Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Realisierung eines Ingenieurbauwerks zur Hochwasserableitung inklusive Regenrückhaltebecken, Gräben/Mulden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Baiersdorf
Waaggasse 2
91083 Baiersdorf
AusführungsortDE-90542 Eckental
Frist31.03.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00130388-2025
Beschreibung

1. Stadt Baiersdorf

Waaggasse 2

DE-91083 Baiersdorf


E-Mail: pfeil@buehner-rae.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Stadt Baiersdorf - Ingenieurbauleistung Hochwasserschutz Südableitung Beschreibung: Durch ein Starkregenereignis im Jahr 2007 wurden weite Teile des Stadtgebietes überflutet was zu erheblichen Schäden führte. Um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern und die Sicherheit der Bevölkerung sowie der Infrastruktur zu gewährleisten, plant die Stadt die Hochwasserschutzmaßnahme "Südableitung". Dieses Projekt sieht vor, die von der sogenannten Marloffsteiner Höhe kommenden Wassermassen südlich der Stadt umzuleiten und direkt in die Regnitz abzuleiten. Hierfür ist der Bau eines Ableitungssystems und eines Hochwasserrückhaltebecken geplant. Ziel ist es, eine leistungsfähige und nachhaltige Lösung zu schaffen, die den Abfluss gezielt steuert und das Stadtgebiet entlastet. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sucht die Stadt ein Planungsbüro mit umfassender Expertise im Bereich Hochwasserschutz. Der Auftrag umfasst die Planung und Realisierung eines Ingenieurbauwerks zur Hochwasserableitung. Mit der Umsetzung der "Südableitung" strebt Baiersdorf nicht nur einen verbesserten Hochwasserschutz an, sondern leistet auch einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und zum Erhalt der Biodiversität in der Region. Zur Beschaffung der Planerleistung hat der Auftraggeber eine Verhandlungsvergabe gemäß §§ 17,74 VgV eingeleitet. Kennung des Verfahrens: 6b03ec81-9118-49ef-b5a6-7f3d127dca45 Interne Kennung: 15/25 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Zur Beschaffung der Planerleistung hat die Auftraggeberin ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §§ 17/74 VgV eingeleitet.


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YLV5424 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Stadt Baiersdorf - Ingenieurbauleistung Hochwasserschutz Südableitung Beschreibung: Beauftragt wir die Planerleistung Ingenieurbauwerk gem. §§ 41 Nr. 3, 43 HOAI, ab LPH 3 der HOAI. Die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß dem Vertragsentwurf, der Teil der Vergabeunterlagen ist. Inhalt der Planungsleistungen ist insbesondere die Planung und Realisierung eines Ingenieurbauwerks zur Hochwasserableitung inklusive Regenrückhaltebecken, Gräben/Mulden. Interne Kennung: 15/25


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: - Erklärung für die abgefragten Dienstleistungen, dass diese Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen (§ 73 Abs. 3 VgV). - Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach GWB: Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen oder diese nach § 125 GWB (Selbstreinigung) oder § 126 GWB (Zeitablauf) nicht mehr relevant sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 6 Monate zum Einreichungstermin) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer, Mindest-Deckungssumme für Personenschäden und für sonstige Schäden 1 Mio. EUR . Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall auf eigene Kosten die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung muss vor Zuschlagserteilung zwingend vorliegen. Bei Bietergemeinschaften muss sich der Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen, - Erklärung über den Netto-Honorarumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für die entsprechende Dienstleistung sowie Gesamthonorarumsatz des Bewerbers (netto). Alle übrigen Erklärungen und Nachweise sind bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu machen bzw. zu führen. (Nachweis: Eigenerklärung) Mindestumsatz (Netto-Honorarumsatz) des Bewerbers (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: jeweils mind 0,5 Mio. EUR netto p.a. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Es wird zugelassen, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "beratender Ingenieur" (m/w/d) zu tragen. Bewerber (m/w/d) mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen (Nachweis: Vorlage einer Urkunde). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Bewerber müssen ihre Erfahrung mit den jeweiligen Planungsleistungen durch bis zu 3 Referenzen vergleichbarer Projekte nachweisen. (Nachweis: Eigenerklärung anhand der Referenzblätter; Hinweis: eine Referenz ist nur dann vergleichbar, wenn der Bewerber in einer Referenz Leistungen zur Hochwasser- und landschaftspflegerischer Begleitplanung erbracht wurden) Im Teilnahmewettbewerb erfolgt die Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer anhand von Referenzen. Referenzen sind nur wertbar, wenn der Abschluss des Planervertrages ab dem 01.01.2015 oder später erfolgt ist. Die Referenzen werden jeweils nach folgenden Kriterien bewertet: - Erbrachte Leistungsphasen, - Größenordnung der gesamten Baumaßnahme, - Erbrachte Leistungen zur Hochwasserplanung, - Erbrachte Leistungen zur landschaftspflegerischen Begleitplanung, - Untersützung bei Fördermittelantrag, - Vorlage Referenzschreiben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis (siehe Verfahrensbrief) $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: Qualität (siehe Verfahrensbrief) $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV5424/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV5424


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/04/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV5424 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 14:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Manche fehlende Bieterunterlagen können nach den Ermessen der Vergabestelle nach Fristablauf nachgereicht werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Stufenweise Beauftragungen nach den Vorgaben des Fördermittelrechts. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer VI.4.1) benannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Baiersdorf Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Baiersdorf TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Baiersdorf Registrierungsnummer: 09133779090 Postanschrift: Waaggasse 2 Stadt: Baiersdorf Postleitzahl: 91083 Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland E-Mail: pfeil@buehner-rae.de Telefon: 0913377900 Fax: 09133779090 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 98153-1277 Fax: +49 98153-1837 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 98dade05-d9a1-4292-a490-efb5d99f7427 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/02/2025 18:50:20 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 130388-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 41/2025 Datum der Veröffentlichung: 27/02/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192132 vom 13.03.2025