Titel | Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 2019 - 2024 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 04.09.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat S6 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
c) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art der Leistung Ziel der Leistung ist die Erstellung eines umfassenden, wissenschaftlich fundierten und verständlich aufbereiteten Berichts zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg für den Zeitraum 2019 - 2024. Der Bericht soll als Grundlage für wasserwirtschaftliche Bewertungen, politische Entscheidungsprozesse sowie zur Information der Öffentlichkeit dienen. Die bisher für fünf Zeiträume veröffentlichten Berichte (1992 - 1995, 1996 - 2000, 2001 - 2005, 2006 - 2012, 2013 - 2018) sollen fortgeschrieben werden. Das LfU ist als Wasserwirtschaftsamt des Landes Brandenburg (§ 125 BbgWG) u. a. für die Ermittlung und Entwicklung der technisch-wasserwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Wasserhaushaltes, insbesondere von Menge, Güte und Zustand der Gewässer (§ 126 Abs. 3 BbgWG) zuständig. Umfang der Leistung Der zu erbringende Leistungsumfang gliedert sich in mehrere Teilleistungen. Sie werden durch die Leistungspositionen (LP) 4.1 bis 4.4 wiedergegeben. Für den zu erstellenden Bericht ist die Gliederung und die Art der Darstellungen stark am vorherigen Bericht (Zeitraum 2013-2018) auszurichten. 4.1. Datenaufbereitung 4.2. Statistische Auswertungen 4.3. Bewertungen 4.4. Kartenerstellung 5. Abschlussbericht und Übergabe der Ergebnisse Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Land Brandenburg; Abweichende Erfüllungsorte sind in der Leistungsbeschreibung ersichtlich
d) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist 10/2025 - 07/2026 Dauer (ab Auftragsvergabe) 10 Monat(e) Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 27.08.2025 Angebotsfrist 04.09.2025 08:30 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 02.10.2025
e) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
f) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
g) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • ausgefülltes Angebotsschreiben (Formular CSX 51): Es ist ein ausgefülltes Angebotsschreiben (Formular CSX 51) einzureichen. • ausgefülltes Leistungsverzeichnis: Mit dem Angebot ist ein bepreistes Leistungsverzeichnis einzureichen. • bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2): Bei Bietergemeinschaften ist die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2) einzureichen. • das inhaltliche Angebot: Es ist ein Angebot vorzulegen, aus dem hervorgeht, das der Auftragsgegenstand qualitätsgerecht bearbeitet werden kann. • Eigenerklärung Information zum Bieter (Formblatt CSX 59) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist eine Eigenerklärung Information zum Bieter (Formblatt CSX 59) einzureichen • Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1) einzureichen. • Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3), nur bei beabsichtigten Unterauftrag/ Eignungsleihe: Hinweise zur Einreichung der Formulare 4.3, 4.4 und 5.4: Alle drei Formulare sind im Falle des Einsatzes eines qualifizierten Unterauftragnehmers (§ 34 UVgO) vollständig zu befüllen und mit dem Angebot einzureichen, wobei im Falle einer Loseinteilung je Los die o.g. Formulare jeweils gesondert einzureichen sind. Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit dem Angebot lediglich Formular 4.3 eingereicht werden und in diesem benannt werden, welcher Auftragsteil übernommen wird. Die Formulare 4.4 und 5.4 werden in diesem Fall nur inklusive der Benennung des Unterauftragnehmers auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. • Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.3): Es ist eine Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.3) einzureichen. • Vereinbarung zwischen Bieter und qualifizierten Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.4), nur bei beabsichtigter Eignungsleihe: Es ist eine Vereinbarung zwischen Bieter und qualifizierten Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.4), sofern eine Eignungsleihe beabsichtigt ist. • Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), nur bei beabsichtigter Eignungsleihe: Es ist eine Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4) bei beabsichtigter Eignungsleihe einzureichen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • EK 01 = Eignungskriterium (EK) 01: Nachweis von Kenntnissen der Projektbearbeiter zum Umgang mit ArcGis Pro oder QGIS: (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis von Kenntnissen der Projektbearbeiter zum Umgang mit ArcGis Pro oder QGIS: mindestens 2 Referenzen, die den erfolgreichen Einsatz von ArcGis Pro oder QGIS in Projekten mit dem Fokus auf der Auswertung von Grundwasserbeschaffenheitsdaten belegen. Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. • EK 02: Nachweis von regionalen Kenntnisse zu den Grundwasserverhältnissen im norddeutschen Tiefland: (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis von regionalen Kenntnisse zu den Grundwasserverhältnissen im norddeutschen Tiefland: mindestens 3 Referenzen ab dem Jahr 2020, in dem regionale Kenntnisse zu den Grundwasserverhältnissen im norddeutschen Tiefland erforderlich waren Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. • EK 03: Nachweis ähnlich ausgeschriebener Auftragsgegenstand in Bezug auf GrundwasserBeschaffenheitsdaten (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis ähnlich ausgeschriebener Auftragsgegenstand in Bezug auf Grundwasser- Beschaffenheitsdaten: mindestens 3 Referenzen für die Bearbeitung ähnlich großer Projekte zu Grundwasser-Beschaffenheitsdaten (Datenbestände >200 Messstellen und 1.000 Analysen; Schwerpunkte: Datenrecherche, statistische Auswertung, grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und Spannweiten, Trendberechnungen, kartografische Darstellungen) Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. Sonstige Unterlagen • Erklärung Frauenförderverordnung (Formular 4.5),: sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird • Information zu Zuschlagskriterien: Nach § 41 Abs. 3 UVgO ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen. Die Vorlage der Zuschlagskriterien ist zwingend erforderlich. • ZK 01 = Zuschlagskriterium (ZK) (Wertung) 01 : Angebotspreis (50 % Wichtung): Angebotspreis: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen, wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet. • ZK 02: Angebotsinhalt; Qualität der Methodik (30% Wichtung): Angebotsinhalt; Qualität der Methodik 1) Datenaufbereitung (10% ): Bewertung der vorgeschlagenen Methoden für die Leistungsposition 4.1. Datenaufbereitung der Leistungsbeschreibung; Datei 0_LB Beschaffenheitsbericht 2019-2024 2) Statistische Auswertungen (10% ): Vorgehensweise zur Abarbeitung der Leistungsposition 4.2 Statistische Auswertungen der Leistungsbeschreibung; Datei 0_LB Beschaffenheitsbericht 2019-2024 3) Bewertungen (10%): Tiefe und Relevanz der vorgeschlagenen Bewertungsmethoden für die Bearbeitung der Leistungsposition 4.3 Bewertungen der Leistungsbeschreibung; Datei 0_LB Beschaffenheitsbericht 2019-2024 • ZK 03: Projektorganisation und Kommunikation (15% Wichtung): Projektorganisation und Kommunikation 1) Projektplan (10%): Detailliertheit und Realismus des Projektplans, einschließlich Meilensteine und Zeitpläne. 2) Kommunikationsstrategie (5%): Klarheit und Effektivität der vorgeschlagenen Kommunikationswege mit dem Auftraggeber. • ZK 04: Innovationsgrad (5% Wichtung): Innovationsgrad Technologische Ansätze: Einsatz innovativer Technologien und Softwarelösungen zur Verbesserung der Datenanalyse und Berichterstellung. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Vereinbarung zwischen Bieter und Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.4), nur bei beabsichtigten Unterauftrag: Es ist auf Anforderung der Vergabestelle eine gesonderte Vereinbarung zwischen Bieter und NUN gem. BbgVergG einzureichen, sofern ein Unterauftrag beabsichtigt ist. • Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), nur bei beabsichtigten Unterauftrag: Es ist eine Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4) einzureichen; sofern eine Unterbeaurtragung beabsichtigt ist. Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen EK 01: Nachweis von Kenntnissen der Projektbearbeiter zum Umgang mit ArcGis Pro oder QGIS: mindestens 2 Referenzen, die den erfolgreichen Einsatz von ArcGis Pro oder QGIS in Projekten mit dem Fokus auf der Auswertung von Grundwasserbeschaffenheitsdaten belegen. Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-MailKontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. EK 02: Nachweis von regionalen Kenntnisse zu den Grundwasserverhältnissen im norddeutschen Tiefland: mindestens 3 Referenzen ab dem Jahr 2020, in dem regionale Kenntnisse zu den Grundwasserverhältnissen im norddeutschen Tiefland erforderlich waren Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-MailKontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. EK 03: Nachweis ähnlich ausgeschriebener Auftragsgegenstand in Bezug auf Grundwasser- Beschaffenheitsdaten: mindestens 3 Referenzen für die Bearbeitung ähnlich großer Projekte zu Grundwasser-Beschaffenheitsdaten (Datenbestände >200 Messstellen und 1.000 Analysen; Schwerpunkte: Datenrecherche, statistische Auswertung, grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und Spannweiten, Trendberechnungen, kartografische Darstellungen) Nachweis durch: Referenzleistung, die in dem laufenden Kalenderjahr [2025] oder in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren [2024,2023, 2022, 2021,2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015] abgeschlossen wurden . Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Art und Umfang der Leistung, der Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-MailKontakt. Das Landesamt für Umwelt behält sich vor, die Angaben zu überprüfen. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein h) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz Vergabemarktplatz Brandenburg URL zu den Auftragsunterlagen vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTL30J7FH/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 04.09.2025 08:30 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDYTL30J7FH Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein i) Nebenangebote Nebenangebote werden zugelassen. j) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Mit einem qualifizierten Unterauftragnehmer ist ein Unterauftragnehmer gemeint, welcher als Eignungsverleiher auftritt. Der sich bewerbende Bieter (Hauptauftragnehmer) bindet den qualifizierten Unterauftragnehmer ein, um über diesen die Eignungsanforderungen zu erfüllen (vgl. §§ 34 UVgO/ 47 VgV). Ein einfacher Unterauftragnehmer ist nicht als Eignungsverleiher eingebunden und soll lediglich einzelne Leistungsbestandteile übernehmen (vgl. §§ 26 UVgO/ 36 VgV) k) Bekanntmachungs-ID CXVXYYDYTL30J7FH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195701 vom 18.08.2025 |