Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
DE-35394 Gießen
19.11.2025
1. Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Deutschland (DE)
Telefon:+49 611-70384012
Fax:+49 611-327638412
E-Mail: mailto:beschaffung@hcc.hessen.de
digitale Adresse(URL): vergabe.hessen.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO.
3. Form, in der Angebote einzureichen sind: [x] elektronisch [x] in Textform [x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [ ] schriftlich.
4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Arterfassung in hessischen Vogelschutzgebieten mit 65 automatischen Erfassungssystemen von 2025 bis 2031 Vergabenummer/Aktenzeichen: VG-0437-2025-0349 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Arterfassung in hessischen Vogelschutzgebieten mit 65 automatischen Erfassungssystemen von 2025 bis 2031. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG, nachfolgend Auftraggeber genannt) beauftragt Monitoringprogramme zu Tier- und Pflanzenarten. In den vergangenen Jahren wurden in ornithologischen Forschungs- projekten passive akustische Monitoringsysteme (PAM) getestet und stetig weiterentwickelt. In den hessischen Vogelschutzgebieten ist ein akustisches Monitoring an jeweils einem Standort in allen 60 Vogelschutzgebieten zur Erfassung der vorkommenden Vogelarten geplant. Das Monitoring ergänzt die Erfassungen des SPA-Monitorings der Vogelschutzgebiete in Hessen. Zudem stellt es eine moderne und kosteneffiziente Erfassungsmethode dar und kann als Dauermonitoring für ausgewählte Arten etabliert werden. Hierbei ist eine ganzjährige Erfassung über den gesamten sechsjährigen Erfassungszeitraum des SPA-Monitorings an jedem Standort vorgesehen. In allen 60 Vogelschutzgebieten in Hessen (siehe beigefügte Shape-Datei aller Vogelschutzgebiete Anlage A) sind autarke Erfassungsgeräte anzubringen. Dabei sind 5 zusätzliche Springer-Geräte einzuplanen (60+5 Geräte). Die Geräte verbleiben über sechs Jahre an den jeweiligen Standorten. Die genauen Standorte werden vom Auftraggeber ausgewählt. Die Ausbringung der Geräte erfolgt durch den Auftraggeber. Sollte ein Erfassungsgerät defekt sein oder Störungen aufweisen, muss dieses innerhalb von 20 Tagen ausgetauscht werden. Der Bieter stellt 65 Erfassungsgeräte zur akustischen und automatisierten Aufnahme von Vogelarten zur Verfügung (siehe Spezifizierung im Folgenden). Darüber hinaus sind Ersatzgeräte im Falle eines technischen Ausfalls eines der 65 Geräte vorzuhalten. Die eingesetzten Erfassungsgeräte müssen in der Lage sein, über einen Zeitraum von sechs Jahren im Außenbereich eingesetzt zu werden. Der Auftragnehmer garantiert für die technisch einwandfreie Funktion der Geräte und gewährleistet die Funktionalität über den Erfassungszeitraum hinweg. Die Geräte müssen über eine autarke Stromversorgung durch Photovoltaikpanele verfügen. Die Geräte müssen eine Funktion zur Fernwartung und Fernprogrammierung besitzen. Der Datenaustausch erfolgt Remote. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass der Auftraggeber jederzeit auf die aktuellen Daten zugreifen und ggf. Daten herunterladen kann. Die Erfassungsgeräte haben programmbierbar zu sein, um genaue Erfassungszeiten festlegen zu können. Aufnahmezeiten haben einstellbar zu sein. Die Vertragslaufzeit über 6 Jahre beginnt spätestens am 01.12.2025 frühestens mit Zuschlagserteilung. Die Vertragslaufzeit endet am 15.11.2031. Ort der Leistung: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Netanyastraße 5 35394 Gießen NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Die Vertragslaufzeit beginnt spätestens zum 01.12.2025 bzw. mit Zuschlagserteilung und endet mit am 15.11.2031. Beginn : 01.12.2025 Ende : 15.11.2031.
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Erteilung weiterer Auskünfte: siehe unter 1.
10. Frist für den Eingang der Angebote: 19.11.2025 12:00 Uhr Bindefrist: 01.12.2025.
11. 12. Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen gemäß § 17 VOL/B.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: - Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB i.V.m. § 31 UVgO, Insolvenzverfahren) - Referenzliste (eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner mit Telefon und E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt, Wert) - Fachliche Qualifikation Der Bieter und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen über ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium verfügen, dies bitten wir mit entsprechenden Zeugnissen nachzuweisen. Anlage B: (Vom Bieter auszufüllen in Bezug auf die unten genannten Punkte) Der Bieter verfügt ebenfalls - über die wissenschaftliche Qualifikation komplexe ökologische Daten auszuwerten und darzustellen, nachzuweisen über wissenschaftliche Publikationen innerhalb der Ökologie, der Ornithologie oder der Bioakuistik/Monitoring. - über Erfahrung mit akustischen Monitorings. - nachweisliche Erfahrung mit der Auswertung von Audioaufnahmen mit einer geeigneten KI. -Unternehmensdarstellung und technische Ausstattung Der Bieter hat mit dem Angebot das Unternehmen vorzustellen und die technische Ausstattung aufzuzeigen sowie die Qualifikationsprofile der zur Leistungserbringung vorgesehenen Bearbeiter einzureichen.
14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 Preis 100.
15. Sonstige Informationen: nachr. HAD-Ref. : 8/47765 nachr. V-Nr/AKZ : VG-0437-2025-0349.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 04.11.2025