Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Kohlenstoff-Monitoring NRW 2025

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 15 Vergabestelle
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen

Ausführungsort

DE-45133 Essen

Frist

02.10.2025

Beschreibung

1. Art der Vergabe

Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.

 

2. Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW 

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen 

Fax: +49 2361/305-59855

Telefon: +49 2361/305-0

 

E-Mail: mailto:vergabestelle@lanuk.nrw.de

https://www.lanuk.nrw.de 

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.

 

5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YTFJP22LG

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Ausgangspunkt des vorliegenden, fortgeführten Projekts ist die vom Land veröffentlichte CarbonManagement-Strategie. In einer ersten Phase (= Grobkonzept) wurden in einer orientierenden Arbeitsphase grundlegende Erhebungen, Begriffsbestimmungen sowie Standortbestimmungen im Hinblick auf ein mögliches Carbon Monitoring vorgenommen. Ein zentrales Ergebnis dieser Phase war die Identifikation der Unterscheidung und Abgrenzung zwischen energetischer und nicht-energetischer Nutzung fossiler Energieträger in der Technosphäre als maßgeblichem Faktor. Vor dem Hintergrund der Klimaneutralitätsziele ist auch für die stoffliche Nutzung von Kohlenstoffverbindungen eine tiefgreifende Transformation erforderlich - weg von heute fast ausschließlich auf fossilen Rohstoffen basierenden Prozessketten hin zu einer Kohlenstoffwirtschaft, die perspektivisch auf alternativen, letztlich weitgehend biogenen Quellen basiert. Ziel ist dabei die Defossilisierung, nicht die Dekarbonisierung. Umfang der Leistung: Bausteine und Methodik des integrierten Carbon-Monitoring-Systems Der in dem veröffentlichten Dokument Leistungsbeschreibung beschriebene Hintergrund sowie die Differenzierung zwischen theoretischen und praktischen Teilaspekten des integrierten CarbonMonitoring-Systems für NRW führen zu einer Aufteilung des Gesamtprojekts in folgende separate Projektbausteine: A) Monitor-Bericht Im Rahmen des Projektbausteins A erstellt der Auftragnehmer ein Fein-Konzept, das als Weiterentwicklung des bereits vorliegenden Grobkonzepts (als Anlage den Vergabeunterlagen beigefügt) in Form eines Berichts ausgearbeitet wird. Der Bericht behandelt die eingangs skizzierten Systemfragen für den Sektor der Industriewirtschaft und bildet den theoretischen Unterbau für das integrierte Carbon-Monitoring-System. B) Handelsplattform Parallel zum theoretisch-konzeptionellen Monitor-Bericht verfolgt der Projektbaustein B das Ziel, eine praxisorientierte Handelsplattform für die stoffliche Nutzung von Kohlenstoffverbindungen zu entwickeln. Die Plattform soll einen Servicecharakter besitzen, der insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen in NRW den Zugang zu kohlenstoffhaltigen Zwischen- und Endprodukten sowie deren Netzwerken ermöglicht. Damit wird die Handelsplattform als praktische Anwendungsebene verstanden, die die im Monitor-Bericht gewonnenen Erkenntnisse aufgreift und für relevante Stakeholder operationalisiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Plattform ergeben sich unmittelbar aus den im Projektbaustein A behandelten Stoffströmen, Produkten und Netzwerken. Für die Erreichung der mit diesem Projektbaustein verfolgten Ziele im Einzelnen, wurden zwei Arbeitspakete identifiziert: AP-1 Funktionales Konzept AP-2 Technisches Konzept - IT-Voraussetzungen Die Arbeitspakete sind in der vorgegebenen Reihenfolge nacheinander abzuarbeiten. Jedes Arbeitspaket umfasst wiederum zwei Maßnahmen, die jeweils parallel umzusetzen sind. Alle weiteren fachlichen Anforderungen zu dieser Vergabe sind dem veröffentlichten Dokument Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Wallneyer Straße 6, 45133 Essen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Vertragslaufzeit beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet spätestens am 11.12.2025.

 

10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YTFJP22LG/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.

 

11. Ablauf der Angebotsfrist 02.10.2025 10:00 Uhr.

 

12. Ablauf der Bindefrist 24.10.2025.

 

14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Schlussrechnung ist dem Auftraggeber nach Erklärung der Abnahme (vgl. § 13 Formular 512) spätestens bis zum 11. Dezember 2025 vorzulegen. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. Formular 512) und beträgt 30 Tage netto. Die Abnahme der jeweiligen Leistung gemäß Leistungsbeschreibung behält sich der Auftraggeber selbst vor. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Die Rechnungen können nach Wahl des Auftragnehmers entweder.

1. per E-Mail an das Funktionspostfach E-Mail: poststelle@lanuk.nrw.de oder.

2. als E-Rechnung über ein zentrales E-Rechnungsportal unter Angabe der jeweiligen Bestellnummer eingereicht werden. (Weitere Angaben hierzu siehe Ziffer 15 im Dokument Ausschreibungsbestimmungen.) Ergänzende Regelungen zu den Zahlungsbedingungen finden sich in den Vertragsbedingungen des Landes NRW.

