Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abbruch und Entsorgung von Schadstoffen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB)
Keibelstraße 36
10178 Berlin
AusführungsortDE-14050 Berlin
Frist27.02.2025
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/190131
TED Nr.00056624-2025
Beschreibung

1. Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB)

Keibelstraße 36

DE-10178 Berlin


1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Architekt_in Objektplanung LPH 6-9 Beschreibung: Energetische Sanierung und Umbau für Proberaumnutzung Musik, Haus 4. Umbaumaßnahmen. Teil Baukonstruktion: Abbruch und Entsorgung von Schadstoffen unter Beachtung der DGUV 101-004Neue Herstellung Bodenplatte, Anbringung Außendämmung, Einbau von dreifach-verglasten Fenster mit Schallschutzeigenschaften, Herstellung Dachdämmung, Ertüchtigung und Brandschutzbekleidung für Holzbalkendecken und Stahlprofilen, Herstellen von Schallschutz-Vorsatzschalen, -Unterdecken und Unterböden, Malerarbeiten. Umbaumaßnahmen. Teil technische Gebäudeausrüstung: Abbruch elektro-, Abwasser, Trinkwasser und Heizungsinstallationen, Herstellung Plattformlift + deren Erneuerung; Einbau Einzelraumlüfter für die WCs sowie für die Musik-Probenräumen, Einzelbatterien-Rettungszeichen-Piktogramme, Blitzschutz- und Erdungsanlage, Brandwarnanlage (BWA), PV-Anlage (ca. 16kWP). Ausgeschriebene Leistungen: Leistungen für Planung und Objektüberwachung zur Erreichung der o.g. Maßnahmenziele gemäß HOAI 2021, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, § 34, Anlage 10, Leistungsphase 6 bis 9. Als besondere Leistungen sind die Teilnahme an Informationsrunden mit dem Nutzer und Senkult in Laufe der Planungs- und Ausführungsphase, die Erstellung bzw. Begleitung bei der Vorbereitung der Dokumentation und Ergänzung der Formulare, die regelmäßig beim Fördermittelgeber des BENE2-Förderprogramms einzureichen sind, sowie SiGeKo-Leistungen anzubieten Kennung des Verfahrens: 727ce768-79fa-47d9-ba90-61ed449b9c12 Interne Kennung: N19044-30470000-002-731-01 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Eschenallee 3 Stadt: Berlin Postleitzahl: 14050 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: - Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird. - Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragen-den Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot. - Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Eine Bewerbung ist ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter www.vergabeplattform.berlin.de zur Verfügung. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen. - Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist. - Eignungsleihender Nachunternehmereinsatz Im Falle eines eignungsleihenden Nachunternehmereinsatzes (für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit) sind das Verzeichnis der Nachunternehmer, sowie von jedem Nachunternehmer die Verpflichtungserklärung und die Eigenerklärung (s. Vergabe- und Vertragsunterlagen) einzureichen. Zusätzlich sind von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen (siehe "Checkliste einzureichende Unterlagen"). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. - Bewerber-/ Bietergemeinschaft Die Bewerber-/ Bietergemeinschaft muss im Rahmen einer Eignungsprüfung das Vorliegen der Fachkunde und Leistungsfähigkeit nachweisen. Es ist ausreichend, wenn die Anforderungen unter Ziff. 5.1.9* insgesamt von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung erfüllt werden. Die Eigenerklärung zur Eignung (Vergabeunterlage „Eigenerklaerung_zur_Eig-nung_UVgO_VgV“) ist von allen Mitgliedern auszufüllen und einzureichen. Des Weiteren ist die Be-werber-/Bietergemeinschaftserklärung und von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen vollständig auszufüllen und einzureichen (siehe „Checkliste einzureichende Unterlagen“). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärung durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. - Die Bieter werden ggf. auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) - hingewiesen. Für Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen. - Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe gemäß Vergabeverordnung (VgV) und Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Architekt_in Objektplanung LPH 6-9 Beschreibung: Energetische Sanierung und Umbau für Proberaumnutzung Musik, Haus 4. Umbaumaßnahmen. Teil Baukonstruktion: Abbruch und Entsorgung von Schadstoffen unter Beachtung der DGUV 101-004Neue Herstellung Bodenplatte, Anbringung Außendämmung, Einbau von dreifach-verglasten Fenster mit Schallschutzeigenschaften, Herstellung Dachdämmung, Ertüchtigung und Brandschutzbekleidung für Holzbalkendecken und Stahlprofilen, Herstellen von Schallschutz-Vorsatzschalen, -Unterdecken und Unterböden, Malerarbeiten. Umbaumaßnahmen. Teil technische Gebäudeausrüstung: Abbruch elektro-, Abwasser, Trinkwasser und Heizungsinstallationen, Herstellung Plattformlift + deren Erneuerung; Einbau Einzelraumlüfter für die WCs sowie für die Musik-Probenräumen, Einzelbatterien-Rettungszeichen-Piktogramme, Blitzschutz- und Erdungsanlage, Brandwarnanlage (BWA), PV-Anlage (ca. 16kWP). Ausgeschriebene Leistungen: Leistungen für Planung und Objektüberwachung zur Erreichung der o.g. Maßnahmenziele gemäß HOAI 2021, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, § 34, Anlage 10, Leistungsphase 6 bis 9. Als besondere Leistungen sind die Teilnahme an Informationsrunden mit dem Nutzer und Senkult in Laufe der Planungs- und Ausführungsphase, die Erstellung bzw. Begleitung bei der Vorbereitung der Dokumentation und Ergänzung der Formulare, die regelmäßig beim Fördermittelgeber des BENE2-Förderprogramms einzureichen sind, sowie SiGeKo-Leistungen anzubieten Interne Kennung: N19044-30470000-002-731-01


