Titel | Baumkontrolle im Stadtgebiet | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Brandenburg an der Havel, Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen, Sachgebiet Abfallentsorgung und Deponie Klosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel | |
Ausführungsort | DE-14770 Brandenburg an der Havel | |
Frist | 24.03.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. a) Stadt Brandenburg an der Havel Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen Klosterstr. 14 14770 Brandenburg an der Havel Telefon 03381/583103 E-Mail: bernd.priess@stadt-brandenburg.de b) Den Zuschlag erteilende Stelle wie unter a) c) Stelle bei der die Angebote einzureichen sind Die Abgabe elektronische Angebote unter vergabemarktplatz.brandenburq.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDQHR16 ist zugelassen. 2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach §9 UVgO 3. Form, in der Angebote einzureichen sind - Elektronisch in Textform. 4. Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen: Es wird ausdrücklich auf die Informationen gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in den Bewerbungsunterlagen der Stadt Brandenburg an der Havel verwiesen. 5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: a) Art und Umfang der Leistung: Kontrolle von Bäumen auf kommunalen Flächen der Stadt Brandenburg an der Havel (inkl. Ortsteile). Die Baumkontrolle ist einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand nach der FLL- Baumkontrollrichtlinie (aktuelle Fassung) durchzuführen. Die beigefügte und detaillierte Leistungsbeschreibung in den Verdingungsunterlagen ist Auftragsgegenstand. b) Ort der Leistungserbringung: Hauptleistungsort: Stadtgebiet der Stadt Brandenburg an der Havel. 6. Gegebenenfalls Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein. 7. Gegebenenfalls die Forderung nach Einreichung oder die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. 8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Kontrolle jeweils im belaubten und unbelaubten Zustand Laufzeit bzw. Dauer: Beginn: 07.04.2025 Ende: 05.12.2025. 9. Die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: a) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDQHR16/documents 10. Die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: b) Angebotsfrist: 24.03.2025 10:30 Uhr c) Bindefrist 07.04.2025. 11. Die Höhe etwaig geforderter Sicherheitsleistungen: siehe Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen. 12. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: siehe Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen. 13. Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der öffentliche Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen verlangt: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung und Referenzliste) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung und Referenzliste) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung und Referenzliste) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. 14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Kriterium Gewicht Preis 60 % Fachkunde 15% Leistungsfähigkeit 15% Referenzen 5 % Technische Einrichtungen 5 % Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien Fachkunde: Die Baumkontrolle ist von Personen durchzuführen, die über entsprechende Fachkenntnisse (nachweisbare und einschlägige Berufsausbildung sowie Praxiserfahrung oder nach FLL zertifizierter Baumkontrolleur) verfügen. Der Name der Baumkontrolleure und eine Kopie der Befähigungsnachweise (Zertifikate) sowie die Nachweise der letzten Vertiefung der fachlichen Kenntnisse im Bereich der Baumerfassung und -kontrolle (Abschnitt 5.2.5 der FLL-Baumkontrollrichtlinie) die nicht älter als 2 Jahre sind, wenn die Befähigungsnachweise (Zertifikate) vor 2023 ausgestellt wurden sind dem Angebot beizufügen. Leistungsfähigkeit: mindestens 6 Baumkontrolleure, da bei ca. 30.000 Bäume eine zweimalige Kontrolle (un-/belaubter Zustand)jeweils in 4 Monaten erfolgen muss; Referenzen: Nachweis in den letzten 3 Jahren eine Auftragssumme von mindestens 50.000,00 EUR/Jahr Technische Einrichtung: Um einen störungsfreien Datenabgleich zum Baumkataster der Stadt Brandenburg an der Havel zu gewährleisten, ist das Programmsystem "dbg bäum G5" zu benutzen. Der Auftragnehmer muss deshalb im Besitz dieses Programmsystems "dbg bäum G5" Variante nach FLL (neueste Fassung) sein, oder die Lizenz dafür besitzen, oder eine geeignete Software, wo ein störungsfreier Datenabgleich erfolgen kann. Der AG verwaltet seinen Datenbestand mit dem Programmsystem baumG5. Die Datenhaltung erfolgt in einer zentralen PosgreSQL Datenbank. Der AN erhält vom AG mit Auftragserteilung eine Datenbanksicherung mit dem aktuellen Baumdatenbestand. In diese Datenbank sind alle Baumkontrollen und Änderungen am Datenbestand durch den AN einzutragen. Die Ergebnisse aus der Baumkontrolle und Änderungen am Datenbestand muss der AN in das zentrale PostgreSQL Datenbanksystem innerhalb von 14 Tagen nach der Änderung übertragen. Der AN muss mind. 6 mobilen Erfassungsgeräten vorhalten, wo ein störungsfreier Datenabgleich erfolgen kann. Bei Gleichstand der Zuschlagskriterien wird die Frauenförderung herangezogen. Ist der Gleichstand immer noch gegeben, entscheidet das Losverfahren. Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YDQHR16 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 192319 vom 11.03.2025 |