Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Ist-Zustandserfassung der terrestrischen Ökologie

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz

Ausführungsort

DE-56068 Koblenz

Frist

16.12.2019

Beschreibung

1. Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

 

E-Mail: vergabe@bafg.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen U3/Z1/162.02/019/104

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 16.12.2019 - 12:00 Uhr

 

Ablauf der Bindefrist 28.02.2020

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist 16.12.2019 - 12:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Durchführung von Maßnahmen an der Unterems sowie am Dortmund-Ems-Kanal im Rahmen des Masterplans Ems 2050:

 

1.) Detaillierte Erfassung der Vegetation für bestimmte Deichvorländer der Unterems und des Dortmund-Ems-Kanals mittels multispektraler Luftbildaufnahmen im Rahmen des MP Ems“

 

2.) Mittels aktueller multispektraler Luftbilddaten sollen die ufernahen Vegetationseinheiten abgeleitet und im Gelände umfangreich verifiziert werden. Ziel der Auswertung der Luftbilddaten ist die Erarbeitung einer stratifizierten Grundlage für eine (randomisierte) Festlegung von Vegetationsaufnahme-Plots. Es steht daher insbesondere die Identifizierung der vorliegenden verschiedenen Vegetationseinheiten in den Flächen, auf der Basis der Luftbilddaten in Kombination mit der Verifizierung im Gelände, im Fokus (die vegetationskundlichen Erhebungen sind nicht Gegenstand dieser Leistung).

 

3.) Im Rahmen einer IST-Zustandserfassung soll an je zwei Untersuchungsflächen sowie zwei dazugehörigen Referenzflächen pro Untersuchungsabschnitt (Unterems [UE], Dortmund-Ems-Kanal [DEK], siehe Anlage zur Untersuchungsgebietscharakterisierung) über einen Zeitraum von insgesamt zwei Untersuchungsjahren (2019 bis 2020) die Avifauna auf der Basis von Brut- und Rastvögeln charakterisiert werden. Dazu sind für die Erfassung der Brutvögel Begehungen der gesamten Flächen (Revierkartierung; Uferlinie bis zum Deich) zu verschiedenen Tageszeiten durchzuführen. Aufgrund der naturräumlichen Unterschiede (Lebensraumtypen) zwischen den beiden Gewässerabschnitten kommen nach Südbeck et al. 2005 verschiedene Zählperioden für die Begehungen (sechs Morgen-, drei Nachtbegehungen) zur Anwendung. Im Bereich der UE von Mitte April bis Ende Juni (Küstenlebensräume) und im DEK von Mitte April bis Mitte Juli (Binnengewässer und Feuchtgebiete). Die genauen Termine für die Zählperioden sind im folgenden Kapitel aufgeführt. Es ergeben sich daraus jährlich insgesamt 48 Begehungen in den Morgenstunden und 24 Begehungen nach der abendlichen Dämmerung. Die Kartierung erfolgt mittels Sichtbeobachtung und Verhören. Die Auswertung erfolgt durch die Bildung von sogenannten Papierreviermittelpunkten und deren GIS-Verortung auf entsprechenden Karten. Für den Vergleich zwischen Untersuchungs- und Referenzflächen werden entsprechende vergleichbare Flächengrößen ausgewählt, dies erfolgt nach Abstimmung mit dem AG. Für die Erfassung der Rastvögel sind während der Zeit der Winterrast und des Frühjahrszuges monatliche Sicht- und Zählbeobachtungen auf den Untersuchungs- und Referenzflächen zwischen September und April vorgesehen. Daraus ergeben sich jährlich 64 Beobachtungstermine. Die Auswertungen erfolgen jeweils vergleichend zwischen den Untersuchungs- und Referenzflächen unter ökologischen und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten und zwischen den Untersuchungsjahren.

 

c) Ort der Leistungserbringung Unterems/Dortmund-Ems-Kanal/Koblenz

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose

 

LOS 1: Multispektrale TrueOrthophotos

 

LOS 2: Erfassung von Vegetationsstrukturen

 

LOS 3: Untersuchung der Avifauna (Brut- und Rastvögel)

 

b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3

 

c) Vergabe von Losen Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags - Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers - Angabe von Referenzen - Angabe von Beschäftigtenzahlen - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister - Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, sowie Nachweise gemäß der Angaben im Dokument "Eignungsmatrix" (siehe Vergabeunterlagen.)

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 151193 vom 29.11.2019

...