Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Rodung Traubenkirsche für den Bundesforstbetrieb Trave
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion Berlin
Fasanenstraße 87
10623 Berlin
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist16.09.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=794143
Beschreibung

a) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Fasanenstraße 87

10623 Berlin

Telefon: +49 30 31811559

E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de

 

b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: VOEK 270-25

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Durchführung Bestandespflege im BFB Trave, Revier Kaltenkirschen, Liegenschaft Kaltenkirchen Bestandespflege und Rodung und Entsorgung der spätblühenden Traubenkirsche

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Durchführung Bundesforstbetrieb: Trave, Revier: Kaltenkirchen, Liegenschaft: Kaltenkirchen Los 1 Leistungsbeschreibung: Im FFH-Gebiet „Kaltenkirchener Heide“ soll die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus Serotina) aus den Offenflächen und den Waldrandbereichen entfernt werden. Die Pflanzen sind samt Wurzelwerk zu roden. Das Abschneiden der Traubenkirschen ohne Rodung der Wurzeln ist ausdrücklich untersagt, die Pflanzen sollen händisch und/oder maschinell aus dem Boden herausgezogen werden, sodass möglichst keine der Wurzeln im Boden verbleiben. Der verbleibende Bestand ist zu schonen. Das anfallende Material soll anschließend durch den Auftragnehmer von der Fläche verbracht und entsorgt werden. Das Material ist nach Möglichkeit zu Schreddern und kann auf Wunsch einer energetischen Nutzung zugeführt werden. Eine Zwischenlagerung kann auf den Betonplatten des östlichen Weges erfolgen. Los 2 Im FFH-Gebiet „Kaltenkirchener Heide“ soll die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus Serotina) aus den Offenflächen und den Waldrandbereichen entfernt werden. Die Pflanzen sind samt Wurzelwerk zu roden. Das Abschneiden der Traubenkirschen ohne Rodung der Wurzeln ist ausdrücklich untersagt, die Pflanzen sollen händisch und/oder maschinell aus dem Boden herausgezogen werden, sodass möglichst keine der Wurzeln im Boden verbleiben. Der verbleibende Bestand ist zu schonen. Das anfallende Material soll anschließend durch den Auftragnehmer von der Fläche verbracht und entsorgt werden. Das Material ist nach Möglichkeit zu Schreddern und kann auf Wunsch einer energetischen Nutzung zugeführt werden. Eine Zwischenlagerung kann auf den Betonplatten des östlichen Weges erfolgen. Los 3 Im FFH-Gebiet „Kaltenkirchener Heide“ soll die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus Serotina) aus den Offenflächen und den Waldrandbereichen entfernt werden. Die Pflanzen sind samt Wurzelwerk zu roden. Das Abschneiden der Traubenkirschen ohne Rodung der Wurzeln ist ausdrücklich untersagt, die Pflanzen sollen händisch und/oder maschinell aus dem Boden herausgezogen werden, sodass möglichst keine der Wurzeln im Boden verbleiben. Der verbleibende Bestand ist zu schonen. Das anfallende Material soll anschließend durch den Auftragnehmer von der Fläche verbracht und entsorgt werden. Das Material ist nach Möglichkeit zu Schreddern und kann auf Wunsch einer energetischen Nutzung zugeführt werden. Eine Zwischenlagerung kann auf den Betonplatten des östlichen Weges erfolgen.

 

h) Losweise Vergabe Ja, Angebote sind möglich - für ein oder mehrere Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe

 

i) Ausführungsfristen 01.10.2025 - 28.02.2026 Weitere Fristen Fragen zu den Vergabeunterlagen sind mit dem Formblatt Frage-Antwort ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Bieterfragen müssen bis zum 10.09.2025 eingereicht werden. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. --- Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit den für das Objekt zuständigen Ansprechpersonen zu vereinbaren, die Anmeldung erfolgt per E-Mail bei den in der Datei VOEK 270-25_Info_freiwillige Ortsbesichtigung benannten Ansprechpartnern. Ortsbesichtigungen können nur in dem Zeitraum vom 01.09.2025 bis 09.09.2025 durchgeführt werden. Die Anmeldung zur Ortsbesichtigung muss in der Zeit vom 27.08.2025 bis 03.09.2025 erfolgen. ---- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nicht nachgefordert.

 

o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 16.09.2025 - 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 03.10.2025

 

p) Angebote sind einzureichen elektronisch via www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium ist der Nettogesamtpreis des günstigsten Angebotes in jedem Los.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B).

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise Eigenerklärung zur Eignung (124 Eigenerklärung_Eignung_VOEK 270-25) (Vordruck in den Vergabeunterlagen). Kopie des Nachweises der Betriebshaftpflichtversicherung mit den Versicherungssummen: Personenschäden: mind. 3.000.000,00 € (pro Schadensfall) Sachschäden: mind. 3.000.000,00 € (pro Schadensfall) Vermögensschäden: mind. 300.000,00 € (pro Schadensfall) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eigenerklärung je 3 Referenzen über Bestandespflege / Rodung Traubenkirsche aus dem Zeitraum der letzten 5 Jahre - Eigenerklärung zu Versicherungen (Vordruck in der Eigenerklärung zur Eignung) Vorlage einer Kopie der Betriebshaftpflichtversicherung

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Bonn, Stabsbereich Einkauf (VOEK) Abt. 2 (Vergabe), Ellerstraße 56, 53119 Bonn, Fax: 0228 37787 - 3802

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195933 vom 27.08.2025