Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Begleitung der Pilotumsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Ansätze des Natura 2000-Gebietsmanagements WaldDE - 79100 19.08.2025
Baumkontrollen als fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus, nach aktueller FLL-BaumkontrollrichtlinieDE - 01968 19.08.2025
Projekt 123 OU Elsterwerda (B 169), Projekt 124 OU Plessa (B 169) und Projekt 125 OU Elsterwerda (B 101), Brut- und Rastvogelkartierung 2025/2026DE - 04910 19.08.2025
Gewässerpflegekonzepte - Bezirke Kitzbühel und ImstAT - 6020 18.08.2025
UmweltleistungenDE - 84109 18.08.2025
Bodenkundliche BaubegleitungDE - 30173 18.08.2025
baubegleitende Ingenieurleistungen Los 1 - 4DE - DE-06132 18.08.2025
Begleitung Klimaanpassungsstrategie Rheinland-PfalzDE - 55028 15.08.2025
Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen im Großraum BraunschweigDE - 38300 15.08.2025
81318249-Appui à la structuration des chaînes de valeur farines et spiruline au TchadTD - 65760 15.08.2025
KICS-ZERT-2 - AI and citizen science-supported monitoring of certified biodiversity projectsDE - 15374 14.08.2025
Flächennutzungsplanung mit Landschaftsplan und UmweltberichtDE - 03253 13.08.2025
Begleitforschung Städtebauförderung - Nachhaltige Integration von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der StädtebauförderungDE - 53103 12.08.2025
81317910-Uso sostenible de la biodiversidad nativa y finanzas en el EcuadorDE - 65760 12.08.2025
Fachbeitrag gemäß WRRL und Verfahrensbegleitung (Lph 3+4)DE - 10117 12.08.2025

Titel
Drucken  
Begleitung der Pilotumsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Ansätze des Natura 2000-Gebietsmanagements Wald
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleFVA Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abteilung Waldnaturschutz
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg
AusführungsortDE-79100 Freiburg im Breisgau
Frist19.08.2025
Vergabeunterlagenausschreibungen.landbw.de/…/documents
Beschreibung

 

a) Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Abteilung Waldnaturschutz

Wonnhaldestr.4

79100 Freiburg

Telefon +49 7614018-0

Fax +49 7614018322

 

E-Mail: Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de

www.fva-bw.de/startseite

 

b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle

 

c) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art der Leistung Begleitung der Pilotumsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Ansätze des Natura 2000-Gebietsmanagements Wald Umfang der Leistung Lt. Leistunsgebschreibung Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr.4 79100 Freiburg

 

d) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungszeitraum: Die Vertragsdauer erstreckt sich vom 01.09.2025 bis 31.12.2025. Es besteht die Option einer Vertragsverlängerung um 1 Jahr vom 01.01.2026 bis 31.12.2026. Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.09.2025, Ende 31.12.2025 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 08.08.2025 Angebotsfrist 19.08.2025 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 29.08.2025

 

e) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

f) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.

 

g) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Anlage Verpflichtungserklärung AEntG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • Scientology-Schutzerklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Anlage Eignungsnachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • Fragebogen zur Leistungsbewertung.xlsx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • ggfs. Anlage Verpflichtungserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • ggfs. Eignungsleihe_Erklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage Sonstige Unterlagen • Abstract (mind. 5 S.) für den Ausschreibungsgegenstand. (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Kurzer Abstract (mind. 5 S.) für den Ausschreibungsgegenstand. In diesem Abstract soll dargelegt werden, wie der Anbieter das Vorhaben umsetzen will. Dabei sind zum Beispiel zu berücksichtigen: - Umsetzung der einzelen Arbeits- und Teilpakete - Berücksichtigung der optionalen Verlängerung - technische Lösung (z.B. Nutzung einer Standard-Software (welche?), Cloud-Dienst zur Bereitstellung von Entwürfen) - Besondere Herausforderungen in der Realisierung, Zuarbeit durch AG Der Abstract vermittelt dem AG vor allem einen Eindruck darüber, ob das Ziel der Vergabe verstanden wurde, wie effizient die Firma mit der Zielerreichung umgeht, wie plausibel und nachvollziehbar die Umsetzungsansätze sind. Siehe hierzu auch die Ausführungen in den Hinweisen zur Bewertung. • Anlage Angebotsformular (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • Aufschlüsselung der Planung der personellen und organisatorischen Bearbeitung des Auftrags (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Kurze (Richtwert 1/2 Seite) Aufschlüsselung der Planung der personellen und organisatorischen Bearbeitung des Auftrags hinsichtlich des Ablaufs, des Zeitplans und eingeplantem Personal sowie potenzieller Unterauftragnehmer. • Einräumung_Nutzungsrechte_Land (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage • ggfs. Anlage Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): sh. Anlage Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in der Anlage Eignungsnachweise. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Angaben zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung über Sach-, Vermögens- und Personenschäden in der Anlage Eignungsnachweise. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen --- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit -- Besondere Anforderungen an berufliche Qualifikationen / Berufserfahrung Es gelten die nachfolgenden Mindestanforderungen an die berufliche Qualifikation: Nachweis: Nachweise grundsätzlich nicht älter 7 Jahre (außer Nachweis Diplomurkunde / Referendariat) Abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaften M. Sc. oder Diplom; die Akkreditierung des Studiengangs ist von den Bewerber/-innen nachzuweisen) - - Abschlusszeugnis Hochschule/Universität als Ausbildungsnachweis Kopie der Urkunde Fachliche Qualifikation: 1.) Umfassende Kenntnisse zur Umsetzung von Natura 2000 im Wald, insbesondere zur Natura 2000-Managementplanung in Baden-Württemberg Nachweise, Referenzen 2.) Erfahrungen in der konzeptionellen Ausgestaltung forstbetriebsübergreifender Ansätze des Natura 2000-Erhaltungsmanagements Nachweise, Referenzen 3.) Gute naturschutzfachliche Kenntnisse zu waldrelevanten Natura 2000-Arten Nachweise, Referenzen 4.) Erfahrungen im Bereich des Artenschutzrechts (streng geschützte Arten), insb. auch in Fragen der Verkehrssicherungspflichten im Waldbereich Nachweise, Referenzen 5.) Vertiefte Kenntnisse in den naturräumlichen und natur-schutzfachlichen Gegebenheiten der Natura 2000-Kulisse in Baden-Württemberg Nachweise, Referenzen Fachlich-technische Qualifikation: 1.) Gute Kontakte zu öffentlichen und privaten Waldbesitzen-den Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) 2.) Vertiefte Erfahrungen in forstbetrieblichen Abläufen und im Handeln der Forst- und Naturschutzverwaltung Nachweise, Referenzen 3.) Sicheres Auftreten im forstpolitischen sowie im waldnatur-schutzfachlichen Umfeld Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) 4.) Eigenständiges konzeptionelles Arbeiten Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) 5.) Sehr gute Team- und Mediationsfähigkeit Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) 6.) Gute schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit Nachweis oder mind. 5- jährige Berufserfahrung (Referenzen) 7.) Gute Kenntnisse in Text- und Datenverarbeitung Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) 8.) Verhandlungssicherheit, Durchsetzungsfähigkeit und Kontaktfreude Nachweis oder mind. 5-jährige Berufserfahrung (Referenzen) --- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens zwei vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 5 Jahren nachzuweisen. Es können mehr als zwei Referenzaufträge vorgelegt werden. Mindestanforderungen Es bestehen an jeden einzelnen Referenzauftrag die folgenden Mindestanforderungen: - Der Auftrag umfasst zum einen die konzeptionelle Ausgestaltung und weiterhin die fachliche Begleitung forstbetriebsübergreifender Ansätze des Natura 2000- Erhaltungsmanagements. Weitere Hinweise: - Beabsichtigt der Bieter den Einsatz eines Nachunternehmers im Rahmen der Auftragsausführung, muss dieser Nachunternehmer zusätzlich zu den o.g. Referenzen des Bieters selbst mindestens eine eigene Referenz nachweisen, die die o.g. Mindestanforderungen erfüllt. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja

 

h) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz Vergabemarktplatz Baden-Württemberg URL zu den Auftragsunterlagen ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFYTCMJQ1R0/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen

 

i) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 19.08.2025 14:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFYTCMJQ1R0 Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein

 

j) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

k) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabe findet im Wege einer öffentlichen Ausschreibung nach § 9 UVgO statt. Bekanntmachungs-ID CXUEYYFYTCMJQ1R0

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195647 vom 05.08.2025