Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erfassung und Optimierung von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden

Ausführungsort

DE-01683 Wolkau

Frist

30.04.2014

Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399

 

E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de

 

b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A

 

c) Schriftform

 

d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenbau, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen;

 

Art und Umfang der Leistung: Leistungsbeschreibung zum Forschungsvorhaben; Vorhaben-Nr. 110120160: Erfassung und Optimierung von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen unterschiedlicher Anbausysteme unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL ; Teilprojekt Strategien zur Optimierung betrieblicher Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe unterschiedlicher Anbausysteme; Überblick: Das Ziel des Gesamtvorhabens besteht in der Erarbeitung von Strategien für die langfristige Sicherung der Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit der Böden im Einklang mit den Zielen einer ökologisch nachhaltigen und ökonomisch effizienten Flächennutzung. In diesem Teilprojekt stehen Strategien zur Optimierung betrieblicher Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe unterschiedlicher Anbausysteme im Mittelpunkt. In dem Vorhaben sind im Einzelnen folgende Vorhabenziele zu erarbeiten: 1. Ist-Analysen zum Versorgungsgrad mit organischer Substanz und den Hauptnährstoffen (N, P, K) unterschiedlicher Anbausysteme an Hand repräsentativer Gebiete, Flächen und Betriebsbeispiele von Sachsen. 2. Szenarien-Berechnungen: An Hand ausgesuchter Beispielsbetriebe oder -Flächen (entsprechend dem Ist-Zustand, s. unter 1.) oder/und zusammengestellter, konstruierter Beispielsbetriebe und -Flächen mit realistischem fachlichen und standörtlichem Hintergrund sind Szenarienberechnungen für folgende Aufgabenstellungen durchzuführen: - Verbesserung der Düngebedarfsermittlung durch Einbeziehung der N-Mineralisation und von N-Bilanzierungs-Komponenten aus der jeweiligen Schlaggeschichte; - Formen der Bewirtschaftung mit permanent zu niedriger Versorgung mit organischer Substanz (VDLUFA-Versorgungsgruppen A-B); - Formen mit permanent zu hoher Zufuhr an organischer Substanz (Versorgungsstufe D-E): hoher Viehbesatz (über 2 GV/ha) an Rinderhaltung, Schweinehaltung auf Flüssigmistbasis und Getreideanbau mit Strohbelassung. - Optimierungsstrategien: Entsprechend der Ausgangslage (Ist-Zustand oder berechnete Extrembeispiele) sollen durch spezifische Berechnungen Handlungsalternativen und Vorschläge zur Verbesserung der betrieblichen Situation entwickelt werden. Zielkriterien: Strategien zur Optimierung betrieblicher Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe sind im Hinblick auf folgende Zielkriterien zu formulieren: - Klimawandel: An Hand repräsentativer Standorte in Sachsen werden an ausgesuchten Betriebs- und Bewirtschaftungs-Beispielen der Einfluss des Klimawandels auf Grund aktueller Klimaprognosen für 50 Jahre in die Zukunft berechnet (Modell CCB). - EU-WRRL: nach Fachrecht Düngeverordnung und ähnlichen Grundsätzen. - Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Düngebedarfsermittlung und Effizienzsteigerung unter dem Schwerpunkt Stickstoff (kurzfristige Perspektive); - Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit der Betriebe (langfristige Perspektive). Merkmalskatalog: Folgende Methoden, Merkmale und Bewertungskriterien sollen bei der Lösung der Aufgaben zur Anwendung kommen: 1. Methoden der Humusbilanzierung: - obere Werte VDLUFA in Humusäquivalenten (HÄQ)/ha mit Modell BEFU; - untere Werte VDLUFA in HÄQ/ha, Modell BEFU; - STAND-Methode in HÄQ/ha und Corg-Differenz, Modell BEFU; - Corg- u. Nt-Differenz (nach 25 Jahren), Modell CCB; - weitere Merkmale: Humusbilanzkomponenten Humusmehrer, Humuszehrer; 2. Berechnung der N-Mineralisation aus dem Humusumsatz mit Modell CCB; 3. Berechnung von N-Bilanzen bzw. Bilanzkomponenten mit Modell CCB; 4. Berechnung der Düngebedarfsermittlung nach BEFU unter Einbeziehung v. CCB-Kalkulationen; 5. Methoden der Nährstoffbilanzierung mit Programm BEFU; - N-Schlagbilanz (Netto); - N-Schlagbilanz (Brutto, incl. N-Deposition, NH3-Ausweisung, etc.); - weitere: P-, K-, Mg-Bilanz; - Ausweisung der Bilanz-Komponenten Zufuhr, Abfuhr, Saldo, Effizienz; - andere Formen der Bilanzierung (soweit sinnvoll): Flächenbilanz nach Dünge-VO, Hoftorbilanz. 6. Vergleich von Ergebnissen zwischen Humus- und Nährstoffbilanzierung zur Auffindung von Zusammenhängen und Gegensätzen. 7. Prüfung des Kriteriums Humusbilanzierung, ob die Ergebnisse als übergeordnetes Merkmal der Bodenfruchtbarkeit

angesehen werden können. 8. Bewertungskriterien zur Einordnung der Kalkulationsergebnisse zur Fixierung einer optimalen bzw. ordnungsgemäßen Bewirtschaftung: - Bewertung der Humusbilanzen nach dem VDLUFA-Bewertungssystem mit 5 Stufen (A-E, C = optimal für den konventionellen u. ökologischen Landbau); - Für das Modell CCB ist ein vergleichbares Bewertungssystem auf Basis der Corg- und der N-Bilanz-Ergebnisse zu entwickeln; - Bewertung der Nährstoffsalden für N, P, K, Mg durch Berechnung der Nährstoffeffizienzen (Input-Output-Relation), Kriterien der EU-WRRL, ordnungsgemäße Bewirtschaftung des konventionellen und ökologischen Landbaus; - Bewertung von Ergebnissen der N-Mineralisation nach Gesichtspunkten der N-Düngebedarfsermittlung, der EU-WRRL und des Klimawandels. Modellkopplung CCB + BEFU: 1. Anpassung des Merkmalskatalogs für Ein- und Ausgabe an die Erfordernisse der praktischen Nutzung unter folgenden Gesichtspunkten des konventionellen und ökologischen Landbaus: - Humusbilanzierung; - Nt-Bilanzierung; - Formen der N-Bilanzierung; - N-Mineralisation; - N-Düngebedarfsermittlung. 2. Arbeiten zur Kopplung des Modells CCB mit dem Programm BEFU zur Erweiterung des Berechnungsangebots.

 

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de

 

i) Angebotsfrist: 30.04.2014; Bindefrist: 30.06.2014

 

l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - siehe Formular Angebot Fachliche und technische Leistungsfähigkeit, - Angaben zum Bieter, - personelle und technische Ausstattung, - Nachweis der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit, - Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter, - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitenden Themenkreis, - Referenzen in den letzten drei Jahren mit Angabe eines Ansprechpartners und Telefonnummer über einschlägig erbrachte Leistungen, - Liste einschlägiger Veröffentlichungen/Literaturliste, - Anschrift der Homepage

 

n) Qualität Konzept, das der Aufgabenstellung gerecht wird, Nachvollziehbarkeit der fachlichen Lösungsvorschläge gemäß der Leistungsbeschreibung, Angemessene und zweckmäßige Szenarienberechnungen zur Lösung der Aufgabe, Preis, Darstellung, Nachvollziehbarkeit, Angemessenheit der Preiskalkulation

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 130345 vom 20.03.2014

...