Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Aufklärung gesellschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt und der Ökosysteme im Biosphärenreservat

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Bürgerstiftung Kulturlandschaft
Spreewald Kirchplatz 1
03222 Lübbenau

Ausführungsort

DE-03222 Lübbenau

Frist

27.07.2012

Beschreibung

a) Bürgerstiftung Kulturlandschaft

Spreewald Kirchplatz 1

03222 Lübbenau / Spreewald

Tel.: 03542/85473

 

E-Mail: info@spreewaldstiftung.de

 

b) Art der Vergabe:

 

Öffentliche Ausschreibung, VOL/A Vergabe-Nr.01/2012.

 

c) Art, Umfang sowie Ort der Leistung Art der Leistung: Im Rahmen eines umfassenden Eildungs und Informationsprogramms sollen breite Bevölkerungsschichten über die gesellschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt und der Ökosysteme im Biosphärenreservat Spreewald aufgeklärt werden. Am Beispiel von, im Biosphärenreservat Spreewald liegenden, Natura 2000-Gebieten sollen die Zielsetzungen dieses EU-Schutzprogramms sowie die Gründe für die Aufnahme bestimmter Gebiete in das internationale Schutzgebietsnetzwerk aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen Ökosystemzusammenhänge anhand typischer Leitbiotope des BR Spreewald, wie den Auwäldern und Feuchtwiesen, dargestellt werden. Im Sinne des internationalen Natura 2000-Schutzgebietssystems und des Weltnetzes der Biosphärenreservate sollen die Teilnehmer zudem lernen, wie sich lokales Handeln auf globale Entwicklungen auswirkt. Mit innovativen Bildungs- und Informationsangeboten sollen sowohl die regionale Bevölkerung, schulische und auch touristische Zielgruppen erreicht werden. Umfang der Leistung: Zeitraum August 2012 bis September 2013 Folgende konkrete Maßnahmen sollen umgesetzt werden: inhaltliche und methodische Erarbeitung eines Bildungs- und Informationsprogramms in den Veranstaltungsformen -Natura 2000-Camp- (mehrtägiges Seminar/Camp vor allem für schulische Zielgruppen) und -Natura 2000-Tour- (Tagesexkursion/Tour für touristische Zielgruppen) Erarbeitung von Werbemitteln zu den Bildungs- und Informationsangeboten Ausarbeitung von Schulungs- und Informationsmaterial für Teilnehmer der beiden Bildungsangebote mit naturkundlichen Angaben zu Besonderheiten der jeweils besichtigten Gebiete Durchführung von drei öffentlichkeitswirksamen Informationsveranstaltungen zu Kernthemen des Projekts, u.a. -gesellschaftsrelevante Funktionen der Ökosysteme im Spreewald- und -Wert der biologischen Vielfalt- Durchführung von insgesamt 12 -Natura 2000-Camps- auf der -grünen Wiese- Durchführung von insgesamt 40 -Natura 2000-Touren- durch das BR Spreewald und ausgewählte Natura 2000-Gebiete Hauptziel der Maßnahme ist es, thematische Bildungs- und Informationsangebote zu entwickeln und zu erproben, welche die gesellschaftliche Bedeutung der Artenvielfalt im Kontext des BR Spreewald greifbar werden lassen. Des Weiteren soll Artenvielfalt als Thema im regionalen Naturtourismus verankertund so für breite Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht werden. Daher sollen nach der Projektphase die konzipierten Tourangebote für touristische Zielgruppen inhaltlich und methodisch so optimiert sein, dass sie auf wirtschaftlicher Basis von einem regionalen Veranstalter eigenständig weiter angeboten werden können. Die Bildungsangebote in Form des Camps sollen am Ende des Projektes soweit erprobt sein, dass sie ebenfalls von einem regionalen Veranstalter übernommen und für mindestens zwei weitere Jahre angeboten werden. Die Konzepte für die Tourangebote wie auch für das Camp sollen zudem so aufbereitet sein, dass sie als Grundlage für eine Übertragung auf andere Natura 2000-Gebiete genutzt werden können. Ort der Leistung Biosphärenreservat Spreewald (Landkreise LDS; OSL; SPN).

 

d) Aufteilung in Lose nein,

 

e) Ausführungsfrist August2012 bis September 2013.

 

f) Anforderung derVerdingungs-unterlagen: Gesonderte Verdingungsunterlagen werden nicht ausgereicht. Erwartet werden Angebote, die auf die spezifischen Bedingungen des Biosphärenreservates Spreewald zugeschnitten sind,

 

g) Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen eingesehen werden können entfällt,

 

h) Höhe derVervielfältigungskosten und Zahlungsweise entfällt,

 

i) Ablauf der Angebotsfrist Angebotesind einzureichen bis zum 27.07.2012. Die Vergabe von Leistungen erfolgt unter Berücksichtigung der zum Vergabetag vorliegenden Angebote,

 

k) Geforderte Sicherheitsleistungen entfällt.

 

I) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Leistungen werden entsprechend einer abzuschliessen-den Vereinbarung vergütet. Voraussetzung für die Zahlung ist das vollständige Vorliegen aller geforderten Leistungen. Teilleistungen und Abschläge sind möglich,

 

m) Zur Beurteilung der Dienstleistungen 11. Juni 2012

 

Eignung des Bewerbers verlangte Nachweise Es werden nur solche Bewerber aufgenommen, welche die zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erforderliche Leistungsfähigkeit, Fachkunde, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit durch geeignete Unterlagen ausreichend nachweisen: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Benennung der Durchführenden, Qualifikationsprofil Referenzen Zielgruppenkenntnis/Erfahrungen Besondere Spezialisierungen im Umweltbildungsbereich Zeitliche Verfügbarkeit regionale Kenntnisse Nachweis der eigenen unternehmerischen Tätigkeit Marktüblicher Stunden-/Tagessatz.

 

n) Zuschlags- und Bindefrist am 30.07.2012.

 

j) Hinweiszunichtberücksichtigten Angeboten Die Auswahl der Anbietererfolgt nachvorgegebenen Kriterien. Können Angebote nicht berücksichtigt werden, erfolgt keine gesonderte Information. Unvollständige Angebote können nicht berücksichtigt werden.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 127166 vom 12.06.2012

...