Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Baugrunduntersuchung, Ertüchtigung 1 A-BW (3 TBW)

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Vergabestelle
Heidenkampsweg 96-98
20097 Hamburg

Ausführungsort

DE-20539 Hamburg

Frist

14.10.2025

Beschreibung

a) 

Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord

Heidenkampsweg 96-98

20097 Hamburg

Deutschland

E-Mail: mailto: vergabe.nord@autobahn.de

 

b) Gewähltes Vergabeverfahren:

Öffentliche Ausschreibung

 

c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung:

Zugelassene Angebotsabgabe

elektronisch

in Textform

mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel

mit qualifizierter/m Signatur/Siegel

 

d) Art des Auftrages:

Art: Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung:

20539 Hamburg

 

f) Art und Umfang der Leistung:

Art der Leistung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Erkundung des Baugrundes im Rahmen der Ertüchtigung aller drei Teilbauwerke der Müggenburger Zollhafenbrücke.

Umfang der Leistung: Die Untersuchungspunkte sind sowohl landseitig neben der BAB A255 als auch im Bereich der Straße Packersweide (Südufer) und im Bereich des Geh- und Radweges im Zuge der Unterführung des BW 1070 (Nordufer) festgelegt. Hierfür sind

Baustellenabsperrmaßnahmen erforderlich, die vom Auftragnehmer rechtzeitig zu

beantragen und mit der zuständigen Behörde abzustimmen sind.

Darüber hinaus sind mehrere Ansatzpunkte für Drucksondierungen und für

Trockenbohrungen wasserseitig festgelegt worden. Hierfür ist das Bohr- / Sondiergerät beispielsweise auf einem Ponton oder Arbeitsschiff zu den Untersuchungsstellen zu transportieren und dort auszurichten und zu verankern. Der Müggenburger Zollhafen ist tidebeeinflusst. Ein Peilplan der Gewässersohle im Erkundungsbereich liegt den Ausschreibungsunterlagen bei. Die für die wasserseitigen Erkundungsarbeiten erforderlichen Genehmigungen sowie Abstimmungen sind ebenfalls vom Auftragnehmer rechtzeitig einzuholen und abzustimmen. Es kann erforderlich werden, dass die Erkundungsarbeiten zum Teil nachts durchgeführt werden müssen.

Folgende Untersuchungen sind durchzuführen:

B: Verrohrte Bohrung im Trockenbohrverfahren ohne durchgehende Gewinnung gekernter Bodenproben, Bohrdurchmesser mind. 219 mm nach DIN EN ISO 22475-1:2007-01

BS: Kleinbohrung mit durchgehender Gewinnung gekernter Bodenproben, Bohrdurchmesser mind. 50 mm nach DIN EN ISO 22475-1:2007-01

CPT: Drucksondierung nach DIN EN ISO 22476-1:2013-10

DPH: Rammsondierung nach DIN EN ISO 22476-2:2013-10

BK: Asphaltkernbohrungen DN 150 und 300 mm zur Öffnung gebundener Oberflächenbefestigungen

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden:

Zweck der baulichen Anlage:

Zweck des Auftrags:

 

h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen:

Vergabe nach Losen Nein

 

i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen:

Frist Beginn spätestens 12 Werktage nach Auftragserteilung

Beginn:

Ende: 30.11.2026

 

j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten:

Nebenangebote sind nicht zugelassen

 

k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote:

Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen

 

l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt:

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

unter: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

m) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist:

Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben.

 

o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist:

Ende der Angebotsfrist: 14.10.2025 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist am: 13.11.2025

 

p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind:

Adresse für elektronische Angebote (URL): vergabe.autobahn.de

Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:

Deutsch

 

r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung:

Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis

 

s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen:

am: 14.10.2025

um: 10:00 Uhr

Ort: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord

Heidenkampsweg 96-98

20097 Hamburg

Deutschland

Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Die Teilnahme an der Angebotsöffnung ist nicht zugelassen.

 

t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten:

Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Brutto-Auftragssumme.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Abschlagszahlungen und Schlusszahlung gemäß VOB/B und gem. Besondere Vertragsbedingungen sowie Weitere Besondere Vertragsbedingungen

 

v) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters:

Mit dem Angebot sind einzureichen:

- Eigenerklärung zur Eignung gem. HVA B-StB, einschließlich

-- Angaben zum Nichtvorliegen schwerer Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen

-- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung

-- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation

-- Angaben über die Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister

-- Angaben über die Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

-- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei

abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

-- Angaben zu wenigstens drei geeigneten Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

-- Angaben zum Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte

-- Angaben zu technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und über den Nachweis der Qualifikation gemäß dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS) verfügen

- Angaben zum Umfang des Nachunternehmereinsatzes

Auf gesondertes Verlangen sind einzureichen:

- Zur Bestätigung der Angaben in der Eigenerklärung zur Eignung

-- Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung

-- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist

-- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt

-- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)

-- Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer

-- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

-- Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen

-- zu wenigstens drei geeigneten Referenzen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis

-- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

-- Nachweis der Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS). Bei ausländischen Bietern werden gleichwertige Qualifikationsnachweise verlangt.

- Benennung Prüflabor und Qualifikationsnachweis durch Vorlage der Akkreditierungsurkunde

- Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der

Nachunternehmen

Präqualifizierte Unternehmen:

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).

Sofern die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenznachweise nicht den oben genannten Vorgaben an vergleichbare Leistungen entsprechen, sind mit dem Angebot zusätzliche Referenznachweise einzureichen, die diesen entsprechen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen:

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.

Der AG behält sich vor, ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 € exkl. USt. einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.

Benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.

 

x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann:

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Die Autobahn GmbH des Bundes

Heidestraße 15

10557 Berlin

Fax:

E-Mail: recht@autobahn.de

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196689 vom 26.09.2025

...