Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Einführung eines integrierten Systems zur Vorgangsbearbeitung mit Fachkatastern im Bereich der Umweltbehörde

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

Stadt Münster
citeq
Scheibenstraße 109
48153 Münster

Ausführungsort

DE-48153 Münster

Frist

31.08.2010

Beschreibung

Original Dokumentennummer: 217418-2010

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Münster, citeq, Scheibenstraße 109, z. H. Herrn Schwegmann, 48153 Münster, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2514921816, E-Mail: schwegmann@citeq.de, Fax +49 2514927710, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: www.citeq.de, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Münster, Rechtsamt AV, Klemensstraße 10, z. H. Herrn Hochgrefe, 48143 Münster, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2514923040, E-Mail: vergaben@stadt-muenster.de, Fax +49 2514927761

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Einführung eines integrierten Systems zur Vorgangsbearbeitung mit Fachkatastern im Bereich der Umweltbehörde.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Lieferauftrag

Hauptlieferort dea33.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Einführung eines integrierten Systems zur Vorgangsbearbeitung mit Fachkatastern im Bereich der Umweltbehörde. In der Umweltbehörde des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz (Amt 67) werden zurzeit Fachdaten mit den jeweiligen Stammdaten des Betreibers in ca. 18 verschiedenen Katastern erfasst und gepflegt. Eine Vorgangsbearbeitung findet in sieben nicht miteinander verbundenen Systemen statt.

Die vorliegenden Systeme sind im Laufe der Zeit historisch gewachsen, es handelt sich um Eigenentwicklungen, beschaffte und übernommene Verfahren. Immer mehr Verfahren beinhalten dieselben Daten, wie z. B. Stammdaten eines Betriebes oder einer Anlage, die unter verschiedenen Umweltschutzaspekten in verschiedenen Katastern gepflegt werden. Eine Übersicht über die gespeicherten Informationen ist mit vertretbarem Aufwand kaum möglich, auch übergreifende Auswertungen sind automatisiert nicht erstellbar. Eine einheitliche Datenstruktur dieser Stammdaten ist nicht sichergestellt. Hinzu kommt, dass das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) immer mehr Datenlieferungen anfordert und teilweise eigene Verfahren für die Datenhaltung und Datenlieferung zur Verfügung stellt, die aber inhaltlich ebenfalls nebeneinander stehen.

Geplant ist die Einführung eines integrierten Systems zur Vorgangsbearbeitung mit Fachkatastern. Die mit der Einführung verbundenen zentralen Ziele sind:

— Arbeitsoptimierungen durch:

— eine möglichst alle Fachdaten umfassende Auskunftsfunktionalität, die sowohl auf Sachdatenbasis, als auch in einer GIS-Komponente möglich ist,

— eine einheitliche Datenpflege und Vorgangsbearbeitung,

— eine umfassende Datenanalyse auf Basis von Sach- und Geodaten,

— eine Optimierung der Datentransfers, insbesondere mit dem Land NRW,

— eine Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie eine Erleichterung der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und

— eine Konsolidierung der IT-Unterstützung durch die Ablösung der vorhandenen Fachkataster sowie der Vorgangsbearbeitung mit Übernahme der erforderlichen Daten.

Daten aus folgenden Fachbereichen sollen im System abgebildet werden:

- Immissionsschutz und Gewässerentwicklung.

- Arbeitsstätten und BImSchG-Anlagen (ISA-JAVA bleibt auf Landesserver erhalten, Übernahme von zentralen Daten).

- Mobilfunk.

- Abfall und Boden.

- Altlasten.

- Schädliche Bodenveränderungen.

- Historische Altlasten.

- Abfall (ASYS bleibt auf Landesserver erhalten, Übernahme von zentralen Daten).

- Anlagenbezogener Gewässerschutz.

- VAwS.

- Indirekteinleiter.

- Landwirtschaftliche Betriebe.

- Gewässerbenutzung / Wasserrecht.

- Kleinkläranlagen.

- Niederschlagsentwässerung in Oberflächen und Grundwasser.

- Stauanlagen/Querbauwerke.

- Regenwasserbehandlungsanlagen.

- Entnahmen.

- Anlagen am Gewässer (§§ 99, 113 LWG).

- Quellen.

- Teiche.

- Erdwärmepumpen.

- Naturschutz.

- Naturdenkmal.

- Geschützte Biotope (Aktenhaltung).

- Öl- und Giftunfälle.

Mit dem zukünftigen System und der enthaltenen Vorgangsbearbeitung sollen die 33 Mitarbeiter der Abteilung 67.3 (Umweltbehörde) und ca. 25 Mitarbeiter aus der Abteilung 67.2 (Naturschutz, Grün- und Umweltplanung) arbeiten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90710000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

ohne MwSt. Spanne von 200 000 bis 400 000 EUR

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Haftpflichtversicherung.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1.) Der Bieter hat eine unterzeichnete Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6, Nr.6 Buchstabe a-e VOL/A abzugeben.

2.) Der Bieter hat eine unterzeichnete Erklärung darüber, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen und bezogen auf den Auftrag in relevanter Weise mit diesen zusammen gearbeitet wird.

Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, geeignete Nachweise der Leistungsfähigkeit und Fachkunde dieser (Sub-)Unternehmen anzufordern.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1.) Vorlage einer aktuellen (max 3 Monate alten) Bankauskunft.

2.) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1.) Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber:

— Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellten oder beglaubigten Bescheinigung,

— bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Unternehmens zulässig.

2.) Eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens.

3.) Namentliche Benennung der wesentlichen Ansprechpartner (Projektleiter, technischer Leiter, Mitarbeiter) und Beschreibung der Qualifikation und der beruflichen Befähigung (z. B. Studiennachweise und Bescheinigungen), insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen.

4.) Sonstige Zertifizierungen, soweit vorhanden.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

— Referenzen,

— Qualifikation der Mitarbeiter,

— Umsatz bezogen auf die Leistungsart,

— Gesamtumsatz,

— Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität,

— Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens,

— Zertifizierungen.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: Ja

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 448/18/2010

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 31.8.2010 - 14:30

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 10.9.2010

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Die Vergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorgschaltetem Teilnahmewettbewerb.

Der Antrag auf Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist formlos schriftlich zu stellen, der Antrag ist rechtverbindlich zu unterzeichnen.

— Für den Teilnahmewettbewerb werden keine Unterlagen zugestellt!

Die geforderten Nachweise und Erklärungen zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (s. Pos. III.2) sind dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Bei Bietergemeinschaften sind alle geforderten Nachweise und Erklärungen für jedes der Bietergemeinschaft angehörende Unternehmen beizufügen. Kann ein Unternehmen aus stichhaltigen Gründen die geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann es seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege/Ersatznachweise nachweisen.

Kann ein Unternehmen die geforderten Nachweise und Bescheinigungen nicht vorlegen, weil sie in Ihrem EGMitgliedsstaat nicht erhältlich sind, sind entsprechende gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster, Albrecht-Thaer-Straße 9, 48128 Münster, DEUTSCHLAND

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15 Kalendertage (s. §107 Abs. 3 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster, Albrecht-Thaer-Straße 9, 48128 Münster, DEUTSCHLAND

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.7.2010

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 124489 vom 23.07.2010

...