Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer vorlaufenden Artenschutzmaßnahme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDie Autobahn des Bundes GmbH Niederlassung Westfalen Außenstelle Dillenburg
Hauptstraße 106-108
35683 Dillenburg
AusführungsortDE-10557 Berlin
Frist22.05.2025
Vergabeunterlagenvergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196333bfe96-157835e788ef36fd
Beschreibung

a) Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Westfalen

Hauptstr. 106,108

35683 Dillenburg


E-Mail: FU-WEF-AS-DIL-Vergabeservice@autobahn.de


b) gewähltes Vergabeverfahren: Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung


c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Zugelassene Angebotsabgabe [X] elektronisch in Textform


d) Art des Auftrages: [X] Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung: Die vorliegende Planung umfasst den Ersatzneubau der Talbrücke Blasbach im Zuge der A45 einschließlich der Anpassung der Anschlussbereiche an den Streckenverlauf. Die Brücke befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wetzlarer Kreuz (Verknüpfung mit der A 480). Die Baumaßnahme befindet sich im hessischen Bereich der A 45 im Lahn-Dill-Kreis auf dem Gebiet der Stadt Wetzlar.


f) Art und Umfang der Leistung: Art der Leistung: Vorlaufende Artenschutzmaßnahme Umfang der Leistung: Maßnahmen Reptilien auf an die A45 angrenzenden Flächen zur Lebensraumoptimierung - Vorbereiten von Vegetationsflächen als zukünftige Reptilienaufwertungsfläche (Ansaat von ehemaligem Ackerland). - Mäharbeiten auf bereits vorhandenen Extensivflächen und frisch eingesäten Flächen mit entsprechenden Wiederholungen - Herstellen von Totholz-Haufen - Herstellen von Winterquartieren als Lesesteinhaufen mit Kern aus Laub und Reisig - Herstellen von Eiablage und Sonnenplätzen als Sandhaufen durchsetzt mit Totholz und Reisig - Pflanzung und Pflege von Gehölzen - Mulchen Reptilienzauntrasse und Reptilienzaun mit Überstiegshilfen einbauen und warten, regelmäßige Mahd der Reptilienzauntrasse - Reptilien abfangen und umsiedeln - Anfertigen einer Dokumentation über die Umsetzung der Maßnahme durch Zoologen Maßnahmen Haselmaus - Aufwertung von Umsiedlungsflächen durch Anbringen von Haselmauskästen - Anbringen von Haselmauskästen im Baufeld zum Abfangen und Umsiedeln (in Begleitung eines Zoologen) - Umhängen von besetzten/unbesetzten Kästen in die Umsiedlungsflächen - Anfertigen einer Dokumentation über die Umsetzung der Maßnahme Maßnahmen Fledermaus - Kontrolle und Verschluss von Höhlenbäumen im Baufeld (in Begleitung eines Zoologen) - Anbringen von Fledermauskästen und naturnahen Fledermaushöhlen an geeigneten Bäumen in den Aufwertungsflächen außerhalb des Baufeldes - Anfertigen einer Dokumentation über die Umsetzung der Maßnahme Maßnahmen Wanderfalke - Kauf und liefern eines Wanderfalkenkastens als Ersatz für einen wegfallenden Kasten auf einem Brückenpfeiler der TB Blasbach (wird von TenneT auf einem Strommast installiert) Maßnahmen Baufeld - Fäll- und Entbuschungsarbeiten von an die A45 angrenzenden Straßenbegleitgrün, Gehölzstrukturen, Feldgehölzen und Laub-/Mischwäldern mit aktuellem Haselmaus- und z.T. Reptilienvorkommen, einschließlich