Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Modernisierung der Gatower Brücke Los 04
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Schwedt (Oder) Fachbereich 3.4 Baucontrolling und Vergabestelle
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt (Oder)
AusführungsortDE-16303 Schwedt (Oder)
Frist07.07.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Schwedt/Oder

FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle

Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5

16303 Schwedt/Oder

Telefon +49 3332446-344

Fax +49 3332446-243


E-Mail: vergabestelle.stadt@schwedt.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer BE 18/25 - Los 04


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Gatower Brücke, 16303 Schwedt/Oder


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Modernisierung der Gatower Brücke in Schwedt/Oder in 16303 Schwedt/Oder, Los 04 - Kontrollprüfungen Die Brücke "Zum Teerofen" im Schwedter Ortsteil Gatow wurde im Jahre 1974 hauptsächlich als 1-Feld Spannbetonbrücke errichtet. Über sie verläuft der Uferradweg "Unteres Odertal" als Abschnitt des Oder- Neiße- Radwegs und dient damit auch zur Erschließung des Nationalparks "Unteres Odertal". Die Brücke ist 42 m lang und 8,50 m breit. Die Brückenfläche beträgt somit 357 m². Im Jahre 2023 fand die letzte turnusmäßige Bauwerksprüfung nach DIN 1076 statt. Ergebnis war die Zustandsnote 2,8, welche sich auf das Gesamtbauwerk (Über- und Unterbau) bezieht. Bei der Prüfung wurde eine Reihe an Schäden am Überbau und an den Widerlagern festgestellt, welche die Dauerhaftigkeit der entsprechenden Bauteile beeinträchtigen. Es wurde eine Vielzahl an Betonabplatzungen in Platte und Balken, zum Teil mit freiliegender Bewehrung, attestiert. Die Lager sind verrostet, die Dichtung eines Topflagers ist schadhaft. Die Fahrbahnübergänge sind beschädigt. Fugenbandfüllungen sind beschädigt, es ist Feuchtigkeitsaustritt zu verzeichnen und darin Bewuchs festzustellen. Dies betrifft auch die Kappen. An den Fahrbahnübergängen fehlen Schrammborde, vorhandene Bordhöhen sind zum Teil zu gering. Auf den Geländern sind abgeplatzte Beschichtungen mit rostigem Untergrund zu verzeichnen. Der Asphaltfahrbahnbelag hat sich teilweise bis zu 5 cm gesetzt. Am Übergangende ist der Asphalt gerissen. An den Flügelenden sind die Setzungen bis 20 cm stark. Die Sohl- und Böschungsbefestigung ist schadhaft. Eine Ausbreitung der Schäden oder eine Folgeschädigung anderer Bauteile kann laut Prüfbericht nicht ausgeschlossen werden. Im Einzelnen sind folgende Sanierungsmaßnahmen geplant: - Erneuerung Asphaltoberbau mit Herstellung einer Gussasphaltdeckschicht incl. Abdichtung und Geogitter - Erneuerung Fahrbahnübergänge - Entfernen des Aufwuchses - Neubeschichtung des Geländers - Randplattenbelag erneuern - Betonsanierung im Überbau incl. Beschichtung - Graffiti- und Beklebungsschutzbeschichtung an Flügel- und Stirnwänden aufbringen - Kopfbalken im Gründungsbereich mit Instandsetzungsmörtel reprofilieren - Erneuerung der Lager - Einbau von Vogeleinflugschutz - Anbringung von Nisthilfen Zum Erreichen einer vergabekonformen Ausschreibung der auszuführenden Arbeiten erfolgt eine Aufteilung der Gesamtmaßnahme in 4 Einzellose: LOS 1 - Betonsanierung LOS 2 - Straßenbau LOS 3 - Metallbau LOS 4 - Kontrollprüfungen Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung, hier LOS 4 - Kontrollprüfungen, sind im Wesentlichen die Beprobung und Analytik von auszubauenden Stoffen sowie Kontrollprüfungen auf dem Unterbau/Planum sowie den Tragschichten. Die Baumaßnahme unterliegt einer Bauzeitenbeschränkung. Die Durchführung ist daher im Zeitraum von Oktober 2025 bis Dezember 2025 geplant. Hinweise: Bei der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße handelt es sich um eine Wasserstraße der Wasserstraßenklassifizierung IV nach Bundeswasserstraßengesetz. Weiterhin liegt der Baustellenbereich teilweise auf dem Gebiet des Nationalparks "Unteres Odertal", im Naturschutzgebiet "Nationalpark Unteres Odertal" sowie im FFH-Gebiet und SPA-Gebiet "Unteres Odertal". Im Rahmen der Baumaßnahme wird eine ökologische Baubegleitung erfolgen.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Ausführung: Oktober 2025. Fertigstellung der Leistungen bis: Dezember 2025.


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8HMWW/documents Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 07.07.2025 um 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 06.08.2025


p) Adresse für elektronische Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8HMWW


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen:


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen


s) Eröffnungstermin am 07.07.2025 um 14:00 Uhr Ort Stadt Schwedt/Oder FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle Alte Fabrik, Dr.-Theodor-Neubauer-Str. 12 16303 Schwedt/Oder Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bei der elektronischen Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.


t) geforderte Sicherheiten


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gemäß Vergabeunterlagen


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen / Nachweise einzureichen gemäß §§ 6a, 6b VOB/A 2019. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers beibringen. Zusätzlich geforderte Nachweise gem. § 6a VOB/A 2019: - Freistellungsbescheinigung (gem. § 48 b EStG) des zuständigen Finanzamtes - Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes - Unbedenklichkeitserklärungen der Krankenkassen und der Berufsgenossenschaft - Bescheinigung der lt. Tarifbindung zuständigen Sozialkasse - Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK - Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis: nach RAP Stra 15 anerkannte Prüfstelle Bei Vorlage von Nachweisen / Unbedenklichkeitserklärungen der zuständigen Stellen in denen keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die Bescheinigungen nicht älter als ein Jahr sein (Stichtag - Ablauf der Angebotsfrist).


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Sonstiges Das Brandenburgische Vergabegesetz - BbgVergG in seiner aktuellsten Fassung gilt für diese Ausschreibung. Auskünfte erteilt: Anschrift siehe a), Stadt Schwedt/Oder Datenschutzhinweise zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO durch die Stadt Schwedt/Oder finden Sie unter www.schwedt.eu/de/datenschutz/24568. Bekanntmachungs-ID: CXP9YD8HMWW

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194615 vom 19.06.2025