Titel | Planungsleistung Baufeldfreimachung/Abriss | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Potsdam Eigenbetrieb Kommunaler Immobilien Service (KIS) Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14467 Potsdam | |
Frist | 26.02.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00046977-2025 | |
Beschreibung | 1. Stadt Potsdam Eigenbetrieb Kommunaler Immobilien Service (KIS) Friedrich-Ebert-Straße 79/81 DE-14469 Potsdam 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam E-Mail: KIS2@rathaus.potsdam.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Planungsleistung Baufeldfreimachung/Abriss - Campus LHP - TP 2 - Abriss Haus 2, 3, 14-17, 14467 Potsdam Beschreibung: Das Leistungsbild orientiert sich am Leistungsbild der AHO Nr. 18 (Planungsbereich "Baufeldfreimachung/Rückbau"). Die Preise der einzelnen Positionen sind in der Anlage 3 und 4 spezifische Leistungen (Honorarangebot) anzugeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Kennung des Verfahrens: eed257f9-8d4f-4956-b495-58d8cc5a41e0 Interne Kennung: OV-L-KIS-36-25 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Hegelallee 6-10 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14467 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRHDDW Sofern Drittunternehmen involviert werden, ist anzugeben, welche Leistungen diese erbringen werden. Soweit der Bieter bereits bei Angebotsabgabe den Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt, hat er im Angebot anzugeben, welche Leistungsteile an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen. Sofern dies bereits feststeht, hat der Bieter ferner bereits im Angebot anzugeben, wer für bestimmte Leistungen als Unterauftragnehmer vorgesehen ist. Der Bieter kann im Hinblick auf die für den zu vergebenden Auftrag erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen (Drittunternehmen) in Anspruch nehmen. Die Drittunternehmen müssen mit Abgabe des Angebotes benannt werden und es sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Der Austausch oder die Änderung der benannten Drittunternehmen nach Ablauf der Angebotsfrist bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist ist unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Die diesbezüglichen Nachweise sowie die Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen sind dem Angebot / Teilnahmeantrag beizulegen. Nutzen Sie hierfür die im Vergabemarktplatz eingestellten Formulare 4.1 EU - 4.4 EU (VgV). Informationen zu Preisangaben: Preisangaben sind im Formblatt 3.5 einzutragen. Die Preisangaben im Formblatt 3.5 sind in den Anlagen 3 und 4 des Vertrages weiter untergliedert und von dort zu übertragen. In den Anlagen 3 und 4 des Vertrages, sind die Preisangaben in den gelb markierten Feldern einzutragen. Die Preisangaben in den gelb markierten Feldern sind verpflichtend. Fehlende Preisangaben führen zum Ausschluss des Angebotes. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Korruption: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123,124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß §§123,124 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gemäß §§123,124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß §§123,124 GWB Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Planungsleistung Baufeldfreimachung/Abriss - Campus LHP - TP 2 - Abriss Haus 2, 3, 14-17, 14467 Potsdam Beschreibung: Der Kommunale Immobilien Service (KIS) wurde mit der Umgestaltung des Campus der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) betraut. Dazu bedarf es als erstes einer Baufeldfreimachung durch Abrissarbeiten von Gebäuden in Modulbauweise und in konventioneller Massivbauweise, Verkehrsflächen und Leitungsanlagen, Mauerwerks- und Betonfundamenten, Außenanlagen, sowie die Entsorgung von schadstoffhaltigen Materialien. Ziel der Baufeldfreimachung ist das Sicherstellen eines unbelasteten und hindernisfreien Baufeldes für die termingerechte Fertigstellung der Fläche zum Dezember 2026. Der Leistungsumfang beinhaltet Planungsleistungen für den zuvor beschriebenen Abrissumfang, sowie die Mitkoordinierung des Beweissicherungsverfahrens und ggf. Baumfällarbeiten. Für die Vorbereitung der Abrissarbeiten müssen Schadstoffanalysen bzw. -gutachten erstellt werden, welche Bestandteil dieser Planungsleistungen