Titel | Errichtung einer Pumtrackanlage | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Kyritz Vergabestelle Marktplatz 1 16866 Kyritz | |
Ausführungsort | DE-16866 Kyritz | |
Frist | 24.03.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Stadt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz Telefon: +49 33971-85225 E-Mail: vergabe@kyritz.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 62-04/2025 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5WYT5A6JDDC d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Stadt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Baugrunduntersuchung für Bauvorhaben Errichtung einer Pumtrackanlage. Die Leistungen müssen innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung durchgeführt werden. Umfang der Leistung: 4 Beprobungen - Asphaltbeprobung inkl. Tragschichten - Beprobungen bis zu einer Tiefe 3 Meter inkl. Bestimmung der Bodenklassen nach EBV, Mischproben auf Schadstoffe und kf-Werte inkl. Dokumentation, Gutachten und An-/Abfahrt i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 14 Tage ab Auftragsvergabe l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYT5A6JDDC/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 20.03.2025 o) Ablauf der Angebotsfrist am 24.03.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 31.03.2025 p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz Brandenburg" vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYT5A6JDDC q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch; r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis Eröffnungstermin am 24.03.2025 um 10:00 Uhr Ort nur online über den Vergabemarktplatz Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen keine - nur Submission onlin u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind VOB v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Brandenburg" (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/ VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYT5A6JDDC/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • 124 Eigenerklärung zur Eignung (verpflichtend für nicht präqualifizierte Unternehmen) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 • 213 Angebotsschreiben (VOB) • Angebot gem. Gliederung Leistungsverzeichnis (eigene Fassung - in vorgegebener Form zur Vergleichbarkeit - zulässig) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • wenn zutreffend: 233 Nachunternehmerleistungen (VOB) • wenn zutreffend: 234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VOB) Angaben und Formalitäten, Der Bieter kann mit seinem Angebot zum Nachweis seiner die erforderlich sind, um die Eignung eine Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis für Einhaltung der Auflagen Bauleistungen bzw. in Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen zur persönlichen Lage zu für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (z.B. PQ, AVPQ, ULV) überprüfen vorlegen. Nicht präqualifizierte Bieter legen bitte die Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124 VOB) vor, mit dem sie ihre Eignung vorläufig nachweisen. Mittels dem Formblatt 124-Bauleistungen (Eigenerklärung zur Eignung) in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert: 1. Erklärung zur Register-Eintragung 2. Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A 3. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 4. Erklärung zu Insolvenzverfahren oder Liquidation 5. Erklärung, zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung 6. Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft Folgende Unterlagen/Nachweise sind zur Bestätigung (wenn zutreffend) der Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: - Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie und Handelskammer. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) aus dem sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. - Werden Unterauftragnehmer eingesetzt, müssen diese den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile davon übernehmen. Der Bieter hat das Formblatt 233 (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen) einzureichen. Zudem werden Bieter vor Zuschlag aufgefordert, die Zuverlässigkeit Ihrer Unterauftragnehmer auf Anforderung der Vergabestelle nachzuweisen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A, Einhaltung des Brandenburger Vergabegesetzes). Angaben und Formalitäten, Nach Auftragserteilung vorzulegen: die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, soweit diese zur wirtschaftlichen nicht schon im Versicherungszeitraum vorliegt mit folgenden und finanziellen Versicherungssummen: 25.000 Euro pro Versicherungsjahr Leistungsfähigkeit zu für Sachschäden und sonstige Schäden, 3 Mio Euro für überprüfen Personenschäden, 1-fach maximiert im Versicherungsjahr Angaben und Formalitäten, - Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur Mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte technischen und beruflichen Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Leistungsfähigkeit zu Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe überprüfen Bezeichnung des Projektes, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Abschluss der Leistungen, Auftragssumme, Projektbeschreibung Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens. Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB des Bieters) werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Hinweis zur Abgabe der Angebote in Textform und den vorgesehenen Unterschriftsfeldern auf den Formularen: Bei der Textform kann die Unterschrift durch einfache Namensnennung (z.B. per Schreibmaschinen-Werkzeug in Adobe) des Erklärenden im jeweiligen Unterschriftenfeld ersetzt werden. Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen (§ 12 BGB), bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften jedenfalls der Firmenname ("Firma", § 17 HGB). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 192408 vom 14.03.2025 |