Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Schöneberger Ufer 89-91
10785 Berlin
DE-10785 Berlin
03.11.2025
a)
Bezeichnung GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Zu Händen F. Pfeifer
Schöneberger Ufer 89 - 91
10785 Berlin
Telefon +49 3417100657
Fax +49 3417100649
E-Mail: f.pfeifer@gesa-info.de
Internet: www.gesa-info.de
Zuschlag erteilende Stelle: die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
b) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYQ58C7
c) Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYQ58C7/documents
e) Art und Umfang der Leistung: Ingenieurleistungen: Orientierende Untersuchung gem. Projekthandbuch Altlastenfreistellung des Freistaates Sachsen; Technische Leistungen: Freimachungsarbeiten, Herstellung Baustraße, Baggerschürfe, Kleinrammbohrungen, alternativ Bohrungen, Probenahme, Analytik Boden, Grundwasser und Wasser: Kohlenwasserstoffe C10-C22, C22-C40, BTEX, PAK, Phenol-Index.
f) 71000000-8 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
g) Haupterfüllungsort
h) Bezeichnung GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
i) 
Schöneberger Ufer 89 - 91
10785 Berlin
j) Ergänzende / Abweichende Angaben
k) zum Haupterfüllungsort
ac) Technische Leistungen:
ad) Schwarzer Weg 02699 Puschwitz, OT Wetro
ae) Flurstück Nr.: 247/6, Gemarkung Wetro
af) Ausführungsfristen
ag) Laufzeit bzw. Dauer
ah) Beginn 05.01.2026
ai) Ende 01.09.2026
aj) Zuschlagskriterien
ak) Kriterium Gewichtung
al) Preis 70
am) Referenzen Personal 30
an) Weitere Informationen zu den
ao) Zuschlagskriterien:
ap) Der Projektleiter, dessen Stellvertreter sowie die weiteren für die Leistungserbringung
aq) vorgesehenen Mitarbeiter sind zu benennen.
ar) Die persönliche Eignung und Erfahrungen für Projektleiter und Stellvertreter in Projekten
as) die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, sind nachzuweisen für:
at) Orientierende Erkundungen für ehem. Standorte aus den folgenden Branchen lt.
au) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2025 (WZ 2025) werden als vergleichbar
av) festgelegt:
aw) 05 Kohlenbergbau,
ax) 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas,
ay) 08.12.3 Gewinnung von Kaolin und anderem kaolinhaltigen Ton und Lehm,
az) 08.92.0 Sonstiger Bergbau; Gewinnung von Steinen und Erden a. n. g.,
ba) 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen
bb) und Erden,
bc) 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung,
bd) 23.2 Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren.
be) Die Referenzen müssen mindestens nachfolgende Punkte enthalten:
bf) Projektbezeichnung, Projektbeschreibung, Auftraggeber, Projektstandort,
bg) Projektzeitraum, Beschreibung der erbrachten Ingenieurleistung - tabellarische
bh) Darstellung.
bi) Die Auswertung der Angebote in Hinblick auf die vorstehende Wichtung erfolgt
bj) mithilfe von Anlage 4. Die Funktionsweise des Bewertungssystems kann der Anlage 4
bk) entnommen werden.
bl) Bei Vollständigkeit der unter Pt. B7 geforderten Unterlagen und Angaben kommt das
bm) Angebot in die Wertung,
bn) Preis: bester Preis, der wertbaren Angebote = 70 Punkte, die preislich nachfolgenden
bo) Angebote werden im Verhältnis zum günstigsten Angebot bepunktet.
bp) Die Anzahl der abgezogenen Punkte ist abhängig von der proportionalen Abweichung
bq) des Angebotspreises vom günstigsten Angebot. Die Punktzahl wird auf ganze Punkte
br) gerundet,
bs) Bsp.: Bieter A bester Preis 1.000,00 EUR = 70 Pt.,
bt) Bieter B nächstbester Preis 1.100,00 EUR = 70 Pt. - 6 Pt. -> 69 Pt.,
bu) Bieter C höchster Preis 1.300,00 EUR = 70 Pt. - 16 Pt. -> 54 Pt.
