Titel | Rahmenvereinbarung für Software-Entwicklungsdienstleistungen | |
Vergabeverfahren | Berichtigung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Einkauf Kirchhofstraße 1-2 14776 Brandenburg an der Havel | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 17.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=775463 | |
TED Nr. | 00390736-2025 | |
Beschreibung | 1.1 Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Kirchhofstraße 1-2 14776 Brandenburg an der Havel
E-Mail: einkaufsteam1@bfaa.bund.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: AA Rahmenvereinbarung für Software-Entwicklungsdienstleistungen Beschreibung: Rahmenvereinbarung im Dienstleistungsbereich für die Bereitstellung von Software-Entwicklungsleistungen Kennung des Verfahrens: 49629056-89e0-4878-9c00-6201cb3188ee Interne Kennung: VV-2025-0085 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: In Einzelfällen Vorort-Tätigkeit in den Liegenschaften in Berlin oder Bonn Stadt: Berlin Postleitzahl: 10117 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 185 649 985,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die folgenden Unterlagen sind dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b BGB) beizufügen: - Erklärung zur Ermittlung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in EU-weiten Vergabeverfahren (Anlage 8) - Erklärung Geschäftsgeheimnisse (Anlage 14) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Betrug: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5) Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Los 1 - JAVA-basierte LC/NC-Plattform Beschreibung: Das Auswärtige Amt ist bestrebt den zunehmenden Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf mit standardisierten und wiederverwendbaren Entwicklungsbausteinen umzusetzen mit dem Ziel, die Prozesse rund um die Planung, Softwareentwicklung, Testing, Bereitstellung und Betrieb effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Dies soll mit der Nutzung einer Low-Code-Plattform erreicht werden, welche den Schwerpunkt auf Wiederverwendbarkeit, Umsetzung verschiedener Prozessvarianten, Prozessautomatisierung sowie auf Unterstützung des Produktionsprozesses setzt. Daher wird im Betrieb der Auslands-IT eine Low-Code/NoCode Plattform zur Umsetzung von Fachverfahren mit schnellen Änderungszyklen auf Grund normativer oder politischer Vorgaben aufgebaut. Die Auswahl eines Plattformlieferanten ist mit Pegasystems Inc. erfolgt. Ebenso sind initial umzusetzende Fachverfahren identifiziert. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, auf dieser Plattform neue Services und Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben, die sich aus der Überführung vorhandener monolithischen Legacy-Anwendungen oder aus neuen Bedarfen ergeben. Bei der Leistungserbringung geht es, neben der Implementierung von Anwendungen, ebenfalls um die Erfüllung von Governance und Compliance Anforderungen mit Hilfe eines zu etablierenden Competence Centers, um die Wiederverwendung, Qualität und Kompatibilität zu Standards sicherzustellen. Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 1_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen. Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10117 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10117 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 28/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 27/07/2027 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.5 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 28 688 000,00 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Auftragsgegenstand sind umfassende Software-Entwicklugsdienstleistungen. Das Auswärtige Amt ist bestrebt den zunehmenden Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf mit standardisierten und wiederverwendbaren Entwicklungsbausteinen umzusetzen mit dem Ziel, die Prozesse rund um die Planung, Softwareentwicklung, Testing, Bereitstellung und Betrieb effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben. Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Die Eigenerklärung Umweltmanagement (Anlage 7) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Die Eigenerklärung Qualitätsmanagement (Anlage 6) ist auszufüllen n und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement vorzulegen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 2 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 3 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 4 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Für alle Lose gilt: Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden: - Name des Referenzgebers, - Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort), - Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse), - Ausführungszeitraum, - Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und - Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz. Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Los 1 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx". Los 2 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx". Los 3 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx". Los 4 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx". Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Los 1 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 2 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 3 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 4 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Angabe, - welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder - ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen (Anlage 7). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement vorzulegen (Anlage 6). Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Erklärung zur IT-Sicherheit (Anlage 9) ist auszufüllen und dem Angebot unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b BGB) beizufügen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bitte weisen Sie durch eine Kopie des Versicherungsscheins das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall für jeweils Personen-, Sach-, und Vermögensschäden nach. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen. Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn. Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Los 1 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden. Los 2 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 3 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 4 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Los 1 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden. Los 2 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 3 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 4 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Angaben zum Unternehmen zur Abfrage des Wettbewerbsregisters: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Eintragung in einem Handels-/Gewerbe- oder vglb. Register, Registernr. usw. