselgenerator zur Notversorgung bereitgehalten werden. Es muss zudem sichergestellt sein, dass für die Bohranlage ausreichend Ersatzteile etc. während der Leistungserbringung zur Verfügung stehen und bei Bedarf kurzfristig ein Ersatz durch eine anderweitige geeignete Bohranlage sichergestellt ist, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. (5) Vorlage von vergleichbaren Referenzen, mit denen die folgenden leistungsspezifischen Anforderungen nachgewiesen werden. Die Referenzen müssen Leistungen ausweisen, die mit den zu vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, als Art, Umfang und Komplexität des Auftrags vergleichbar sind. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die technischen Herausforderungen und die Größenordnung der nunmehr zu vergebenden Leistungen. Vergleichbar sind Referenzen, mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand insbesondere dann, wenn die erbrachten Leistungen folgende Aspekte betroffen haben. Dabei muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft mindestens - zwei vergleichbare Referenzprojekte der Kategorie 1 ("Hydrothermale Tiefengeothermie") sowie - zwei vergleichbare Referenzprojekte der Kategorie 2 ("Hydrothermale Tiefengeothermie im voralpinen Molassebecken"). einreichen. Für beide Kategorien gilt, dass die vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft einzureichenden jeweiligen Referenzen aktuell sein müssen, d.h. die Leistungen müssen im Zeitraum vom 1. Dezember 2019 bis 30. November 2024 oder aktueller erfolgreich abgeschlossen worden sein, d.h. eine betriebsfähige Dublette vorhanden sein. (a) Referenzprojekte Kategorie 1 ("Hydrothermale Tiefengeothermie"): Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss durch Vorlage von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten in der Kategorie 1 nachweisen, dass die folgenden leistungsspezifischen Anforderungen durch jede Referenz einzeln erfüllt werden (Mindestanforderungen): - Errichtung eines Bohrplatzes nach Regularien des BVEG und Erstellung der bohrtechnischen Ausführungsplanung samt Erbringung von Bohrserviceleistungen, - Herstellung mindestens einer produktionsfähigen Dublette zur Erschließung von hydrothermaler Tiefengeothermie als Wärmeenergiequelle und - Gesamtprojektkosten von mindestens EUR 10.000.000,00 (netto). (b) Referenzprojekte Kategorie 2 ("Hydrothermale Tiefengeothermie im voralpinen Molassebecken") Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss durch Vorlage von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten in der Kategorie 2 nachweisen, dass die folgenden leistungsspezifischen Anforderungen durch jede Referenz einzeln erfüllt werden (Mindestanforderungen): - Herstellung mindestens einer produktionsfähigen Dublette zur Erschließung von hydrothermaler Tiefengeothermie als Wärmeenergiequelle, - Erbringung der Bohrleistungen in den geologischen Einheiten des voralpinen Molassebeckens mit Erschließung des Thermalwasserträgers Malm und - Gesamtprojektkosten von mindestens EUR 10.000.000,00 (netto). Die vorstehenden Mindestanforderungen zu den vergleichbaren Referenzen in der Kategorie 2 sind aufgrund der geologischen Besonderheiten in der Region und in Übereinstimmung mit den aktuellen Anforderungen der aktuellen Entscheidung des OLG Frankfurts (Beschluss vom 21. Dezember 2023 - 11 Verg 4/23) zu Referenzen mit Ortsbezug festgelegt worden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignung des Personals Beschreibung: (6) Erklärung, dass mindestens ein Hauptansprechpartner (Geschäftsführer, Abteilungs- oder Teamleiter oder sonstige Leitungsfunktion) sowie jeweils ein geeigneter Projektleiter für die Bereiche (a) Projektkoordination und -überwachung (b) Bohrplatzbau (c) Planung und (d) Bohrungen für die Auftragsdurchführung vorgesehen ist. Der Nachweis über deren fachliche Qualifikation wird dabei erbracht durch - Vorlage eines Kurzlebenslaufs mit Ausbildungsnachweis, - Angabe zur Unternehmenszugehörigkeit sowie - Angaben zu einschlägiger Berufserfahrung in Jahren. Die Projektleiter für die Bereiche Projektkoordination und -überwachung, Bohrplatzbau, Planung und Bohrungen müssen jeweils über mindestens acht Jahre einschlägige und branchenspezifische und praktische Berufserfahrung verfügen. Zur Erfüllung der Pflichten aus bergrechtlichen Vorschriften muss zur Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes eine Aufsichtsperson (verantwortliche Person) nach §§ 58 ff. Bundesberggesetz bestellt werden und die Befähigung ist nachzuweisen. (7) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (2021, 2022 und 2023) unterteilt nach Geschäftsführer und Gesellschafter/Inhaber; Technisches Leitungspersonal; Festangestellte mit fachrichtungsbezogenem Abschluss; Freie Mitarbeiter (keine Unterauftragnehmer); Beschäftigte mit IWCF Level 3 und 4, SCC und HSE Zertifizierung sowie (8) Erklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen und gegebenenfalls Vorlage einer Erklärung des als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmens, mit der der Unterauftragnehmer versichert, dass im Falle der Beauftragung die erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Auftragsdurchführung vorhanden sind (Verpflichtungserklärung) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis Beschreibung: Siehe Teil D_ Vergabebedingungen für die Angebots- und Verhandlungsphase Gewichtung (Punkte, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Auftragsdurchführung, Arbeits- und Zeitplanung Beschreibung: Siehe Teil D_ Vergabebedingungen für die Angebots- und Verhandlungsphase Gewichtung (Punkte, genau): 50

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/01/2025 00:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBE5HR6/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: siehe Vergabeunterlagen Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBE5HR6

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBE5HR6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Anzahlungs- und Vertragserfüllungsbürgschaften Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/01/2025 14:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahme-anträge (Bewerbungsfrist) fehlende Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben einschließlich Erklärungen und Unterlagen zur Eignung, nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben. Unterlagen, die die Vergabestelle nach Angebotsabgabe nachfordert oder für die sie Ge-legenheit zur Nachreichung gibt, können nur bis zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt eingereicht werden. Werden nachgeforderte Unterlagen nicht innerhalb des vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkts eingereicht, wird der Bewerber vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: Pauschal- Festpreis

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Regierung von Oberbayern Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Amperland Thermalwärme GmbH Beschaffungsdienstleister: GfA A.d.ö.R TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Amperland Thermalwärme GmbH Registrierungsnummer: DE369778518 Postanschrift: Josef-Kistler-Weg 22 Stadt: Olching Postleitzahl: 82140 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland Kontaktperson: E-Mail: info@atw-gmbh.de E-Mail: info@gfa-online.de Telefon: +49 08142-440691 Internetadresse: Internet: www.gfa-online.com Profil des Erwerbers: Internet: www.gfa-online.com Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: GfA A.d.ö.R Registrierungsnummer: DE814 455 749 Postanschrift: Josef-Kistler Weg 22 Stadt: Olching Postleitzahl: 82140 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland E-Mail: info@gfa-online.de Telefon: 08142-286720 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Registrierungsnummer: DE811335517 Stadt: München Postleitzahl: 80534 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 892176-2411 Fax: +49 892176-2847 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2c765d5-23b1-4fe8-b6c4-303381b30997 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/12/2024 15:38:22 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 767998-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 244/2024 Datum der Veröffentlichung: 16/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190373 vom 18.12.2024