bv) Referenzen Personal: je Referenz Projektleiter = 9 Punkte, max. 27 Punkte, Stellvertreter
bw) oder Mitarbeiter gemäß Pt. B7.2 = 9 Punkte, max. 27 Punkte. Zusätzlich werden an
bx) Bieter mit drei wertbaren Referenzen 3 Punkte zusätzlich vergeben. Bietern, von denen
by) nur eine Referenz geeignet ist, werden 3 Punkte von der Gesamtpunktzahl bei den
bz) Personalreferenzen abgezogen.
ca) Bsp.:
cb) Bieter A: 3 geeignete Personalreferenzen = 30 Punkte (27 Punkte + 3 Punkte), je 1
cc) Referenz Stellvertreter = 9 Punkte und 1 Referenz Mitarbeiter = 9 Punkte sowie 3 Punkte
cd) Bonus für 3 geeignete Referenzen -> 30 Punkte,
ce) Bieter B: 2 geeignete Personalreferenzen = 18 Punkte, je 1 Referenz Projektleiter = 9
cf) Punkte und 1 Stellvertreter = 9 Punkte -> 18 Punkte
cg) Bieter C: 1 geeignete Personalreferenz= 9 Punkte (Referenz Projektleiter) sowie -3
ch) Punkte für Vorlage von einer wertbaren Referenz -> 6 Punkte
ci) Auswertung: in die Wertung eingehende Prozentpunkte
cj) Bieter A: 9 + 9 + 9 + 3 = 30 Punkte -> Bester Bieter
ck) Bieter B: 9 + 9 = 18 Punkte
cl) Bieter C: 9 - 3 = 6 Punkte
cm) Nebenangebote
cn) Nebenangebote werden nicht zugelassen.
co) Angaben zu den Losen
cp) Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
cq) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
cr) Nachweis über die Eintragung für das entsprechende Gewerk in das Berufsregister des Unternehmenssitzes oder Wohnsitzes, bzw.
cs) Handelsregister.
ct) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
cu) Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der zu
cv) vergebenden Leistung vergleichbar sind,
cw) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Krankenversicherungen und der Berufsgenossenschaft,
cx) der Bewerber hat einen Versicherungsschutz in Höhe von 1 Mio. EUR für Personen- und 1 Mio. EUR für Sachschäden
cy) nachzuweisen.
cz) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
da) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte,
db) gegliedert nach Berufsgruppen,
dc) Angaben über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung verfügbare Ausrüstung,
dd) der Bieter hat mindestens 2 unternehmensbezogene Referenzen zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen
de) Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:
df) Orientierende Erkundungen für ehem. Standorte aus den folgenden Branchen lt. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe
dg) 2025 (WZ 2025) werden als vergleichbar festgelegt:
dh) 05 Kohlenbergbau, 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas,
di) 08.12.3 Gewinnung von Kaolin und anderem kaolinhaltigen Ton und Lehm,
dj) 08.92.0 Sonstiger Bergbau; Gewinnung von Steinen und Erden a. n. g.,
dk) 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden,
dl) 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung,
dm) 23.2 Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren.
dn) Die Referenzen müssen mindestens nachfolgende Punkte enthalten: Projektbezeichnung, Projektbeschreibung, Auftraggeber,
do) Projektstandort, Projektzeitraum, Beschreibung der erbrachten Ingenieurleistung und Baukosten - Darstellung als Referenzblatt.
dp) Sonstige
dq) mit Abgabe des Angebots sind die vorgesehenen Nachauftragnehmer verbindlich zu benennen. Diese haben für die zu
dr) übertragenden Arbeiten mindestens 2 Referenzen für vergleichbare Leistungen beizubringen, davon ausgenommen sind
ds) Nachauftragnehmer für Analytikleistungen, diese sind mit Abgabe des Angebots verbindlich zu benennen,
dt) die Bildung von Bieter-/ Arbeitsgemeinschaften ist zulässig und mit FB 234 anzuzeigen. der bevollmächtigte Vertreter ist zu
du) benennen.