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen). 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung Personal Beschreibung: Die zu bewertenden Kriterien sind der Anlage VV-2025-0085_Anlage 20_Los 1_Leistungsbewertungsmatrix.xlsx zu entnehmen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preisangebot gem. dem Preisblatt VV-2025-0085_Anlage 28_Los 1_Preisblatt.xlsx Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen des § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13) - Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11) - Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10) - Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12) - Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15) Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der Teilnehmer: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Los 2 - JAVA-basierte Individualentwicklung und Integration Development Beschreibung: Das vorliegende Los soll einen breiten Entwicklungsbedarf auf unterschiedlichen Plattformen abdecken. Zwei wesentliche vorhandene Plattformen betreffen die Arbeit im Bereich Rechts- und Konsularwesen (RK) und eine zweite im Auslandsschulwesen. Hier gilt es vorhandene Anwendungssysteme in der Lebenszyklusbetreuung zu übernehmen. Das RK-Programm stellt zurzeit den größten inhaltlichen und technischen Komplex dar, dessen Leistungserbringung durch IT unterstützt wird. Die IT des Auswärtigen Amts hat mehr als 30 individuell entwickelte IT-Anwendungen in der Zentrale und an den Auslandsvertretungen im Einsatz, die regelmäßig an gesetzliche Vorgaben, geänderte Anforderungen und nicht zuletzt im Rahmen des technischen Lifecycles angepasst oder auch erneuert werden müssen. Aufgrund der Vorgaben des OZG Änderungsgesetzes sind in den nächsten Jahren darüber hinaus noch weitere Verfahren zu digitalisieren; Ziel ist eine durchgängige Ende-zu-Ende Digitalisierung der gesamten relevanten RK-Prozesse unter Berücksichtigung aktueller Technologien inkl. mobiler Endgeräte. Ein weiteres zu betreuendes IT-Anwendungssystem dient der Aufgabenabwicklung im Bereich Auslandsschulwesen. Das System basiert auf den Programmbibliotheken RegisterFactory und Isyfact und orientiert sich damit an einem Standard des Bundesverwaltungsamtes. Das webwebbasierte System wird von Beschäftigten der Zentrale für Auslandsschulwesen und den Auslandsschulen verwendet und umfasst 33 Softwarekomponenten vergleichbar einer ERP-Software. In den nächsten 18 Monaten ist eine sukzessive Anhebung auf die aktuelle Version des Isy-Fact-Standards geplant. Es wird eine kurze Übergabezeit von einem Monat vom bisherigen an den neuen AN vorgesehen. Die Aufwände hierfür sind durch den neuen AN nicht ansetzbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der neue AN eine starke Expertise zu diesen Programmbibliotheken mitbringt. Perspektivisch sollen einzelne Softwarekomponenten aus der Architektur herausgelöst werden. Der AG stellt den Betrieb einer 3-stufigen Staging/Deployment-Umgebung bei einem anderen Dienstleister bei. Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 2_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen. Interne Kennung: LOT-0002 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 28/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 27/07/2027
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 28 688 000,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Auftragsgegenstand sind umfassende Software-Entwicklugsdienstleistungen. Das Auswärtige Amt ist bestrebt den zunehmenden Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf mit standardisierten und wiederverwendbaren Entwicklungsbausteinen umzusetzen mit dem Ziel, die Prozesse rund um die Planung, Softwareentwicklung, Testing, Bereitstellung und Betrieb effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben. Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Die Eigenerklärung Umweltmanagement (Anlage 7) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Die Eigenerklärung Qualitätsmanagement (Anlage 6) ist auszufüllen n und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement vorzulegen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 2 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 3 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 4 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Für alle Lose gilt: Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden: - Name des Referenzgebers, - Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort), - Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse), - Ausführungszeitraum, - Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und - Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz. Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Los 1 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx". Los 2 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx". Los 3 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx". Los 4 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx". Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Los 1 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 2 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 3 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 4 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Angabe, - welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder - ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen (Anlage 7). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement vorzulegen (Anlage 6). Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Erklärung zur IT-Sicherheit (Anlage 9) ist auszufüllen und dem Angebot unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b BGB) beizufügen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bitte weisen Sie durch eine Kopie des Versicherungsscheins das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall für jeweils Personen-, Sach-, und Vermögensschäden nach. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen. Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn. Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Los 1 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden. Los 2 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 3 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 4 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Los 1 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden. Los 2 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 3 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden. Los 4 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt. Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Angaben zum Unternehmen zur Abfrage des Wettbewerbsregisters: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Eintragung in einem Handels-/Gewerbe- oder vglb. Register, Registernr. usw. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen).
