Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ertüchtigung des Hochwasserschutzes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Wittlich Vergabestelle
Schloßstraße 11
54516 Wittlich
AusführungsortDE-54347 Neumagen-Dhron
Frist24.03.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00121961-2025
Beschreibung

1. Kreisstadt Wittlich


E-Mail: michael.rausch@stadtwerke.wittlich.de


Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Ertüchtigung des Hochwasserschutzes an der Lieser in Wittlich Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Leistungen der Fachplanung für die Ertüchtigung des Hochwasserschutzes an der Lieser in Wittlich. Zu den Planerleistungen zählen im Einzelnen die Planungsleistungen der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 6, die in verschiedenen Bauabschnitten und Maßnahmen realisiert werden sollen. Kennung des Verfahrens: 8d3de510-1e65-4dc4-9a56-2034166ee0f6 Interne Kennung: HWS_741 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Wittlich Land, Gliederung (NUTS): Bernkastel-Wittlich (DEB22) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YBT5EUR 1. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die geeigneten Bewerber teilnehmen. 2. Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung der entsprechenden Vorlage einreichen. Dieses Dokument ist unter der in dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB über die Projektplattform einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per Fax, E-Mail oder über die nicht dafür vorgesehenen Funktionen der Projektplattform (etwa das Kommunikationstool) ist nicht zugelassen. 4. Den höchstens drei qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen für die Stufe 2 bereit gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung informiert. 5. Für den Fall, dass mehr als drei Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, erfolgt eine Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie folgt: Zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen Klammerzusätze aufgenommen. Es findet eine vergleichende Wertung der Teilnahmeanträge statt. Für die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine Bewertung nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren Anforderungen für die entsprechenden Kriterien transparent in dem Bewerbungsbogen aufgenommen sind. Die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert und ergibt die gewichtete Punktezahl. Grundlage für die Auswahl der maximal drei Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind die im Ergebnis höchsten Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand, kann der Auftraggeber die Entscheidung per Los nach § 75 Abs. 6 VgV treffen. Die Einzelheiten zum Vorgehen bei der Bewertung sind im Teilnahmeantrag festgelegt. 6. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern zu unterzeichnen (vgl. Kapitel "Erklärung zur Richtigkeit der Angaben" im Teilnahmeantrag). Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter. 7. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. 8. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin elektronisch über die Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist gemäß § 56 VgV nachgereicht werden. Sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 9. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie über die Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten im elektronischen Projektraum, den die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Ertüchtigung des Hochwasserschutzes an der Lieser in Wittlich Beschreibung: Die Kreisstadt Wittlich plant, die Ertüchtigung des Hochwasserschutzes in Wittlich. Hintergrund ist die Hochwasserkatastrophe am 15.07.2021. Das Hochwasser der Lieser flutete große Bereiche der Innenstadt und verursachte nicht nur erhebliche Schäden an den betroffenen Bauwerken, sondern stellte auch eine große Gefahr für die dortige Bevölkerung dar. Aus diesem Grund soll der bestehende Hochwasserschutz entlang der Lieser in der Innenstadt von Wittlich ertüchtigt und ausgebaut werden. Dafür hat die Kreisstadt Wittlich im Jahr 2022/2023 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, anhand derer die Schwachstellen im Hochwasserschutz und Maßnahmen zu deren Behebung ermittelt wurden. Insgesamt konnten zehn Schwerpunkte ausgemacht werden, an denen Schwachstellen im örtlichen Hochwasserschutz bestehen. Für die einzelnen Schwerpunkte wurden Maßnahmen erarbeitet und deren Wirksamkeit im Rahmen der Machbarkeitsstudie hydraulisch untersucht. Neun der erarbeiteten Maßnahmen sollen nun ingenieurtechnisch geplant und baulich umgesetzt werden. Davon sollen sechs Maßnahmen in der Planungsphase durch ein Büro, das mit dieser Ausschreibung gesucht wird, fachlich begleitet werden. Das Projekt soll über "Zuwendungen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen (Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung - FöRiWWV)" gefördert werden. Originär zuständig für den Ausbau öffentlicher Hochwasserschutzanlagen an Gewässern II. Ordnung ist der jeweilige Landkreis gem. § 76 Abs. 3 Nr. 2 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Landkreis Bernkastel-Wittlich und der Kreisstadt Wittlich wurde eine Vereinbarung zur Maßnahmenabwicklung und Fördermittelbeantragung durch die Kreisstadt Wittlich geschlossen. Projektträger ist demnach die Kreisstadt Wittlich. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Leistungen der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI (Leistungsphasen 1 bis 6) für die erarbeiteten Maßnahmen 1, 2, 5, 6, 7 und 8. Interne Kennung: HWS_741


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Wittlich Land, Gliederung (NUTS): Bernkastel-Wittlich (DEB22) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Zusätzliche Informationen: Die Leistungsphasen werden stufenweise abgerufen. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt zunächst der Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 in einer ersten Stufe. Weitere vorgesehene Stufen sind die Leistungsphase 3 (Stufe 2), die Leistungsphase 4 (Stufe 3). die Leistungsphasen 5 und 6 (Stufe 4) des Leistungsbildes. Die Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ein Anspruch auf Folgeabruf besteht nicht.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Erklärung über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV Beschreibung: Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung) in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Benennung der Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie Erfahrungen der Person in vergleichbaren Projekten anhand von Nachweisen und Referenzen (Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Benennung der stellvertretenden Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie Erfahrungen der Person in vergleichbaren Projekten anhand von Nachweisen und Referenzen (Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten fünf Jahren (Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamthonorar nach HOAI (netto) Beschreibung: Gewertet wird das insgesamt angebotene Honorar (netto). Zu den Einzelheiten wird auf die Wertungsmatrix nach Anlage 3 der Vergabeunterlagen verwiesen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektorganisation Beschreibung: Gewertet werden die für das Projekt vorgesehenen Personen sowie die Ressourcen- und Kapazitätsplanung. Zu den Einzelheiten wird auf die Wertungsmatrix nach Anlage 3 der Vergabeunterlagen verwiesen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektumsetzung Beschreibung: Gewertet wird das Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement sowie die Herangehensweise an die Aufgabenstellung. Zu den Einzelheiten wird auf die Wertungsmatrix nach Anlage 3 der Vergabeunterlagen verwiesen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT5EUR/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT5EUR


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 31/03/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT5EUR Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Von der Möglichkeit der Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV macht die Kreisstadt Wittlich gegebenenfalls Gebrauch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bewerbern / Bietern gleichermaßen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisstadt Wittlich TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Wittlich Registrierungsnummer: DE149946121 Postanschrift: Schloßstraße 11 Stadt: Wittlich Postleitzahl: 54516 Land, Gliederung (NUTS): Bernkastel-Wittlich (DEB22) Land: Deutschland Kontaktperson: Herr Michael Rausch E-Mail: michael.rausch@stadtwerke.wittlich.de Telefon: 06571-171852 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB Registrierungsnummer: PR 2296 Postanschrift: Berliner Allee 41 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40212 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: Herr Rechtsanwalt Carsten Steinert E-Mail: steinert@buse.de Telefon: +49 2113880030 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Registrierungsnummer: USt-ID: DE355604198 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: 06131-162234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b5a28984-452b-4662-b4c6-6351232e1f08 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/02/2025 10:41:44 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 121961-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 38/2025 Datum der Veröffentlichung: 24/02/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192029 vom 27.02.2025