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Eschenallee 3 Stadt: Berlin Postleitzahl: 14050 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 25/01/2027


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (Bewertungskriterien). a)Durchschnittliche Anzahl von beschäftigten Fachingenieuren (Objektplaner/Architekt oder vergleichbare Qualifikation) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre (Gewichtung =10%) 5 Punkte= wenn mehr oder gleich 6 Fachingenieure/ 4 Punkte= wenn mehr oder gleich 5 Fachingenieure/ 3 Punkte= wenn mehr oder gleich 4 Fachingenieure/ 2 Punkte= wenn mehr oder gleich 3 Fachingenieure/ 1 Punkt= wenn mehr oder gleich 2 Fachingenieure/ 0 Punkte= wenn weniger als 2 Fachingenieure b) Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens, die zusätzliche Merkmale (folgend M1-M7) aufweisen. Projektvergleichbar bedeutet hier, dass die in Kriterium Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen genannten Mindestanforderungen an die projektvergleichbare Referenz erfüllt werden. M1: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen eine energetische Sanierung? (Gewichtung=20%) 5 Punkte= ja, ab 2 Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M2: Kam das öffentliche Vergaberecht bei einer der wertbaren Referenzen zur Anwendung? (Gewichtung=10%) 5 Punkte = ja, ab zwei Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M3: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen eine Schadstoffsanierung bei einem Gebäude von mehr als 500 m² BGF? (Gewichtung = 10%) 5 Punkte = ja, ab zwei Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M4: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen das Bauen im Bestand? (Gewichtung= 15%) 5 Punkte = ja, ab 2 Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M5: Erfolgte bei einer der wertbaren Referenzen der Abbruch und eine Neuerrichtung des Dachstuhls? (Gewichtung= 5%) 5 Punkte = ja, ab 2 Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M6: Handelt es sich bei einer der wertbaren Referenzen um ein Projekt, welches die Planung (durch ext. TA-Planer) und Umsetzung einer Lüftungsanlage aufweist? (Gewichtung = 15%) 5 Punkte = ja, ab 2 Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein M7: Handelt es sich bei einer der wertbaren Referenzen um ein Projekt, welches die Planung (durch ext. TA-Planer) und Umsetzung einer PV-Anlage aufweist? (Gewichtung = 15%) 5 Punkte = ja, ab 2 Referenzen 3 Punkte= ja, 1 Referenz 0 Punkte = nein Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der Auswahl entsprechend der Teilnahmebedingungen zu hoch, wird ein Losverfahren durchgeführt.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV: Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Architekten und Fachingenieure erbracht werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in Höhe von mindestens 200.000,00 Euro netto pro Jahr, innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, für Leistungen die mit den ausgeschriebenen Leistungen (hier: Leistungsbild Objektplanung §34 HOAI ff.) vergleichbar sind. Die Angaben sind im Bewerberbogen einzutragen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß u.g. Bedingungen (Nachweis durch Kopievorlage): Ich erkläre/ Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebotes 1.) dass ich/ wir über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfüge/n bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen werde/n: - 5.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden und 1.000.000,00 Euro Vermögensschäden 2.) dass ich/ wir diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten werde und 3.) dass ich/ wir das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage vor Leistungsaufnahme unaufgefordert nachweisen werden. Die Angaben sind im Bewerberbogen einzutragen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Nachweis fachlicher Eignung anhand von mindestens einer projektvergleichbaren Referenz des Unternehmens. Jede einzelne Referenz ist hier projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt werden: a) Die Referenz beinhaltet die Erbringung der Leistungsphasen 6-8 gem. Leistungsbild Objektplanung §34 ff HOAI. b) Der Abschluss der Leistungsphase 8 muss innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht worden sein (01/2020 - 01/2025). c) Die anrechenbaren Kosten (KG 300 und KG 400) müssen mindestens 1.000.000 € netto betragen. Referenzen der ausschreibenden Stelle sind ausdrücklich zugelassen. Die Angaben sind im Bewerberbogen einzutragen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1.1.Vorstellen