sind. Durch den AG wird ein separater Gutachter beauftragt, um vor Abrissbeginn eine Beweissicherung an benachbarten Grundstücken und Gebäuden vorzunehmen. Weiterhin wird die Erstellung eines Artenschutzgutachtens beauftragt, inkl. einer ökologischen Baubegleitung. Interne Kennung: OV-L-KIS-36-25 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Hegelallee 6-10 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14467 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 07/04/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestumsatz letzten 3 Jahre Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), dazu nutzen Sie das Formblatt 4.9. Mindestanforderungen: Durchschnittlich muss in den letzten 3 Geschäftsjahren ein Mindestumsatz pro Jahr in Höhe von 300.000,- EUR netto erwirtschaftet worden sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Per- sonen-, Sach- und Vermögensschäden, dazu nutzen Sie bitte das Formblatt 4.10. Mindestanforderung: Die Höhe der Deckungssumme muss für Personen- und Sachschäden mindestens 2,0 Mio. EUR und für Vermögensschäden mind. 1,5 Mio. EUR betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufserfahrung Projektleiter/ stellv. Projektleiter Beschreibung: Namentliche Benennung der technischen Fachkräfte (Projektleiter und Stellvertreter), die für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Fachkräfte nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Nachweis der Eintragung in das Berufsregister und deren Erfahrungen im zugewiesenen Aufgabenbereich enthalten. Die Eigenerklärung erfolgt formlos als Freitext mit mind. folgendem Inhalt: vollständiger Name, Qualifikationsnachweis und Beschreibung der Berufserfahrung mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung, getrennt für Projektleiter und Stellvertreter des Projektleiters. Mindestanforderungen: Die für die Leistungserbringung vorgesehenen Fachkräfte müssen jeweils mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich der ausgeschriebenen Leistungen, hier Rückbauplanung, Rückbauüberwachung, Entsorgungskoordination nachweisen. Mindestanforderungen an die berufliche Qualifikation: Dipl. Ingenieur, Bachelor of Engineering oder Master of Engineering Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bürogröße Beschreibung: Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bieter beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024), dazu nutzen Sie bitte das Formblatt 4.11. Mindestanforderungen: Im Unternehmen müssen mind. 4 Ingenieure, einschließlich Inhaber beschäftigt sein. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: technische Ausstattung + Sachkundigennachweise Beschreibung: 1. Örtliche Präsenz sowie kurzfristige Erreichbarkeit insbesondere während der Bauausführung des Rückbaus wird vorausgesetzt. Es wird vorausgesetzt, dass der/die Leistungserbringer über die branchenübliche technische Ausstattung verfügt (CAD-, AVASoftware und MS-Projekte mit den üblicherweise verwendeten Datenaustauschschnittstellen wie, doc, xlsx, pdf dxf, dwg, mpp, sowie GAEB für die Leistungserbringung). Zum Nachweis benutzten Sie bitte das Formblatt 4.8 2. Weiterhin sind folgende Nachweise zur Befähigung in der angefragten Leistung zu erbringen: - Teilnahme am elektronischen Nachweisverfahren ZEDAL - TRGS 519 - TRGS 524 - Probenahme von festen und schnittfesten Materialien aus Haufwerken gemäß DIN 19698-1 sowie von festen Abfällen nach LAGA PN 98 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Darstellung von 3 unternehmensbezogenen Referenzen, die in den letzten 5 Jahren abgeschlossen worden sind. Die Darstellung erfolgt im Formblatt 4.6. Es werden Angaben zum erbrachten Leistungsumfang, zum Bauvolumen, zum Gebäudetyp und zur Lage des Rückbauprojektes erwartet. Weiterhin sind die Schadstofferkundung einschließlich Probennahmen und das Entsorgungsmanagement näher zu beschreiben. Mindestanforderungen für Referenzen: 1. Mindestanforderung: Bei allen drei Referenzen müssen durch den Bewerber mind. die Grundleistungen der Leistungsstufen 1-4 nach AHO Nr. 18 erbracht worden sein. Eine Leistungsstufe gilt als erbracht, wenn mehr als 50 % der spezifischen Leistung in jeder Leistungsstufe erbracht worden sind. 2. Mindestanforderung: Jede der nachfolgend unter a) bis d) genannten Kriterien muss mit mindestens bei einer der Referenzen erfüllt sein. 3. Mindestanforderung: Jede der drei Referenzen muss mindestens eines der unter a) bis d) genannten Kriterien erfüllen. a. Bauvolumen größer 15.000 m³ b. es muss ein DDR-Systembau rückgebaut worden sein c. die Baustelle muss sich im Innenstadtbereich bzw. in beengten Bereichen befunden haben d. für eine der 3 dargestellten Referenzen muss eine Schadstofferkundung inkl. Probenahme und ein Entsorgungsmanagement erstellt worden sein. