Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erneuerung der Schienen und zwei Weichen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleDSW21 Dortmunder Stadtwerke AG Vergabestelle
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
AusführungsortDE-44149 Dortmund
Frist31.03.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
Beschreibung

a) Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40

44141 Dortmund

Telefon +492319552272

Fax +492319553425


E-Mail: h.bertram@dsw21.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2939209


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Dortmunder Stadtwerke AG, Dorstfelder Hellweg 73, 44149 Dortmund Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Höhe der Haltestelle "Pothecke" (Wambeler Hellweg 165)


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Ausschreibung umfasst die Erneuerung der Schienen und zwei Weichen entlang des Wambeler Hellwegs in Dortmund-Wambel im Streckenabschnitt der Stadtbahnlinie U43. Für die Gleis- und Weichenerneuerung ist der konventionelle DSW21-Gleisaufbau der festen Fahrbahn vorgesehen. Dieser besteht aus einem bituminösen Schienenunterguss, Betonverfüllung, Asphaltbinder, Gussasphaltbelag sowie Rillenschienen des Profils 60R2 R200 auf einer Asphalttragschicht. Umfangreiche Bodenuntersuchungen wurden bereits durchgeführt, deren Ergebnisse sind im Gutachten der Fa. PTM (23-6758) einsehbar. Konkret umfasst die Maßnahme die Erneuerung einer Rillenschienen-Weichenanlage bestehend aus zwei Weichen (siehe Lagepläne) sowie einem angrenzenden Doppelgleis (65 m) und zu erneuernder bzw. zu liefernder Gleise (35 m) der Güte R200 auf Höhe der Haltestelle "Pothecke" (Wambeler Hellweg 165). Ergänzend dazu muss ein parallel zum Gleis verlaufender Rohrgraben hergestellt werden.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 25.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 04.08.2025 Ausführungszeitraum: Bauzeit: 25.07.-13.08.25; 20 Tage SEV: 02.08.-04.08.25; 3 Tage Bauzeit Die Baumaßnahme beginnt am Freitag, den 25.07.2025 und endet am Mittwoch, den 13.08.2025. Das Gleis wird am Samstag, dem 02.08.2025, ab ca. 01:00 Uhr für den Gleisumbau gesperrt und am Dienstag, dem 05.08.2025, ab 03:00 Uhr (Betriebsbeginn) wieder für den Stadtbahnbetrieb freigegeben. In diesem Zeitraum ist bauseits ein SEV eingerichtet. In dem gesamten Zeitraum müssen sämtliche Leistungen aus dem beigefügten Leistungsverzeichnis ausgeführt werden. Das Rillengleis befindet sich mittig auf dem Wambeler Hellweg 165. Für die Ausführung der Arbeiten ist somit eine Änderung der Verkehrsführung erforderlich.


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFDJEZ/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 31.03.2025 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 30.06.2025


p) Adresse für elektronische Angebote www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFDJEZ


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE


r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin


t) geforderte Sicherheiten gemäß Ausschreibungsunterlagen


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gemäß VOB Bitte beachten Sie des Weiteren, dass für die einzelnen Titel separate Rechnungen eingereicht werden müssen.


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Hinweis: Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber- Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bewerber/Bieter oder als Mitglied einer Bewerber-Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder einer anderen Bewerber /Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bewerber /Bieter oder die Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bewerbers/Bieters bzw. der anderen Bewerber- /Bietergemeinschaft erhält. Für die Abgabe der Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind die Vordrucke zu verwenden.