dv) Wesentliche Zahlungsbedingungen
dw) Der AG erteilt dem AN einen schriftlichen Auftrag zur Auftragsdurchführung.
dx) Alle Rechnungen und die hierfür erforderlichen Leistungsnachweise sowie die Nachweise über die von Dritten
dy) erhobenen und vom AN verauslagten Gebühren sind - unter Angabe der Auftragsnummer und des Projekttitels -
dz) wie folgt in prüffähiger Form einzureichen:
ea) Als mittelbares Unternehmen des Bundes ist die GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von
eb) Altstandorten mbH auf-grund des E-Rechnungs-Gesetzes vom 4.4.2017 (BGBl. I, 770 ff.) sowie der ERechnungsVerordnung des Bundes (E-RechV) dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen gemäß der
ec) Europäischen Norm 16931 über digitale Kanäle zu empfangen.
ed) Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes sind Unternehmen seit dem 27. November 2020 zur
ee) elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Hierfür ist die Nutzung der Rechnungseingangsplattform des
ef) Bundes, abrufbar unter xrechnung-bdr.de, vorgesehen. Ausnahmen von der Verpflichtung sind in § 3
eg) Absatz 3 der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes (E-RechV) geregelt.
eh) Rechnungen sind unter Angabe der
ei) -Leitweg-ID 992-80124-69,
ej) -Projekt-, Kostenstellen- oder Bestellnummer
ek) unmittelbar und zeitnah über die Rechnungseingangsplattform des Bundes (https://xrechnung-bdr.de) zu stellen.
el) Der Auftrag der GESA mbH enthält eine Bestellnummer, die bei jeder Rechnung anzugeben ist. Rechnungen,
em) die unter § 3 Absatz 3 der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes (E-RechV) fallen, sind wie folgt zu richten an:
en) GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
eo) Geschäftsbereich 2
ep) Schöneberger Ufer 89 - 91
eq) 10785 Berlin.
er) Abschlags- und Schlussrechnungen müssen jeweils als solche bezeichnet sein.
es) Rechnungen ohne angegebene Auftragsnummer können nicht bearbeitet werden. Der Skontoanspruch des AG
et) verfällt hierdurch nicht.
eu) Rechnungen für im laufenden Kalenderjahr erbrachte und abrechenbare (Teil-) Leistungen müssen spätestens
ev) am 15. Januar des Folgejahres vorliegen. Der AG ist berechtigt, Rechnungen, die den vorstehenden oder den
ew) jeweils aktuellen gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechen, zurückzuweisen.
ex) Zahlungen werden bargeldlos in EURO geleistet. In Rechnung gestellte Leistungen sind innerhalb von 30
ey) Tagen nach Rechnungseingang beim AG zur Überweisung auf ein vom AN anzugebendes Konto fällig. Als Tag
ez) der Zahlung gilt bei Überweisung von einem Konto der Tag der Abgabe oder Absendung des Zahlungsauftrages
fa) an das Geldinstitut.
fb) Die Anerkennung oder die Bezahlung von Rechnungen schließen Rückforderungen des AG wegen fehlerhaft
fc) berechneter Leistungen und Forderungen nicht aus. Ein Wegfall der Bereicherung kann vom AN nicht geltend
fd) gemacht werden.
fe) Für die Berechnung der Skontofrist gilt als Tag der Zahlung bei Überweisung von einem gedeckten Konto der
ff) Tag des Auftragseingangs beim überweisenden Geldinstitut.
fg) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
fh) entfällt
fi) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
fj) Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
fk) entfällt
fl) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 03.11.2025 um 10:00 Uhr
fm) Bindefrist des Angebots 31.12.2025
fn) Zusätzliche Angaben
fo) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jedes Angebot auf das Vorliegen von Hinweisen geprüft wird, die auf eine Qualifizierung
fp) als unzulässiges Spekulativangebot oder eine unzulässige Mischkalkulation hindeuten.
fq) Bekanntmachungs-ID: CXP4YYQ58C7