Herangehensweise an vergleichbare Maßnahme (Ablauf) Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1.2 Herangehensweise konkretes Projekt; Herausforderungen/Probleme/Lösungsansätze; Präsenz auf der Baustelle, Baustellenführung, Dokumentation Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1.3 Vorstellen Umgang mit dem geplanten Abriss und dem Neubau der Dachkonstruktion sowie mit der Sanierung von Schadstoffen Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1.4 Vorstellen Umgang mit energetischen Maßnahmen Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2.1 Fachkunde und Erfahrung der mit der Ausführung des Auftrags betreuten Projektleitung (Person, welche als Hauptansprechpartner/-in vorgesehen ist) Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2.2 Fachkunde und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betreuten Projektteams. Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2.3 Koordination bzw. Mitwirkung an der Koordination der versch. Planungsbeteiligten (wer/was/wann/wie),Koordination des eingesetzten Personals und Kommunikation innerhalb des Teams; Koordination der Schnittstelle zwischen Planung und Bauüberwachung. Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3.1 Darstellung der Methodik zur Sicherstellung der Termine und Kosten, Darstellung der Methodik Gegensteuerungsmaßnahmen, Kosteneinsparungsmaßnahmen und Beschleunigungsmaßnahmen. Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3.2 Sicherstellung Kosten- und Terminsicherheit, Darstellung der Methodik, Gegensteuerungsmaßnahmen; Kosteneinsparungsmaßnahmen, Beschleunigungsmaßnahmen Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3.3 Plausibilität der Kostenberechnung Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes für dieses Kriterium erfolgt entsprechend der folgenden Darstellung: 5 Punkte: sehr gute Aussagen/Darstellung 4 Punkte: gute Aussagen/Darstellung 3 Punkte: befriedigende Aussagen/Darstellung 2 Punkte: ausreichende Aussagen/Darstellung 1 Punkt: mangelhafte Aussagen/Darstellung 0 Punkte: unzureichende Aussagen/Darstellung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: 4.1 Gesamtvergütung Beschreibung: Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit aller eingegangenen Angebote werden die im Kostenrahmen des AG genannten Kosten als anrechenbare Kosten zur Ermittlung der Gesamtvergütung angesetzt. Die Bewertung bezieht sich daher auf alle gesamtpreisbildenden Parameter, nicht jedoch auf die vom Bieter ermittelten anrechenbaren Kosten. Sollten die anrechenbaren Kosten oberhalb der Honorartafel liegen, werden die eingegegangenen Gesamtangebotspreise verglichen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bemerkungen in der Honorarangebotstabelle. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: 4.2 Stundensätze gemittelt Beschreibung: Der Quotient aus "Niedrigste Angebot aller Bieter" geteilt durch "Angebot des Bieters" multipliziert mit 5,0 Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190131 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de URL: www.meinauftrag.rib.de


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/02/2025 08:30:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß den Vorgaben der Vergabeverordnung (VgV) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Registrierungsnummer: 11-2200011000-02 Abteilung: Einkauf Postanschrift: Alexanderstraße 3 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10178 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de Telefon: +4930901661823 Fax: +4930901661668 Internetadresse: www.bim-berlin.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Registrierungsnummer: 11-2100019001-07 Abteilung: Einkauf Postanschrift: Alexanderstraße 3 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10178 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de Telefon: +4930901661823 Fax: +4930901661668 Internetadresse: www.bim-berlin.de Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister


8.1 ORG-0007 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +493090138316 Fax: +493090137613 Internetadresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0008 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 53efe4ae-c476-4f20-af98-10eb5f2859c4 - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/01/2025 18:03:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56624-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025 Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191395 vom 29.01.2025