w) Beurteilung der Eignung Im Rahmen der Angebotseinreichung sind sämtliche der nachfolgend genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Angebots müssen die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Die Vordrucke sowie die geforderten Unterlagen müssen dem Angebot vollständig beigefügt werden. Sämtliche Unterlagen sind elektronisch einzureichen; geforderte Unterschriften sind eigenhändig zu leisten. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Punkt 1 bis 5 aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. 1. Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). 2. Erklärung der Bieter- und Arbeitsgemeinschaft. Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars I "Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft" zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung ist durch die Abgabe des Formulars II "Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit" zu erbringen, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 4. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III "Eigenerklärung zu § 1 9 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 5. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte nach Funktion. Hierfür ist das Formular IV "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die unter nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 6. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR für Personenschäden, 5 Mio. EUR für Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular V "Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 7. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 5 Jahre und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Vergleichbarer Umsatz Gleisbaumaßnahmen im ÖPNV) während desselben Zeitraumes. Hierzu ist das Formular VI "Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 8. Benennung und Angaben zum Bauleiter (Für die Beschreibung/ Darstellung können zusätzlich eigene Unterlagen als Anlagen verwendet werden. Für jeden Bauleiter ist ein separates Formular einzureichen.) Hierzu ist das Formular VII "Benennung und Angaben zum Bauleiter" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 9. Referenzen des Bauleiters (Für die Beschreibung/ Darstellung können zusätzlich eigene Unterlagen als Anlagen verwendet werden. Für weitere Referenzprojekte ist das Formular erforderlichenfalls zu vervielfältigen.) Hierzu ist das Formular VIII "Referenzen des Bauleiters" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Es ist mindestens eine Referenz einzureichen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss. 10. Benennung und Angaben zum Schachtmeister (Für die Beschreibung/ Darstellung können zusätzlich eigene Unterlagen als Anlagen verwendet werden. Für jeden Schachtmeister ist ein separates Formular einzureichen.) Hierzu ist das Formular IX "Benennung und Angaben zum Schachtmeister" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. 11. Referenzen Schachtmeister (Für die Beschreibung/ Darstellung können zusätzlich eigene Unterlagen als Anlagen verwendet werden. Für jeden Schachtmeister ist ein separates Formular einzureichen.) Hierzu ist das Formular X "Referenzen Schachtmeister" zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Es ist mindestens eine Referenz einzureichen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss. 12. Unternehmens-Referenzen (min. fünf Referenzen) im Bereich von Gleisbaumaßnahmen im ÖPNV hinsichtlich Projektname des Referenzprojekts, Art Leistung, Auftraggeber, Auftragserteilung und Auftragsdauer, Ansprechpartner des AG incl. Adresse, Telefon und E-Mail, innerhalb der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Gleisbauarbeiten im ÖPNV gemäß BO-Strab. Das Formular ist von jedem Bewerber auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieses von jedem Mitglied oder von der Bewerbergemeinschaft als solche ausgefüllt werden. Das Formular ist zudem auch von Subunternehmen auszufüllen, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft (Eignungsleihe). Hierzu ist das Formular XIII zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Es sind mindestens fünf Referenzen aus den letzten 5 Jahren anzugeben, andernfalls erfolgt ein Ausschluss. 13. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen Für die Angabe der Unterauftragnehmerleistungen ist das Formular XIV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 14. Technische Ausrüstung Für die Angabe der technischen Ausrüstung ist das Formular XV zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 15. Qualitäts,- und Sicherheitsmanagement Für die Angabe des Qualitäts,- und Sicherheitsmanagements ist das Formular XVI zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 16. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Für die Angabe Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist das Formular >Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022< zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. 17. Verschwiegenheitserklärung Für die Verschwiegenheitserklärung ist das Anlage C Verschwiegenheitserklärung zu verwenden, das den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Die entsprechenden Formulare sind abrufbar unter: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFDJEZ/documents


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Sonstiges 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 100 Abs. 1 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehrsleistungen (Sektorentätigkeit nach §1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt eine national öffentliche Ausschreibung gemäß VOB durch. 2. Sämtliche Vergabeunterlagen sind unter dem angegebenen Link, siehe: https:// www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDFDJEZ/documents downloadbar. Die Angebote sind bis zu der genannten Frist über den Vergabemarktplatz digital einzureichen und zusätzlich über das DSW21-eigene Ausschreibungstool Extranet einzureichen. Nach Freischaltung eines Bewerbers auf dem Vergabemarktplatz erhält der Bewerber eine zusätzliche Aufforderung zur Angebotsabgaben via Extranet. 3. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers hinzuzufügen. 4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Angeboten sowie die Teilnahme an dem Vergabeverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt. 5. Die Vordrucke sind zu verwenden, auszufüllen und einzureichen. Es ist zu beachten, dass ggf. darüber hinaus Unterlagen selbst zu erstellen und beizubringen sind, damit das Angebot als vollständig bewertet werden kann. 6. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. 7. Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 9. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gern. § 1 2 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes. Bekanntmachungs-ID: CXPSYDFDJEZ

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192689 vom 24.03.2025