Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Untersuchung der Ostsee-Riffe

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

Ausführungsort

DE-24103 Kiel

Frist

22.04.2014

Beschreibung

a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

 

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung

Gartenstr. 6

24103 Kiel

 

b) Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A

 

c) Form, in der Angebote einzureichen sind

 

Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.

 

d) Art und Umfang und Ort der Leistung

 

Ostsee-Riffe Der Auftragnehmer soll erstmalig Riffe /steinige Flachgründe der sh Ostsee biologisch untersuchen, letztlich zur Ermittlung einer standardisierten Methode zu ihrer Erfassung und Bewertung im Sinne der FFH- und MS-RL. Um die aussagekräftigste und günstigste künftige Methode zu finden, sollen hier mehrere verglichen werden. Hierzu sollen aus 12 ermittelten Riffen/küstenfernen Flachgründen zunächst in Absprache mit der AG Dr. Klaus Schwarzer IfG/CAU, Kiel, (unter Einbeziehung des Dezernats LLUR 45) 8 festgelegt werden, die weiter grob erfasst werden. Außerdem soll anhand der genannten guten Datengrundlage der AG Schwarzer ermittelt werden, welche Teile der Flachgründe vordringlich zu untersuchen sind, also für die Erfassung und Bewertung von Strukturvielfalt und des Artenbesatzes besonders geeignet erscheinen.

 

e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: nein

 

f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfristen Beginn: mit Zuschlagserteilung Ende: 30. April 2015

 

h) Bezeichnung und Anschrift

 

der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1518, Telefax 0431/599-1465, E-Mail: jasmin.erich@gmsh.de

 

i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsfrist: Mittwoch, 30. April 2014, 7:30 Uhr Bindefrist: Freitag, 30. Mai 2014

 

j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Keine

 

k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß der Vergabeunterlagen.

 

l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden.

1) Angebotsschreiben (Formblatt unterschrieben)

2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. vier DIN-A4-Seiten)

3) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung

4) Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt)

4a) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn erforderlich, Vorlage spätestens vor Zuschlagserteilung)

5) Technische Ausstattung: Der AN muss über geeignete Boote, Tauchausrüstung, Video/ Foto-Kameras und Erfahrung verfügen, spezifisch:

- Einsatz eines oder besser zweier geeigneter Boote mit Funkund Notfallausrüstung

- Nachweis küstenferner Einsätze sowie der Besitz eines entsprechenden Funkzeugnisses

- Nachweis Eignung der Tauchausrüstung für Tiefen bis max. etwa 28 m für Video-Kartierungen, evtl. Mischgas-Tauchen und Scooter- Einsatz

- blasenfreie oder zumindest blasenarme Kreislaufgeräte

- Unterwasser-GPS-System

- Nachweis taucherischer Eignung und Erfahrung (z.B. Mischgas, Kreislaufgerät) der beteiligten Personen

- meeresbiologische Expertise für die s.-h. Ostsee beim Taucher

- Taucher, die den Visual Diving Census der Fischfauna mit Kreislaufgeräten durchführen, müssen Kenntnisse der Ostsee- Fischfauna nachweisen

- Verwendung von Spiegelreflex-Kameras in Full HD mit (für hohe Lichtqualität) Vollformat-Sensor, mit Zoom

- UW-Kamera sowie Ausstattung zur Auswertung der Filmsequenzen - alle Bilder müssen Positionen zugeordnet werden können

6) Bild-Qualität: Es sind Beispiele digital einzureichen: mind. je 10 Bilder von Arten (< 3 cm), von Klein-Habitaten, von Unterwasser-Landschaften sowie Sequenzen von 2 Filmen mit einer (Taucher)handgeführten Kamera mit Zoom. Diese müssen von den (oben weiter spezifizierten) Tauchern gemacht worden sein, die am angestrebten Projekt die entsprechenden Arbeiten auch ausführen. Abgabe der Video-Sequenzen mindestens auch in einem HD-Format, das auf normalen PCs angesehen werden kann, also z. B. mpeg4.

7) Riff-Monitoring für die FFH-RL und die MSRL: - Nachweis Erfahrungen im Hinblick auf die behördlichen Anforderungen, der EU-Richtlinien FFH, MSRL und WRRL oder mit Lebensraumtypen (speziell Riff) - Fähigkeit der wissenschaftlichen Auswertung

8) Ostsee- Flora und –Fauna (SH): - hinreichende Kenntnisse der Flora und Fauna der s.h. Ostsee- Gebiete, um eine Bestimmung vor Ort beim Tauchen sowie das Auffinden/Auswählen typischer Habitate potentiell indikativer Arten zu gewährleisten (Nachweis kann durch Nennung entsprechender (öff.) Aufträge, Berichte, wissenschaftlicher Untersuchungen erfolgen.)

9) Konzept - Datenanalyse, Bericht, Zeit/Arbeitsplan: Darstellung, wie, mit welchem Personal, welcher technischen Ausstattung (Schiffe, Tauchgeräte) und in welcher Zeit(lichen Abfolge) der Auftrag erfüllt werden soll. Dabei ist ein schlüssiges Konzept für die Auswertung und vergleichende Zusammenführung der verschiedenen zu erprobenden Methoden (Rahmen, bootsgeschlepptes Video, tauchergeführtes Video, Fotos) notwendig. Das Konzept sollte also auch den Methodenvergleich und Aspekte der Bewertung von Riffen im Sinne von FFH und MSRL beinhalten. Die Nachweise in Bezug auf die Punkte 5),6) 7), 8) und 9) können in Form von Eigenerklärungen vorgelegt werden. Sonstige Nachweise/ zusätzliche Bedingung an die Auftragsausführung

1) Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.05.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239)

2) Erklärung (Formblatt) „Gleichstellung im Beruf“ gemäß § 18 Abs. 3 S.1 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG) m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-14-0214000-4121.6 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.

 

n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis 40 % Bemusterung Qualität des Bildmaterials 30 % Konzept 30 %

 

o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 22. April 2014, 12:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: jasmin.erich@gmsh.de, 0431-599-1518.

 

p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter l) genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 130627 vom 15.04.2014

...