aller erforderlicher Nebenarbeiten sowie des Transports und der Verwertung bzw. Entsorgung der Gehölzrückstände inkl. zugehörige Verkehrssicherungsarbeiten. Anfallende Straßennutzungsgebühren (Maut) sind vom Auftragnehmer (AN) zu tragen. Kosten für Erschwernisse und Behinderungen, die sich aus mangelnden Absprachen ergeben, gehen zu Lasten des Verursachers und werden nicht vom Auftraggeber (AG) getragen. Die Arbeiten erfolgen z.T. -gemäß der Vorgaben im Leistungsverzeichnis/Angaben des AG - motormanuell. - Abgrenzung/Markierung der Baufeldgrenzen im Bereich der Fällflächen mit Flatterband o.ä. vor Beginn der Arbeiten. Dazu werden die Grenzen vorab seitens der Vermessung des AG im Abstand von ca. 25-50 m mit Sichtlatten markiert. - Stellen von Biotop- bzw. kombinierten Biotop- und Wildschutzzäunen entlang der Baufeldgrenze nach Abschluss der Fällarbeiten Vorgesehen sind außerdem folgende Arbeiten: - Ca. 98.300 m² Gehölzfläche auf Stock setzen - Baum im Bestand Fällen ca. 4.100 Stk. - Abfangen bzw. Vergrämen von Haselmäusen und Reptilien aus dem späteren Baufeldbereich - Abgrenzung des Baufeldes sowie Stellen von Biotop- und Wildschutzzäunen auf ca. 4.500 lfd. m Zoologische Dienstleistungen: Für einige Arbeiten ist das Hinzuziehen eines Zoologen (Qualifikation: abgeschlossenes Studium der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie; diese ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestellen im Zuge der Angebotsabgabe nachzuweisen) unbedingt erforderlich und entsprechend der Vorgaben der entsprechenden LV-Positionen bei deren Preisfindung zu berücksichtigen. Bei diesen fachlich zu betreuenden Leistungen handelt es sich um folgende Arbeiten: - Abfangen und Umsiedeln von Haselmäusen und Reptilien (Schlingnatter und Zauneidechse) -155 'Schlangenbretter' auslegen, Auslegeflächen wo erforderlich vorher freimähen - Haselmauskasten anbringen und reinigen, 90 Stk. - Aufhängen von Fledermauskästen, 36 Stk. - Reptilienzaun einbauen u. warten, ca. 700 lfdm ? - Herstellung von Ersatzlebensräumen für Reptilien mit folgenden Biotopstrukturen: - Gehölze pflanzen - Totholzhaufen herstellen - Winterquartiere (Lesesteinhaufen mit Kern aus Laub und Reisig) herstellen - Eiablage und Sonnenplätze (Sandhaufen mit Kern aus Laub und Reisig) herstellen - Monitoring der aufgehängten Kästen incl. Reinigung sowie Monitoring der Aufwertungsflächen Pflanzarbeiten: - Es handelt sich um gebietseigene Gehölze aus dem Vorkommensgebiet 4 entsprechend dem Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze des BMU 2012. Der Herkunftsnachweis ist gemäß Ziffer 3.4 der ZTV La-StB 18 durch die Vorlage von verlässlichen Einzelnachweisen zu erbringen. Im Zuge der Angebotsabgabe ist vorab nachzuweisen, dass entsprechendes Pflanzgut zur Verfügung steht (Bestätigung der Baumschule). Die konkreten Herkunftsnachweise sind dem Auftraggeber spätestens vier Wochen vor Lieferung vorzulegen. Pflegearbeiten: - Mahd der Lebensraumaufwertungsflächen Reptilien, der Habitatstrukturen und der Reptilienzäune - Pflege, Düngung und Wässerung der angepflanzten Gehölze Hauptklassifizierung (CPV-Code) CPV-Code Hauptteil (BT-262) 45000000-7 Weitere CPV-Code Hauptteile (BT-263) CPV-Code 77400000-4


