Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Leistungen für die Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Kronberg im Taunus
Katharinenstraße 7
61476 Kronberg
AusführungsortDE-61476 Kronberg im Taunus
Frist24.02.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00052903-2025
Beschreibung

1. Stadt Kronberg im Taunus

Katharinenstraße 7

DE-61476 Kronberg


1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Kronberg im Taunus E-Mail: vergabestelle@goerg.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Kronberg im Taunus E-Mail: vergabestelle@goerg.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwalbach am Taunus E-Mail: vergabestelle@goerg.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Städte Schwalbach am Taunus/Kronberg im Taunus - Leistungen für die Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung Beschreibung: Leistungen für die Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung Kennung des Verfahrens: 4c8841ce-9727-4fdb-bc53-f3f953fcc915 Interne Kennung: 60961-24 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kornberg im Taunus Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kornberg im Taunus Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Schwalbach am Taunus Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0S54RR Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Entfällt, da es sich vorliegend um keine gemeinsame Beschaffung handelt, an der verschiedene Länder beteiligt sind.


2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Kronberg im Taunus Beschreibung: Die Städte Kronberg im Taunus und Schwalbach am Taunus beabsichtigen, auf der Grundlage eines stufenweise ausgestalteten Vertrages Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung in ihren jeweiligen Stadtgebieten zu vergeben. Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Instrument zur Neuausrichtung des Wärmesektors hin zu Klimaneutralität auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte und langfristige Strategie für die künftige Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlichen Standards als auch wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Planung umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, die Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien sowie die Entwicklung verschiedener Szenarien und Maßnahmen, die eine klimafreundliche und sozial verträgliche Wärmeversorgung ermöglichen. Im Rahmen der Planung sollen daher Wärmeversorgungsgebiete definiert und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt werden, um die bestmöglichen Lösungen für eine effiziente Wärmeversorgung zu identifizieren. Ziel ist es, durch die Einbeziehung ökologischer, technischer und finanzieller Aspekte einen Plan zu entwickeln, der nachhaltige und tragbare Lösungen bietet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um eine transparente Planung sicherzustellen und die Interessen der Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die Kommunale Wärmeplanung soll damit eine Orientierung zur künftigen Wärmeversorgung bieten und als Grundlage für die effiziente und nachhaltige Umgestaltung des Wärmesektors in den Stadtgebieten der Auftraggeberinnen dienen. Es erfolgt zunächst eine Beauftragung von Leistungen der Auftragsstufe 1: AP 1 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses sowie die hierfür zugehörigen und erforderlichen Teilleistungen aus den Auftragsstufen 3, 8 und 9. Weitere Optionen sind dann die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen. Interne Kennung: 1


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung Optionen: Beschreibung der Optionen: Weitere Optionen sind die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht.


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kornberg im Taunus Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kornberg im Taunus Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Schwalbach am Taunus Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung (einschließlich etwaiger Eintragungen bei standesrechtlichen Kammern). (4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022. (5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 250.0000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers. Anzugeben ist die Anzahl der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, sowie sonstiger fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Die Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 3,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) und die Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 2,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) liegen. (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen des Bewerbers bezogen auf mit dem vorliegenden Projekt vergleichbare Leistungen. Als vergleichbar gelten neben Leistungen zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen auch Leistungen zur Erstellung von energetischen Quartierskonzepten. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.11.2019 bis endend am 01.11.2024 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Für die Prüfung der materiellen Eignung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren zudem nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - die Projektbezeichnung, die Art und der Umfang der Leistung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Beteiligung mehrerer Unternehmen Beschreibung: (1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Beschreibung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Beschreibung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Beschreibung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/02/2025 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kronberg im Taunus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kronberg im Taunus TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Schwalbach am Taunus Beschreibung: Die Städte Kronberg im Taunus und Schwalbach am Taunus beabsichtigen, auf der Grundlage eines stufenweise ausgestalteten Vertrages Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung in ihren jeweiligen Stadtgebieten zu vergeben. Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Instrument zur Neuausrichtung des Wärmesektors hin zu Klimaneutralität auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte und langfristige Strategie für die künftige Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlichen Standards als auch wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Planung umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, die Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien sowie die Entwicklung verschiedener Szenarien und Maßnahmen, die eine klimafreundliche und sozial verträgliche Wärmeversorgung ermöglichen. Im Rahmen der Planung sollen daher Wärmeversorgungsgebiete definiert und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt werden, um die bestmöglichen Lösungen für eine effiziente Wärmeversorgung zu identifizieren. Ziel ist es, durch die Einbeziehung ökologischer, technischer und finanzieller Aspekte einen Plan zu entwickeln, der nachhaltige und tragbare Lösungen bietet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um eine transparente Planung sicherzustellen und die Interessen der Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die Kommunale Wärmeplanung soll damit eine Orientierung zur künftigen Wärmeversorgung bieten und als Grundlage für die effiziente und nachhaltige Umgestaltung des Wärmesektors in den Stadtgebieten der Auftraggeberinnen dienen. Es erfolgt zunächst eine Beauftragung von Leistungen der Auftragsstufe 1: AP 1 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses sowie die hierfür zugehörigen und erforderlichen Teilleistungen aus den Auftragsstufen 3, 8 und 9. Weitere Optionen sind dann die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung Optionen: Beschreibung der Optionen: Weitere Optionen sind die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht.