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtsumme der Leistungen zur Baufeldfreimachung Beschreibung: Gesamtsumme der Grundeistungen zur Baufeldfreimachung sowie Besonderen Leistungen brutto, gem. Anlage 3 und 4 der Vergabeunterlagen und Formular 3.5 - Preisblatt Gesamtsumme Brutto Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag erfolgt entsprechend § 58 Abs. 1 VgV. Demnach wird der Zuschlag auf das wirtschaftlichste verbindliche Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100% - Leistungsqualität zu 0% Sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, werden für die Preiswertung Nettopreise ohne Umsatzsteuer oder Versicherungssteuer gewertet, sofern diese vom Bieter geltend zu machen ist. Für Leistungen von ausländischen Bietern, für die der Auftraggeber direkt an das Finanzamt die vorgenannten Steuern abführen muss (sog. Reverse-Charge-Verfahren), wird bei der Angebotswertung die abzuführende Steuer dem angebotenen Netto-Preis hinzugerechnet. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/02/2025 00:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHDDW/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHDDW 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHDDW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss vollständig sein. Unvollständige Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, keine Unterlagen nachzufordern (§ 56 Abs. 2 VgV). Für die Erstellung der Angebotsunterlagen sind die mit der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. An den vorgegebenen Texten in den Vergabeunterlagen dürfen keine Zusätze angebracht oder Änderungen vorgenommen werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 26/02/2025 10:01:00 (UTC+1) Ort: Landeshauptstadt Potsdam Bereich Vergabemanagement Submissionsstelle Edisonallee 5-9 2. OG, Zimmer BT 2.008 14473 Potsdam Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Allgemeine Bewerbungsbedingungen Allgemeine Vertragsbestimmungen AVB (Anlage 1 zum Vertrag) Angebotsschreiben (Formular 3.3 EU) Preisblatt (Formular 3.5) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU) Referenzen Unternehmen (Formular 4.6) Technische Ausrüstung (Formular 4.8) Erklärung Umsatz (Formular 4.9) Erklärung Haftpflichtversicherung (Formular 4.10) Erklärung Beschäftigte Auftrag (Formular 4.11) Erklärung restriktive Maßnahmen (Formular 4.12) Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) Vereinbarung BbgVergG NU & Verleiher (Formular 5.4 EU) (nur bei Einsatz von NU erforderlich) Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam Beschaffungsdienstleister: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement -Submissionsstelle- TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam Registrierungsnummer: DE138408386 Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 79/81 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14469 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland Kontaktperson: KIS 2 E-Mail: KIS2@rathaus.potsdam.de Telefon: 03312893712 Fax: 03312891472 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement -Submissionsstelle- Registrierungsnummer: DE 138408386 Postanschrift: Edisonallee 5 - 9 im Erdgeschoss Raum BT 2.008 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabeservice@rathaus.potsdam.de Telefon: +49 331 289-1153 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Telefon: 0331 8661719 Fax: 0331 8661652 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b317c4a9-205d-4875-9e6d-59734d63bd46 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/01/2025 07:57:33 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 46977-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 16/2025 Datum der Veröffentlichung: 23/01/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 191290 vom 29.01.2025 |