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung Personal Beschreibung: Die zu bewertenden Kriterien sind der Anlage VV-2025-0085_Anlage 20_Los 1_Leistungsbewertungsmatrix.xlsx zu entnehmen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preisangebot gem. dem Preisblatt VV-2025-0085_Anlage 28_Los 1_Preisblatt.xlsx Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen des § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13) - Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11) - Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10) - Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12) - Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15) Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der Teilnehmer: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Los 2 - JAVA-basierte Individualentwicklung und Integration Development Beschreibung: Das vorliegende Los soll einen breiten Entwicklungsbedarf auf unterschiedlichen Plattformen abdecken. Zwei wesentliche vorhandene Plattformen betreffen die Arbeit im Bereich Rechts- und Konsularwesen (RK) und eine zweite im Auslandsschulwesen. Hier gilt es vorhandene Anwendungssysteme in der Lebenszyklusbetreuung zu übernehmen. Das RK-Programm stellt zurzeit den größten inhaltlichen und technischen Komplex dar, dessen Leistungserbringung durch IT unterstützt wird. Die IT des Auswärtigen Amts hat mehr als 30 individuell entwickelte IT-Anwendungen in der Zentrale und an den Auslandsvertretungen im Einsatz, die regelmäßig an gesetzliche Vorgaben, geänderte Anforderungen und nicht zuletzt im Rahmen des technischen Lifecycles angepasst oder auch erneuert werden müssen. Aufgrund der Vorgaben des OZG Änderungsgesetzes sind in den nächsten Jahren darüber hinaus noch weitere Verfahren zu digitalisieren; Ziel ist eine durchgängige Ende-zu-Ende Digitalisierung der gesamten relevanten RK-Prozesse unter Berücksichtigung aktueller Technologien inkl. mobiler Endgeräte. Ein weiteres zu betreuendes IT-Anwendungssystem dient der Aufgabenabwicklung im Bereich Auslandsschulwesen. Das System basiert auf den Programmbibliotheken RegisterFactory und Isyfact und orientiert sich damit an einem Standard des Bundesverwaltungsamtes. Das webwebbasierte System wird von Beschäftigten der Zentrale für Auslandsschulwesen und den Auslandsschulen verwendet und umfasst 33 Softwarekomponenten vergleichbar einer ERP-Software. In den nächsten 18 Monaten ist eine sukzessive Anhebung auf die aktuelle Version des Isy-Fact-Standards geplant. Es wird eine kurze Übergabezeit von einem Monat vom bisherigen an den neuen AN vorgesehen. Die Aufwände hierfür sind durch den neuen AN nicht ansetzbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der neue AN eine starke Expertise zu diesen Programmbibliotheken mitbringt. Perspektivisch sollen einzelne Softwarekomponenten aus der Architektur herausgelöst werden. Der AG stellt den Betrieb einer 3-stufigen Staging/Deployment-Umgebung bei einem anderen Dienstleister bei. Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 2_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen. Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 28/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 27/07/2027
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 28 688 000,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Beschreibung: Auftragsgegenstand sind umfassende Software-Entwicklugsdienstleistungen. Das Auswärtige Amt ist bestrebt den zunehmenden Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf mit standardisierten und wiederverwendbaren Entwicklungsbausteinen umzusetzen mit dem Ziel, die Prozesse rund um die Planung, Softwareentwicklung, Testing, Bereitstellung und Betrieb effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben. Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Die Eigenerklärung Umweltmanagement (Anlage 7) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Die Eigenerklärung Qualitätsmanagement (Anlage 6) ist auszufüllen n und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement vorzulegen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 2 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 3 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Los 4 Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung). Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden: - Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement) - Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor, d.h. der Schwerpunkt, der in Summe eingereichten Referenzen, sollte bei öffentlichen Auftraggebern (EU-weit sofern vergleichbar) im Sinne des § 99 GWB liegen) - Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege) - Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit) - Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber) Für alle Lose gilt: Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden: - Name des Referenzgebers, - Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort), - Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse), - Ausführungszeitraum, - Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und - Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz. Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Los 1 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx". Los 2 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx". Los 3 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx". Los 4 Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx". Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Los 1 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 2 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert. Los 3 Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalender | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194595 vom 19.06.2025 |