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Schwalbach am Taunus Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung (einschließlich etwaiger Eintragungen bei standesrechtlichen Kammern). (4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022. (5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 250.0000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers. Anzugeben ist die Anzahl der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, sowie sonstiger fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Die Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 3,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) und die Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 2,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) liegen. (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen des Bewerbers bezogen auf mit dem vorliegenden Projekt vergleichbare Leistungen. Als vergleichbar gelten neben Leistungen zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen auch Leistungen zur Erstellung von energetischen Quartierskonzepten. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.11.2019 bis endend am 01.11.2024 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Für die Prüfung der materiellen Eignung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren zudem nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - die Projektbezeichnung, die Art und der Umfang der Leistung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Beteiligung mehrerer Unternehmen Beschreibung: (1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Beschreibung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Beschreibung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Beschreibung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/02/2025 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kronberg im Taunus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kronberg im Taunus TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Schwalbach am Taunus Beschreibung: Die Städte Kronberg im Taunus und Schwalbach am Taunus beabsichtigen, auf der Grundlage eines stufenweise ausgestalteten Vertrages Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung in ihren jeweiligen Stadtgebieten zu vergeben. Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Instrument zur Neuausrichtung des Wärmesektors hin zu Klimaneutralität auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte und langfristige Strategie für die künftige Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlichen Standards als auch wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Planung umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, die Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien sowie die Entwicklung verschiedener Szenarien und Maßnahmen, die eine klimafreundliche und sozial verträgliche Wärmeversorgung ermöglichen. Im Rahmen der Planung sollen daher Wärmeversorgungsgebiete definiert und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt werden, um die bestmöglichen Lösungen für eine effiziente Wärmeversorgung zu identifizieren. Ziel ist es, durch die Einbeziehung ökologischer, technischer und finanzieller Aspekte einen Plan zu entwickeln, der nachhaltige und tragbare Lösungen bietet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um eine transparente Planung sicherzustellen und die Interessen der Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die Kommunale Wärmeplanung soll damit eine Orientierung zur künftigen Wärmeversorgung bieten und als Grundlage für die effiziente und nachhaltige Umgestaltung des Wärmesektors in den Stadtgebieten der Auftraggeberinnen dienen. Es erfolgt zunächst eine Beauftragung von Leistungen der Auftragsstufe 1: AP 1 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses sowie die hierfür zugehörigen und erforderlichen Teilleistungen aus den Auftragsstufen 3, 8 und 9. Weitere Optionen sind dann die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung Optionen: Beschreibung der Optionen: Weitere Optionen sind die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Schwalbach am Taunus Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung (einschließlich etwaiger Eintragungen bei standesrechtlichen Kammern). (4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022. (5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 250.0000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers. Anzugeben ist die Anzahl der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, sowie sonstiger fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Die Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 3,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) und die Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 2,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) liegen. (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen des Bewerbers bezogen auf mit dem vorliegenden Projekt vergleichbare Leistungen. Als vergleichbar gelten neben Leistungen zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen auch Leistungen zur Erstellung von energetischen Quartierskonzepten. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.11.2019 bis endend am 01.11.2024 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Für die Prüfung der materiellen Eignung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren zudem nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - die Projektbezeichnung, die Art und der Umfang der Leistung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Beteiligung mehrerer Unternehmen Beschreibung: (1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Beschreibung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Beschreibung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Beschreibung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/02/2025 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kronberg im Taunus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kronberg im Taunus TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Schwalbach am Taunus Beschreibung: Die Städte Kronberg im Taunus und Schwalbach am Taunus beabsichtigen, auf der Grundlage eines stufenweise ausgestalteten Vertrages Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung in ihren jeweiligen Stadtgebieten zu vergeben. Die Kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Instrument zur Neuausrichtung des Wärmesektors hin zu Klimaneutralität auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, eine fundierte und langfristige Strategie für die künftige Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlichen Standards als auch wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Planung umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, die Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien sowie die Entwicklung verschiedener Szenarien und Maßnahmen, die eine klimafreundliche und sozial verträgliche Wärmeversorgung ermöglichen. Im Rahmen der Planung sollen daher Wärmeversorgungsgebiete definiert und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt werden, um die bestmöglichen Lösungen für eine effiziente Wärmeversorgung zu identifizieren. Ziel ist es, durch die Einbeziehung ökologischer, technischer und finanzieller Aspekte einen Plan zu entwickeln, der nachhaltige und tragbare Lösungen bietet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um eine transparente Planung sicherzustellen und die Interessen der Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die Kommunale Wärmeplanung soll damit eine Orientierung zur künftigen Wärmeversorgung bieten und als Grundlage für die effiziente und nachhaltige Umgestaltung des Wärmesektors in den Stadtgebieten der Auftraggeberinnen dienen. Es erfolgt zunächst eine Beauftragung von Leistungen der Auftragsstufe 1: AP 1 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses sowie die hierfür zugehörigen und erforderlichen Teilleistungen aus den Auftragsstufen 3, 8 und 9. Weitere Optionen sind dann die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung Optionen: Beschreibung der Optionen: Weitere Optionen sind die stufenweise Weiterbeauftragung mit folgenden Leistungen: - Auftragsstufe 2: AP 2-3 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 3: AP 4 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 4: AP 5 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 5: AP 6 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 6: AP 7 zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gem. Pos. 1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 7: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Endredaktion und Druck) gem. Pos. 2.1 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 8: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Akteursbeteiligung) gem. Pos. 2.2 des Leistungsverzeichnisses - Auftragsstufe 9: Begleitende Maßnahmen gem. 7.4 der Kommunalrichtlinie (Öffentlichkeitsarbeit) gem. Pos. 2.3 des Leistungsverzeichnisses Die Leistungen der Arbeitsstufen 2 bis 9 werden von den Auftraggebern nach eigenem Ermessen einzeln oder in Kombination abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Ausführung der optionalen Leistungen besteht nicht. 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kornberg im Taunus Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Schwalbach am Taunus Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung (einschließlich etwaiger Eintragungen bei standesrechtlichen Kammern). (4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022. (5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 250.0000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers. Anzugeben ist die Anzahl der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, sowie sonstiger fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Die Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) der Ingenieur/innen und/oder Techniker/innen der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 3,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) und die Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss in Raumplanung, Stadtplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung darf aktuell nicht unter 2,00 (Vollzeitstellen-Äquivalent) liegen. (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen des Bewerbers bezogen auf mit dem vorliegenden Projekt vergleichbare Leistungen. Als vergleichbar gelten neben Leistungen zur Erstellung kommunaler Wärmeplanungen auch Leistungen zur Erstellung von energetischen Quartierskonzepten. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.11.2019 bis endend am 01.11.2024 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Für die Prüfung der materiellen Eignung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren zudem nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - die Projektbezeichnung, die Art und der Umfang der Leistung sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Beteiligung mehrerer Unternehmen Beschreibung: (1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Beschreibung: Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der vorgesehenen Vorgehensweise Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Beschreibung: Güte und Qualität des Konzepts für Kommunikation, Präsenz und Erreichbarkeit Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Beschreibung: Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzeptes Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S54RR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/02/2025 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kronberg im Taunus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kronberg im Taunus TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Kronberg im Taunus Registrierungsnummer: DE718 Postanschrift: Katharinenstrasse 7 Stadt: Kronberg im Taunus Postleitzahl: 61476 Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718) Land: Deutschland Kontaktperson: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@goerg.de Telefon: +49 69170000154 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwalbach am Taunus Registrierungsnummer: DE71A Postanschrift: Marktplatz 1-2 Stadt: Schwalbach am Taunus Postleitzahl: 65824 Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A) Land: Deutschland Kontaktperson: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@goerg.de Telefon: +49 69170000154 Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen Registrierungsnummer: +49 6151126603 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus) Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 611327648534 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191386 vom 28.01.2025