 

15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Firmenfragenkatalog - Teil B (Berufsgenossenschaft) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Frage zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog - Teil B (Haftpflichtversicherung) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Frage zur Berufs-, Vereins- oder Betriebs-/Haftpflichtversicherung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Unternehmensreferenzen gem. beigefügtem Formblatt Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Znternehmensreferenzen gem. beigefügtem Formblatt Referenzen (ggfs. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen) Die angegebenen Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein (Stichtag: Tag der Angebotsfrist). Es können auch noch nicht abgeschlossene Projekte angegeben werden. Jedoch ist in einem solchen Fall eine zusätzliche aussagekräftige Erläuterung beizufügen, aus welcher hervorgeht, welche Leistungen der Bewerber hierzu bereits erbracht hat. Der Auftraggeber wird in der Angebotswertung prüfen und beurteilen, ob diese Referenz eine ausreichende fachliche Eignung (wie gefordert) belegt und damit anerkannt werden kann. (1) Vorlage von mindestens einer aussagekräftigen Referenz zur Stoffstromana-lyse auf Struktur- und Marktanalyseebene sowie der (2) Vorlage von mindestens einer aussagekräftigen Referenz zur Konzeptentwicklung digitaler Netzwerkstrukturen. Sonstige Unterlagen: - Firmenfragenkatalog - Teil A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Firmenfragenkatalog - Teil A (Allgemeine Fragen zum Unternehmen) - Unternehmensdarstellung/Leistungsportfolios (insges. max. 5 DIN-A 4 Seiten) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unternehmensdarstellung/Leistungsportfolios (insges. max. 5 DINA 4 Seiten) - gem. Ziffer 14.3 dieser Ausschreibungsbestimmungen - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (Formular 533a) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Leistungsverzeichnis Hinweis: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Leistungsverzeichnis vom Bieter vollständig und eindeutig ausgefüllt werden muss. Sind die erforderlichen Stellen nicht ausgefüllt, angekreuzt oder fehlt der Preis, führt dies zum Ausschluss des Angebotes, da für den Auftraggeber nicht erkennbar ist, ob das Angebot vollständig ist. Freigelassene Felder sind keine zulässigen Angaben. - Schriftliches Konzept, bestehend aus max. 20 DIN-A4-Seiten (Schriftart/-type: Arial

12) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Schriftliches Konzept, bestehend aus max. 20 DIN-A4-Seiten (Schriftart/-type: Arial 12) - gem. Ziffer 14.5, Nr. (2) des Dokumentes Ausschreibungsbestimmungen - soweit zutreffend: Erklärung Eignungsleihe und Haftungsbeschränkung (Formular 534b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungsbeschränkung Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung: - soweit zutreffend: Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Nachweis zu Unterauftragnehmern.

 

16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

18. Sonstiges Der Auftraggeber wird vor der Auftragserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG (Wettbewerbsregistergesetz) beim Bundeskartellamt für den Bieter anfordern, der den Zuschlag erhalten soll.   Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 24.09.2025   Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkataloges - Teil B (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an); b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft; c) Nur soweit zutreffend: Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung (Formular 534b) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkataloges - Teil B (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) zum Bestehen einer Berufs-, Vereins- oder Betriebs-/Haftpflichtversicherung (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für Sie zuständigen Versicherungsträger an); Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: A) Unternehmensreferenzen gem. Formblatt Referenzen (ggfs. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen) (ist den Vergabeunterlagen beigefügt). Die angegebenen Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein (Stichtag: Tag der Angebotsfrist). Es können auch noch nicht abgeschlossene Projekte angegeben werden. Jedoch ist in einem solchen Fall eine zusätzliche aussagekräftige Erläuterung beizufügen, aus welcher hervorgeht, welche Leistungen der Bewerber hierzu bereits erbracht hat. Der Auftraggeber wird in der Angebotswertung prüfen und beurteilen, ob diese Referenz eine ausreichende fachliche Eignung (wie gefordert) belegt und damit anerkannt wer-den kann. (1) Vorlage von mindestens einer aussagekräftigen Referenz zur Stoffstromanalyse auf Struktur- und Marktanalyseebene sowie der (2) Vorlage von mindestens einer aussagekräftigen Referenz zur Konzeptentwicklung digitaler Netzwerkstrukturen. /// B) Nur soweit zutreffend: Information Unteraufträge bei Angebotsabgabe (Formular 533a) (Die als Unterauftragnehmer-Leistungen differenzierten Leistungsteile sind in das Formular 533a einzutragen und mit dem Angebot einzureichen) C) Nur soweit zutreffend: Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b) Diese Verpflichtungserklärung ist bei dem Einsatz eines Nachunternehmens nur auf Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen und zwar nur von dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll. Der Auftraggeber benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten Frist die Erklärung für sein Nachunternehmen vorzulegen. Wird die Erklärung dem Auftraggeber nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst überlassen, ob er die o.g. Erklärung für seinen Nachunternehmer bereits freiwillig mit dem Angebot einreicht oder erst nach Aufforderung des Auftraggebers. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder Nachteile. Achten Sie darauf, dass der/die Unterauftragnehmer das Formular 521 ausfüllt und Ihnen einreicht. Dieses Formular müssen Sie für die Dauer der gesamten Vertragslaufzeit aufbewahren. Hierzu wird auf das Formular 533b verwiesen, welches u. a. die Angabe enthält: Die Unterauftragnehmer haben mir/uns gegenüber erklärt, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. Diese Erklärung erfolgt durch das Formular 521. Das LANUK NRW behält sich das Recht vor, sich diese Erklärungen vom AN vorlegen zu lassen.   Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YTFJP22LG

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196211 vom 12.09.2025

...