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:


h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen: Vergabe nach Losen [X] Nein


i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Beginn: 26.06.2025


j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind [X] nicht zugelassen


k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Mehrere Hauptangebote sind [X] nicht zugelassen


l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


m) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Die Unterlagen sind kostenpflichtig [X] Nein


o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: Ende der Angebotsfrist: 22.05.2025 09:00 Ende der Bindefrist: 19.06.2025


p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Adresse, für elektronische Angebote (URL): vergabe.autobahn.de Anschrift für schriftliche Angebote -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch


r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung: [X] nachfolgende Zuschlagskriterien Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis


s) Datum, Uhrzeit und Ort des Öffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Datum und Uhrzeit 22.05.2025 09:00 Ort: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Westfalen Hauptstraße 106-108 35683 Dillenburg Deutschland Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Die Teilnahme an der Angebotsöffnung ist nicht zugelassen.


t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der BruttoAuftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der BruttoAbrechnungssumme.


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Abschlagszahlungen und Schlusszahlung gemäß VOB/B und gem. Besondere Vertragsbedingungen sowie Weitere Besondere Vertragsbedingungen


v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Mit dem Angebot sind einzureichen: - Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Angaben zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Angaben über die Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister, - dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, - Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, sofern zutreffend: - geforderter Mindestjahresumsatz (brutto): xxx.xxx,00 €/a - geforderter Mindestjahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags: xxx.xxx,00 €/a - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, als vergleichbare Leistungen werden anerkannt: - ... - ... - ... - Angaben zum Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte - Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/ Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n) Fakultativ (aus Eigenerklärung zur Eignung, Teil II. Ergänzende Eignungsnachweise): - Angaben zu technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens - Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht - Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Unternehmens und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, sofern sie als Zuschlagskriterium bewertet werden - Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet - Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt Fakultativ (individuelle Nachweise): Dienstag, 22. April 2025, 10:30 215 - Auftragsbekanntmachung National: 9 / 12 - Gültige Präqualifikationsnachweise (PQ VOB) für die folgenden PQ-Leistungsbereiche: - XXX-XX (Bezeichnung des Leistungsbereichs) - XXX-XX (Bezeichnung des Leistungsbereichs) Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft für einzelne der vorgenannten Leistungsbereiche nicht präqualifiziert ist, sind auf den Leistungsbereich bezogene Eigenerklärungen gem. Formblatt HVA B-StB "Eigenerklärung Eignung", auch für ggf. vorgesehene Nachunternehmer, mit dem Angebot vorzulegen. - Nachweis der Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gem. dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt. - Nachweise der Fachkunde gemäß BGR 128 und der Zulassung durch die Berufsgenossenschaft zur Durchführung der Leistungen, die PCB-haltige Stoffe betreffen gemäß Abschnitt 3.6 der Baubeschreibung, - Qualifikation des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (gemäß Baustellenverordnung) und dessen Stellvertreter gemäß den "Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen; geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV) (RAB 30)", - Qualifikation des Koordinators nach § 15 Abs. 4 GefStoffV bzw. Nr. 6 TRGS 519, - Erlaubnis nach § 7 Sprengstoffgesetz (SprengG) als Betriebsnachweis, - Qualifikation des Verantwortlichen für die Kampfmittelräumungsarbeiten gemäß § 20 Sprengstoffgesetz (SprengG), - Benennung Aufsteller /Koordinator für die Ausführungsplanung, - Benennung des Entsorgungsbetriebes für asbesthaltigen Abfall (inkl. asbesthaltigem Beton) Präqualifizierte Unternehmen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Sofern die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenznachweise nicht den oben genannten Vorgaben an vergleichbare Leistungen entsprechen, sind mit dem Angebot zusätzliche Referenznachweise einzureichen, die diesen entsprechen. Nicht präqualifizierte Unternehmen Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen sind einzureichen: Zur Bestätigung der Angaben in der Eigenerklärung zur Eignung: - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde Qualifikation Im Zuge der Angebotsabgabe sind vorzulegen bzw. Nachzuweisen: Die erforderliche fachliche Eignung zur Durchführung der Baumfällarbeiten/die Fachkunde Durchführung von Fällarbeiten gem. AS-Baum I (Gartenbauberufsgenossenschaft, VSG 4.2; zu belegen z.B. mit Zertifikatskopie) oder European Treeworker sowie Seilklettertechnik A (für Kontrolle Höhlenbäume) ist im Zuge der Angebotsabgabe nachzuweisen. Für die zoologischen Dienstleistungen ist Folgende Qualifikation im Zuge der Angebotsabgabe nachzuweisen: Abgeschlossenes Studium der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie, mindestens 3 Jahre Berufspraxis. Erfahrung mit Abfangen, Monitoring und Umsiedeln von Reptilien und Haselmäusen sowie der Erstellung von Ersatzhabitaten für Reptilien, Haselmäuse und Fledermäuse. Nachweis anhand z.B. Diplomurkunde und Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Gebietseigene Gehölze (Nachweis über die gebietseigene Herkunft der Gehölze gemäß der ZTV La-StB 18 (Kapitel 3.4 und 3.9). Es sind ausschließlich Gehölze gebietseigener Herkunft (VKG4, westdeutsches Bergland) zu pflanzen. Der Herkunftsnachweis für gebietsheimische Gehölze ist durch a) Vorlage eines entsprechenden Zertifikates - ausgestellt durch die 'Zertifizierungsstellen für Gehölze bzw. Gehölzsaatgut gebietseigener Herkunft bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als Nachweis der Einhaltung der Anforderungen des Fachmoduls für Gehölze bzw. Gehölzsaatgut gebietseigener Herkunft in der Erzeugung und b) durch Nachweis des Handelsweges bis zum Standort des Bestandes nachzuweisen. Es wurden keine Eignungskriterien erfasst, die veröffentlicht werden sollen. Dienstag, 22. April 2025, 10:30


x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): [Adresse auswählen] - Aufrufmöglichkeit eines Auswahldialoges in der Anwendung Name: Die Autobahn GmbH des Bundes Straße: Heidestraße 15 PLZ: 10557 Ort: Berlin E-Mail: recht@autobahn.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193496 vom 25.04.2025