Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln

Ausführungsort

DE-82234 Weßling

Frist

27.07.2012

Beschreibung

1.) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Linder Höhe

51147 Köln

 

2.) Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Luft- und Raumfahrt tragen maßgeblich zur Gestaltung unserer Lebensbedingungen bei. Der Luftverkehr sichert unsere globale Mobilität, Satelliten ermöglichen eine weltweite Kommunikation. Die Fernerkundung liefert wichtige Daten über unsere Umwelt und die Erforschung des Weltraums bringt neue Erkenntnisse über Ursprung und Entwicklung des Sonnensystems, der Planeten und damit des Lebens. Darüber hinaus profitieren wichtige andere Industriezweige von Innovationen aus Luft- und Raumfahrt, von der Werkstoff-Technologie über neue medizintechnische Verfahren bis zu Software-Entwicklungen.

 

Die Mission des DLR umfasst somit:

- die Erforschung von Erde und Sonnensystem,

- die Forschung für den Erhalt der Umwelt,

- die Entwicklung umweltverträglicher Technologien zur Steigerung der Mobilität sowie für Kommunikation und Sicherheit.

 

Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandortes Deutschland bei. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister auch für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte. Das DLR beschäftigt circa 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 32 In-stitute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Washington D.C. und Singapur. Im Geschäftsjahr 2010 betrug der Etat des DLR für die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben 745 Millionen Euro; davon waren rund 400 Millionen im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das vom DLR verwaltete deutsche Raumfahrtbudget betrug 2010 insgesamt 1033 Millionen Euro. Davon wurden 63 Prozent für den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Weltraumorganisation ESA verwendet, 22 Prozent für das Deutsche Raum-fahrtprogramm und 15 Prozent wiederum für Weltraumforschung im DLR.

 

3.) Projektgegenstand (Art und Umfang der Leistung)

Angeboten werden muss Erdgas in Erdgasqualität entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt G260. Die Belieferung hat mit einem All-Inclusive-Vertrag (inkl. Netznutzung) für den Zeitraum 1.10.2012 6:00 Uhr bis 1.10.2013 5:59 Uhr (1 Gaswirtschaftsjahr) zu erfolgen. Derzeitiger Verbrauch der Abnahmestelle ca. 1.560.000 kWh, mit Mehrabnahme ist zu rechnen. Mehr- oder Mindermengen dürfen nicht pönalisiert werden durch den Lieferanten.

 

4.) Vorgesehener weiterer Ablauf des Verfahrens: bis 26.07.2012 12:00 Uhr Angebotsfrist; bis 27.07.2012 Auswertung Angebote

 

5.) Die Vergabeunterlagen sowie weitere Informationen sind bis zum 20.07.2012 erhältlich bei: Andreas Wichmann, Telefon: 02203/601-3558 oder E-Mail: andreas.wichmann@dlr.de Die Kennziffer der Ausschreibung lautet: 312 / 2012 / 1254338. !HINWEIS: Nur die Inhalte der auf bund.de veröffenlichten Bekannmachung sind verbindlich! "Gemäß §16 Abs. 2 VOL / A 2009 behält sich die Vergabestelle die Nachforderung von Unterlagen unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor." Erfüllungsort: 82234 Weßling, Bayern.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 127353 vom 11.07.2012

...